05.11.2012 Aufrufe

Collegium Logicum – Logische Grundlagen der Philosophie und

Collegium Logicum – Logische Grundlagen der Philosophie und

Collegium Logicum – Logische Grundlagen der Philosophie und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Historisches 9<br />

für die volle reelle Zahlenachse, die von Null aus nicht nur nach +∞, son<strong>der</strong>n<br />

auch, an <strong>der</strong> Null gespiegelt, nach −∞ reicht. Im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t schließlich<br />

traten noch die imaginären Zahlen hinzu; sie ergaben sich aus <strong>der</strong> Fragestellung,<br />

die Wurzel aus negativen Zahlen zu ziehen. Imaginäre Zahlen wurden zunächst<br />

nicht als Zahlobjekte, son<strong>der</strong>n als reine Symbole betrachtet, mit denen man<br />

Rechenmanipulationen durchführen konnte, welche <strong>der</strong> Arithmetik <strong>der</strong> reellen<br />

Zahlen eine größere formale Geschlossenheit verliehen. Die Erweiterung <strong>der</strong><br />

Arithmetik um die imaginären Zahlen führte zu dem einheitlichen Begriff <strong>der</strong><br />

komplexen Zahlen, die Summen <strong>der</strong> Gestalt x + iy aus einem “Realteil” x <strong>und</strong><br />

einem “Imaginärteil” y darstellen, wobei i = √ −1 das imaginäre Gr<strong>und</strong>element<br />

ist. Mit Gauß setzte sich dann die Interpretation <strong>der</strong> komplexen Zahlen als<br />

Punkte in <strong>der</strong> Ebene durch (Gaußsche Zahlenebene). Analytisch gesehen sind<br />

komplexe Zahlen damit nichts an<strong>der</strong>es als geordnete Paare von reellen Zahlen.<br />

Das Ergebnis dieser sukzessiven Rückführung <strong>der</strong> genannten Zahlensysteme<br />

auf die nächsteinfacheren war, daß man sie in eine Kette von Reduktionsbeziehungen<br />

anordnen konnte, an <strong>der</strong>en Ende die natürlichen Zahlen stehen:<br />

komplexe Zahlen → reelle Zahlen → rationale Zahlen → ganze Zahlen<br />

→ natürliche Zahlen. Dies gab Gottlob Frege die Idee, eine Begründung <strong>der</strong><br />

gesamten Mathematik auf rein logischer Basis zu versuchen. Die natürlichen<br />

Zahlen einschließlich <strong>der</strong> Null können nämlich als das aufgefaßt werden, was<br />

allen Begriffen gemein ist, welche die entsprechende Anzahl von Objekten subsumieren,<br />

wobei das Gemeinsame, etwa die Zahl n, durch den Begriff “zweiter<br />

Stufe” ausgedrückt wird, unter genau diejenigen Begriffe zu fallen, die gerade n<br />

Objekte subsumieren. Bezeichnen wir für den Augenblick einen Begriff mit dem<br />

Kunstwort n-mächtig, 5 wenn er genau n Objekte subsumiert, so wäre danach<br />

zum Beispiel die Zahl 3 nichts an<strong>der</strong>es als <strong>der</strong> Begriff zweiter Stufe, auf dreimächtige<br />

Begriffe zuzutreffen. Die Zahl Null ist dann <strong>der</strong> zweitstufige Begriff,<br />

auf null-mächtige o<strong>der</strong> leere Begriffe zuzutreffen, die gar keine Objekte subsumieren.<br />

Begriffe aber sind nach Frege etwas <strong>Logische</strong>s, <strong>und</strong> über diese Brücke<br />

wäre die Reduktion auf die Logik erreicht. Ein ähnliches Programm wurde von<br />

Bertrand Russell verfolgt; beide Programme tragen den Namen Logizismus.<br />

Der Logizismus ist philosophisch von Bedeutung, weil auf diese Weise die Mathematik<br />

denselben erkenntnistheoretischen Status wie die reine Logik erhält<br />

<strong>und</strong> somit neues Licht auf die Behauptung von Kant geworfen wird, die Sätze<br />

<strong>der</strong> Mathematik seien zwar a priori, d.h. nicht empirisch gewonnen, aber<br />

dennoch nicht analytisch, d.h. durch reine Begriffsanalyse herzuleiten. Wegen<br />

des überragenden Einflusses von Kant war <strong>und</strong> ist diese Frage von großem<br />

philosophischen Interesse. Der Logizismus wird heute zwar allgemein für falsch<br />

gehalten, ist aber in “logisch geläuterter Form” immer noch ein wichtiges Thema<br />

<strong>der</strong> <strong>Philosophie</strong> <strong>der</strong> Mathematik.<br />

Bevor Frege sein Programm in Angriff nehmen konnte, galt es jedoch, die<br />

Wissenschaft von <strong>der</strong> Logik zu mo<strong>der</strong>nisieren, um sie den Anfor<strong>der</strong>ungen anzupassen,<br />

die die Mathematik stellte. Die Logik <strong>der</strong> Aussagen, d.h. die Logik<br />

<strong>der</strong> Satzverknüpfungen wie ‘es ist nicht <strong>der</strong> Fall’, ‘<strong>und</strong>’, ‘o<strong>der</strong>’, ‘wenn <strong>–</strong> dann’<br />

lag zwar im wesentlichen vor, obwohl die logische Bedeutung von wenn-dann-<br />

Sätzen ein notorisches Problem darstellte; das alles entscheidende Mittel zur<br />

ist.<br />

5 Es gibt jedoch den Begriff gleichmächtig, <strong>der</strong> ein zentraler Terminus <strong>der</strong> Mengenlehre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!