05.11.2012 Aufrufe

26 - Herrenberg

26 - Herrenberg

26 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oberjesingen/Haslach<br />

28.06. 46<br />

<strong>26</strong>/07<br />

SV Affstätt –SVO<br />

Ungefährdeter Sieg zum Saisonabschluss.<br />

Die Tore im Überblick:<br />

4. Min. 0:1, Nathanael<br />

5. Min. 0:2, Mehmet<br />

10. Min. 0:3, Mehmet<br />

18. Min. 0:4, Maxi mit links<br />

29. Min. 0:5, Nathanael<br />

37. Min. 1:5, Elfmeter im Nachschuss,<br />

nachdem Sven glänzend parierte<br />

38. Min. 1:6, Mehmet<br />

40. Min. 1:7, Mehmet<br />

44. Min. 2:7<br />

45. Min. 2:8, Nathanael<br />

49. Min. 2:9, Mehmet<br />

Damit beendeten wir die Saison auf dem<br />

7. Platz mit 15 Punkten und 57:40 Toren.<br />

Wir erzielten die meisten Tore aller Mannschaften.<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon 91 06 94<br />

Telefax 91 06 99<br />

E-Mail: haslach@herrenberg.de<br />

Geänderte Sprechzeiten<br />

in der Zeit vom 02.07.–06.07.07<br />

Montag<br />

16.30–18.30 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

10.00–12.00 Uhr<br />

Am Mittwoch, 04.07.07<br />

ist das Bezirksamt geschlossen!<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

nach telefonischer Anmeldung:<br />

Montag 18.00–19.00 Uhr<br />

Haslacher Ortschaftsrat<br />

am 21.06.2007 ganz „im Zeichen des<br />

Waldes“<br />

Information und Aussprache über die<br />

anstehende Weichenstellung für die<br />

städtischen Waldungen (Forsteinrichtung<br />

2007 bis 2016) bildete den klaren<br />

Schwerpunkt der Ortschaftsratssitzung<br />

Auf der Tagesordnung für diese Sitzung<br />

standen zwar drei Punkte. Den eindeutigen<br />

Schwerpunkt bildeten diesmal<br />

aber eindeutig die Informationen und<br />

Fragen zur geplanten „Forsteinrichtung<br />

2007 – 2016 für die städtischen<br />

Waldungen“, also der Weichenstellung<br />

für die Entwicklung auch des Haslacher<br />

Waldes in den nächsten 10 Jahren. Weitere<br />

Beratungspunkte waren die Bürgerfragestunde<br />

und, wie immer, das<br />

Thema „Verschiedenes“.<br />

Die von einem Haslacher Bürger vorgetragene<br />

Frage, was die Verwaltung zu tun<br />

gedenke, um die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

30 km/h in der<br />

Lichtensteinstraße zu verbessern, war<br />

auch in der Vergangenheit schon thematisiert<br />

worden. Ortsvorsteher Vogelmann<br />

bat deshalb, die „problematischen Uhr-<br />

Vom Bezirksamt<br />

Es spielten: Sven Heiner (Tor), Alexander<br />

Oesterlen, Nico Dongus, Arber Halimi,<br />

Daniel Hebestreit, Nathanael Erhardt<br />

(3), Luca Keim, Robert Venzke, Maximilian<br />

Goldmann (1), Mehmet Ibac (5)<br />

Sonstiges<br />

Kooperation<br />

Tennisverein – Schule<br />

zwischen der Tennisabteilung<br />

TSV Kuppingen<br />

sowie der Grundschule<br />

der GNHS Kuppingen<br />

und der Grundschule<br />

Oberjesingen<br />

Haslacher Veranstaltungskalender 2007<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung<br />

Juli<br />

Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

01.07. TV Haslach Hocketse mit Ortsturnier Dorfplatz und<br />

und Gottesdienst im Freien Rathaussaal<br />

zeiten“ konkret mitzuteilen, damit gezielte<br />

Geschwindigkeitsmessungen veranlasst<br />

werden können und dadurch eventuell eine<br />

Verbesserung der Situation zu erreichen.<br />

Forsteinrichtung 2007–2016<br />

Für diesen Tagesordnungspunkt, war, neben<br />

Bürgermeisterin Gabriele Getzeny<br />

als (auch) für den Forstbetrieb zuständige<br />

Dezernentin der Stadtverwaltung, auch<br />

Revierförster Winfried Seitz als Vertreter<br />

der Forstbehörde zur Sitzung des Ortschaftsrats<br />

erschienen. Durch Ortsvorsteher<br />

Vogelmann und Bürgermeisterin Getzeny<br />

wurde zunächst in die Materie der<br />

Forsteinrichtung und deren rechtliche und<br />

sachliche Grundlagen eingeführt. Danach<br />

wurden anhand der vorliegenden Drucksache<br />

die aktuelle Situation der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Waldungen und auch die Planungen für<br />

