05.11.2012 Aufrufe

Collegium Logicum – Logische Grundlagen der Philosophie und

Collegium Logicum – Logische Grundlagen der Philosophie und

Collegium Logicum – Logische Grundlagen der Philosophie und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort ix<br />

Einleitung 1<br />

0.1 Historisches zum Verhältnis von Logik <strong>und</strong> <strong>Philosophie</strong> . . . . . 2<br />

0.1.1 Die Erneuerung <strong>der</strong> Logik im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t . . . . . . 5<br />

0.1.2 Cantors Mengenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

0.1.3 Die Logik des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

0.2 Mo<strong>der</strong>ne Logik <strong>und</strong> <strong>Philosophie</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

0.2.1 Existenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

0.2.2 Prädikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

0.2.3 Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

0.2.4 Abstraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

0.2.5 Teil/Ganzes <strong>und</strong> Nominalismus . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

0.2.6 Wahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

0.2.7 Modalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

0.2.8 Wenn-dann-Verknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

0.3 Logik als Metawissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

0.3.1 Logik in den formalen Wissenschaften . . . . . . . . . . 104<br />

0.3.2 Logik in den empirischen Wissenschaften . . . . . . . . 104<br />

1 Elementares Handwerkszeug: Mengen, Funktionen, Zeichen 105<br />

1.1 Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

1.1.1 Operationen <strong>der</strong> Mengenbildung . . . . . . . . . . . . . 107<br />

1.1.2 Geordnete Paare, Relationen, n-Tupel . . . . . . . . . . 112<br />

1.2 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

1.3 Endliche <strong>und</strong> unendliche Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

1.4 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

1.4.1 Explizite Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

1.4.2 Induktive Definitionen <strong>und</strong> Beweise . . . . . . . . . . . 126<br />

1.5 Zeichentheoretische Gr<strong>und</strong>begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

1.5.1 Bedeutung <strong>und</strong> Referenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

1.5.2 Die Namenrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

1.5.3 Deskriptive <strong>und</strong> logische Ausdrücke; Variablen . . . . . 143<br />

1.5.4 Objekt- <strong>und</strong> Metasprache; Mitteilungszeichen . . . . . . 146<br />

1.5.5 Gebrauch <strong>und</strong> Erwähnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

1.5.6 Gebrauch <strong>und</strong> Erwähnung: Zusammenfassung . . . . . . 154<br />

iii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!