11.07.2012 Aufrufe

ALWAYS ON 10 31.1

ALWAYS ON 10 31.1

ALWAYS ON 10 31.1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HOCHSCHULEN IM DIGITALEN WANDEL<br />

Multimedia Kontor präsentiert kompakte Broschüre<br />

Mit „Hochschulen im Digitalen Wandel. Chancen, Trends, Praxis“ stellt<br />

das Multimedia Kontor Hamburg eine Broschüre vor, die das Thema einer<br />

breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen möchte. Die Neuerscheinung<br />

fasst die Ergebnisse der Konferenz Campus Innovation, die vom 30. September<br />

bis 1. Oktober 2004 in Hamburg stattfand, in kompakter Form zusammen.<br />

„Die anstehenden Entscheidungen für eine informationstechnologische<br />

Modernisierung der Hochschulen sind komplex. In dieser Broschüre<br />

zeigen Bildungs- und Wirtschaftsexperten, wo die deutschen Hochschulen<br />

im internationalen Vergleich stehen und was sie noch leisten müssen“,<br />

sagt Dr. Ulrich Schmid, Geschäftsführer des Multimedia Kontors<br />

Hamburg. „Der Leser erfährt, wie durch die digitale Vernetzung von Hochschulmanagement,<br />

Lehre und Forschung neue Dienstleistungen für die<br />

Professoren- und Studentengenerationen von morgen entstehen.“<br />

Was Hochschulen heute vor allem schon im Bereich E-Learning, aber<br />

auch in den Hochschulservices leisten, illustrieren Beispiele aus Hamburg.<br />

Die Palette der internet- und softwaregestützten Projekte reicht von<br />

K<strong>ON</strong>TAKT: Multimedia Kontor Hamburg GmbH • Dr. Ulrich Schmid • Burchardstraße 13 / Chilehaus C • 20095 Hamburg • Tel.: 040 / 303 85 79-0<br />

E-Mail: info@mmkh.de • www.mmkh.de<br />

Stefan Klein,<br />

Info-Office<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber<br />

Hamburg@work | HWF Hamburgische<br />

Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH<br />

Uwe Jens Neumann [Geschäftsführer]<br />

Hamburger Straße 11<br />

D-22083 Hamburg<br />

Amtsgericht Hamburg HRB 17592<br />

Fon: 040 / 22 70 19 19<br />

Fax: 040 / 22 70 19 43<br />

info.office@hamburg-media.net<br />

<strong>ALWAYS</strong> <strong>ON</strong> I AUSGABE <strong>10</strong> I FEBRUAR 2005<br />

HAMBURG@WORK | INFO-OFFICE<br />

Die zentrale Informationsplattform und damit der Knotenpunkt im Netzwerk der<br />

Hamburger Informations- und Kommunikationsbranche ist das Info-Office der Initiative<br />

Hamburg@work. Als Ansprechpartner für alle Fragen der digitalen Wirtschaft<br />

ist das Team um Stefan Klein erste Anlaufstelle für Unternehmen, Journalisten und<br />

die Öffentlichkeit. Das Informationsangebot reicht von Starthilfen für Neu-Hamburger<br />

bis zur Hilfestellung bei allen Behörden-Angelegenheiten. Besonders interessant<br />

– nicht nur für Hamburger Unternehmen – ist die Anbindung des Info-Office an<br />

die umfangreiche Immobiliendatenbank der Hamburgischen Wirtschaftsförderung:<br />

„Gerade Unternehmen der IuK-Branche haben oftmals ganz spezielle Anforderungen<br />

an ihre Geschäftsräume“, weiß Stefan Klein. „Wir können ihnen dabei helfen, schnell<br />

die richtigen Kontakte zu bekommen.“<br />

Redaktion / Anzeigen<br />

FAKTOR 3 AG<br />

Anzeigen: Sabine Richter<br />

Redaktion: Marc Recker<br />

Kattunbleiche 35<br />

D-22041 Hamburg<br />

Fon: 040 / 67 94 46 0<br />

Fax: 040 / 67 94 46 11<br />

alwayson@hamburg-media.net<br />

Druck<br />

Druckerei Nienstedt<br />

Bargkoppelweg 49<br />

D-22154 Hamburg<br />

INFORMATI<strong>ON</strong><br />

Hamburg@work | Info-Office<br />

Hamburger Straße 11<br />

22083 Hamburg<br />

Fon: 040 / 69 79 56 38<br />

Fax: 040 / 69 79 56 48<br />

info.office@hamburg-media.net<br />

www.hamburg-media.net<br />

Erscheinungsweise: Dreimonatlich<br />

Auflage: <strong>10</strong>.000<br />

SERVICE<br />

„Chatbot Stella, die freundliche Bibliotheksassistentin“ (Staatsbibliothek<br />

Hamburg) über „Problem- und Konfliktberatung mit Pro Konflikt“ (Fachbereich<br />

Psychologie der Universität Hamburg) bis hin zum Ostseecampus<br />

(Baltic Sea Virtual Campus), an dem die Hochschule für Angewandte<br />

Wissenschaften Hamburg beteiligt ist.<br />

Praktiker aus Hochschuldidaktik, Informationstechnologie, Projektmanagement<br />

und Öffentlichkeitsarbeit berichten von ihren Erfahrungen und<br />

geben Tipps und Hinweise für Leser, die gerne eigene E-Learning-Projekte<br />

aufbauen möchten. Die Broschüre ist zum Preis von 9,90 Euro direkt<br />

beim Multimedia Kontor Hamburg zu beziehen.<br />

Das Multimedia Kontor Hamburg GmbH ist eine gemeinsame Tochter der<br />

Hamburger Hochschulen. Sie agiert an der Schnittstelle von Wissenschaft,<br />

Wirtschaft und Politik mit dem Ziel, den Einsatz von digitalen Technologien<br />

an Hamburger Hochschulen voranzutreiben. Das Multimedia<br />

Kontor Hamburg veranstaltet einmal jährlich die Konferenz Campus Innovation,<br />

um über neueste Trends bei der Digitalisierung der Hochschulen<br />

zu informieren.<br />

Hamburg@work ist die Hamburger Initiative für Medien, IT und Telekommunikation. Sie wird getragen von der Freien<br />

und Hansestadt Hamburg sowie Hamburger Unternehmen, die sich im Förderkreis Multimedia zusammengeschlossen<br />

haben, mit seinen rund 300 Mitgliedsunternehmen aus der digitalen Wirtschaft das bundesweit größte Netzwerk der<br />

Branche. Ziel der seit 1997 agierenden Public-Private Partnership ist es, die exponierte Position der Medienmetropole<br />

Hamburg als Standort der Informations- und Kommunikationstechnologien auszubauen und die Unternehmen dieser<br />

Branchen zu unterstützen.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!