den anstehenden 10-Jahres-Zeitraum vorgestellt.<br />

Der auch für Haslach zuständige<br />

Revierförster Winfried Seitz ging schließlich<br />

noch auf die „Haslacher Besonderheiten“<br />

ein. So war unter anderem zu erfahren,<br />

dass in Haslach 178 ha Gemeindewald vorhanden<br />

sind, aufgeteilt in 2 Distrikte: Büchle<br />

und Distrikt VIII („Haslach“). Der Buchgraben<br />

und privater Wald sind hierbei nicht<br />

mitgezählt.<br />

Anschaulich dargestellt wurden die vorhandenen<br />

Waldbestände, die aktuellen<br />

und geplanten Nutzungen und auch die<br />

Verjüngung bei den einzelnen Baumarten,<br />

denn ohne genügend Nachwuchs ist<br />

auch im Wald eine nachhaltige Entwicklung<br />

nicht möglich.<br />

Es ist festzustellen, dass bei den Eichen<br />

durch so genannte Lichteinschläge für<br />

genügend Licht zum Aufwachsen der<br />

Jungbäume gesorgt wird und dass dies –<br />

zumal in Jahren mit großen Eichelmengen<br />

– auch gute Ergebnisse bewirkt.<br />

Auch bei den Buchen funktioniert die Naturverjüngung<br />

(also der Aufwuchs von<br />

Jungbäumen ohne besondere Anpflanzungen)<br />

gut, wozu auch die Haslacher<br />

Jägerschaft einen erheblichen Beitrag<br />

leistet. Dies wurde von Revierförster<br />

Seitz mit ausdrücklichem Dank vermerkt.<br />

Auf die Frage, ob denn die in der Drucksache<br />

angegebenen Verbissschäden in<br />

Haslach tatsächlich so deutlich höher seien,<br />

wie im übrigen Stadtwald, wurde dargelegt,<br />

dass hier nicht nur der reine Haslacher<br />

Wald erfasst worden sei, sondern auch<br />

die übrigen städtischen Waldungen im<br />

Haslach<br />

Es geht munter weiter!!<br />

Unsere Mentoren lassen sich für die<br />

weiteren Nachmittage immer wieder<br />

neue Übungen einfallen, damit die<br />

Kinder in Bewegung bleiben und auch<br />

sehr viel Spaß haben.<br />

So werden nicht nur Übungen mit<br />

dem Tennisschläger sondern auch mit<br />

dem Ball und weiteren Hilfsmitteln<br />

gemacht.<br />

Seit dem 24. Mai findet die Kooperation<br />

im Freien auf der Tennisanlage (beim<br />

Sportplatz) in Kuppingen statt.<br />

Sollte es regnen, werden wir nach<br />

Möglichkeit in die Sporthalle ausweichen.<br />

Sie erhalten von uns dann per E-Mail<br />

eine Info.<br />

Gäu (wie Gültstein, Affstätt, Kuppingen,<br />

Oberjesingen und der Distrikt IV im<br />

Schönbuch) dazu gehörten. Hier seien (in<br />

einer separaten Erhebung im Jahr 2005)<br />

die Schäden als solche tatsächlich erhoben<br />

worden und die Zahlen seien auch<br />

belegbar. Die Ursache liege aber nicht zuletzt<br />

darin, dass im Gäu das Rehwild wesentlich<br />

häufiger sei als im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Revier (rund die doppelte Abschusszahl<br />

