05.11.2012 Aufrufe

Collegium Logicum – Logische Grundlagen der Philosophie und

Collegium Logicum – Logische Grundlagen der Philosophie und

Collegium Logicum – Logische Grundlagen der Philosophie und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo<strong>der</strong>ne Logik <strong>und</strong> <strong>Philosophie</strong> 39<br />

damit ein Satz wie <strong>der</strong> gegenwärtige König von Frankreich ist weise überhaupt<br />

die “Chance” hat wahr zu sein, muß die Existenz <strong>und</strong> Eindeutigkeit des Königs<br />

von Frankreich zu allererst erfüllt sein. Ist dies <strong>der</strong> Fall, dann wird <strong>der</strong> Satz<br />

wahr, wenn diese Person gerade die Eigenschaft besitzt, weise zu sein. Dagegen<br />

kann <strong>der</strong> Satz auf dreierlei Weise falsch werden: Entwe<strong>der</strong> es gibt keinen König<br />

von Frankreich, o<strong>der</strong> es gibt zwei davon, o<strong>der</strong> es gibt zwar genau einen, aber<br />

<strong>der</strong> ist nicht weise.<br />

Wie bereits erwähnt, war Russell überzeugt davon, daß Kennzeichnungen<br />

wie ‘<strong>der</strong> gegenwärtige König von Frankreich’, aber auch denotierende wie<br />

‘<strong>der</strong> Präsident <strong>der</strong> französischen Republik’ Scheinkonstituenten in einem Satz<br />

darstellen, die in keiner direkten Denotationsbeziehung zu einem Gegenstand<br />

stehen; er eliminierte daher Kennzeichnungsterme generell durch die obige Paraphrase<br />

<strong>und</strong> gestand ihrer syntaktischen Gestalt nur einen “virtuellen” Charakter<br />

zu. Ist die Einzigkeitsbedingung nicht erfüllt, so wird ein elementarer<br />

(nicht-negierter) Satz, in dem ein solcher Term auftritt, nach <strong>der</strong> Elimination<br />

einfach falsch.<br />

Die freie Logik dagegen ist ein Theorierahmen, in dem Kennzeichnungen<br />

nicht eliminiert, son<strong>der</strong>n syntaktisch ernst genommen <strong>und</strong> als Individuenterme<br />

in <strong>der</strong> logischen Form beibehalten werden. Die zugehörige Semantik weicht von<br />

<strong>der</strong> klassischen Semantik dadurch ab, indem sie Denotationslücken zuläßt. Die<br />

Bedingung, daß ein solcher Individuenausdruck t denotiert, kann man dann<br />

durch die Selbstidentität t = t wie<strong>der</strong>geben. Diese wird jetzt informativ, allerdings<br />

verliert sie dadurch den Status eines stets gültigen Satzes. In <strong>der</strong> freien<br />

Logik ist sie zu dem Existenzprädikat äquivalent. Wir verweisen auf den Abschnitt<br />

über freie Logik in Kapitel 13.<br />

Wie oben schon erwähnt heißt eine Relation R reflexiv, wenn für jedes Relatum<br />

x von R gilt, daß xRx, also daß x mit sich selbst in <strong>der</strong> Relation R steht.<br />

Ferner heißt R symmetrisch, wenn mit xRy auch yRx gilt, <strong>und</strong> transitiv, wenn<br />

aus xRy <strong>und</strong> yRz die Beziehung xRz folgt. Besitzt R alle drei Eigenschaften,<br />

so ist R eine Äquivalenzrelation.<br />

Wegen des Prinzips <strong>der</strong> Selbstidentität ist die Gleichheitsrelation reflexiv.<br />

Sie ist ferner symmetrisch <strong>und</strong> transitiv; diese Gesetze lassen sich mit dem<br />

Leibniz-Prinzip herleiten.<br />

Äquivalenzrelationen sind allgegenwärtig; sie treten immer dann auf, wenn<br />

eine Anzahl von Objekten sich in einer fest vorgegebenen Eigenschaft gleichen,<br />

z.B. wenn Personen die gleiche Körpergröße haben. Die Relation zwischen Ausdrücken,<br />

koreferentiell zu sein, ist ebenfalls eine Äquivalenzrelation. Wir kommen<br />

im nächsten Unterabschnitt darauf zurück.<br />

Ähnlichkeit<br />

In dem Umkreis <strong>der</strong> Identitätsproblematik gehört auch <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> Ähnlichkeit.<br />

Man kann das Verhältnis zur Gleichheit am besten durch Abwandlung des<br />

Ununterscheidbarkeitskriteriums erläutern: zwei Objekte sind gleich, 20 wenn sie<br />

in allen ihren Eigenschaften übereinstimmen; zwei Objekte sind einan<strong>der</strong> ähnlich,<br />

wenn sie in mindestens einer Eigenschaft übereinstimmen. Zum Beispiel<br />

20 Wir wissen jetzt, daß diese Sprechweise harmlos ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!