gegenüber dem Schönbuch). Und es<br />

müsse berücksichtigt werden, dass nicht<br />

jeder Verbissschaden auch tatsächlich<br />

ein ernstes Problem darstelle.<br />

Das bereits im Vorfeld diskutierte Thema<br />

„Douglasien“ wurde auch im Ortschaftsrat<br />

angesprochen. Tatsächlich wird es im<br />

Haslacher Wald, aufgrund der Standortanforderungen<br />

dieser Baumart, nicht so<br />

einfach sein, die gewünschte Erhöhung<br />

des Anteils von 1% auf 7% des Baumbestandes<br />

zu erhöhen, wie z. B. im<br />

Schönbuch. Dennoch sollen auch hier die<br />

Douglasien künftig den (fallenden) Fichtenanteil<br />

weitgehend ersetzen.<br />

Bereits in der Einleitung war auch auf die<br />

unterschiedlichen Funktionen und Nutzungen<br />

des Waldes eingegangen worden<br />

und auch, dass dieses Geflecht nicht immer<br />

konfliktfrei bleibt. Um die Erholungsfunktion<br />

des Waldes gerade insoweit verträglicher<br />

zu gestalten, soll versucht<br />

werden, durch eine entsprechende Wegweisung<br />

die Waldbesucher gezielt zu lenken.<br />

Auch dies wird die Verantwortlichen<br />

sicher noch weiter beschäftigen.<br />

Nach einer umfassenden Fragerunde,<br />

bei der unter anderem das Thema „neuartige<br />

Waldschäden“ (bzw. „Waldsterben“)<br />

ebenso angesprochen wurde, wie z. B. die<br />

Bereiche „Pflegemaßnahmen“„, „nachwachsende<br />

Rohstoffe“ oder „Eichenprozessionsspinnerraupen“,<br />

wurde aus dem<br />

Gremium angeregt, mit Herrn Seitz, unter<br />

Einbeziehung der Jägerschaft, in absehbarer<br />

Zeit einen Begehung des Ortschaftsrats<br />

im Haslacher Wald durchzuführen.<br />

Diese Anregung soll weiterverfolgt werden.<br />

Abschließend wurde vom Ortschaftsrat<br />

der Beschlussantrag zur Forsteinrichtung<br />

2007–2016 für die städtischen Waldungen<br />

einstimmig angenommen.<br />

Verschiedenes<br />

Unter diesem Tagesordnungspunkt wurden<br />

auch diesmal wieder Informationen<br />

über bestimmte Entscheidungen der Bauverwaltung<br />

gegeben.<br />

Darüber hinaus wurde unter anderem die<br />

Parksituation bei der Schule und beim<br />

Kindergarten angesprochen. Es wurde<br />

moniert, dass es dort zu Stoßzeiten „zu<br />

eng, zu voll und auch zu gefährlich“ sei.<br />

Ortsvorsteher Vogelmann appellierte<br />

deshalb an die Eltern, die Autos – so gut<br />

es geht – stehen zu lassen, die Kinder<br />

„per pedes“ abzuholen und nicht zuletzt<br />

auch, den Schulkindern eigenverantwortliches<br />

Begehen des Schulweges beizubringen.<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Außer in den Schulferien findet die<br />

Kooperation immer donnerstags von<br />

14.30–15.30 Uhr Gruppe 1, bzw. von<br />

15.30– 16.30 Uhr Gruppe 2 statt.<br />

Haben Sie noch Fragen zu der Kooperation,<br />

dann rufen Sie uns einfach an oder<br />

informieren Sie sich im Internet unter:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

dann unter „Jugend“ einklicken.<br />

Die Jugendwarte der Tennisabteilung<br />

TSV Kuppingen:<br />

Erika Brenner, Riesengebirgsstr. 6,<br />

Kuppingen, Tel. 07032/35149<br />

Klaus Müller, Römerweg 78,<br />

Kuppingen, Tel. 07032/934065<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Angeregt wurde auch, den Parkplatz beim<br />

Rathaus verstärkt zu nutzen und von dort<br />

aus die kurze Strecke zur Schule und<br />

zum Kindergarten zu Fuß zu bewältigen.<br />

Daneben wurde auch wieder etliche Einzelanliegen<br />

genannt und dabei auch<br />

zahlreiche Anregungen und Aufträge an<br />

die Verwaltung gegeben; vom behindernden<br />

Parken an der Hohenzollernstraße<br />

(im Einmündungsbereich Staufenstr.)<br />

über einen mit Kalk zugesetzten Kontrollschacht<br />

auf dem Friedhof über eine ausgewachsene,<br />

bzw. behindernde Hecke,<br />

bis hin zur Sanierung der Backöfen im<br />

(ansonsten renovierten) Haslacher Backhaus.<br />

Ulrich Vogelmann<br />

Ortsvorsteher<br />

Sperrung der<br />

Hohenzollernstraße<br />

in Haslach anlässlich des Sommerfestes<br />

durch den TV Haslach am Sonntag,<br />

01.07.2007<br />

Anlässlich des Sommerfestes des TV<br />

Haslach muss die Hohenzollernstraße<br />

aus Sicherheitsgründen zwischen der<br />

Raichbergstraße und der Hornbergstraße<br />

(für den Durchgangsverkehr bereits<br />

ab der Sindlinger Straße) während der<br />

gesamten Veranstaltung für den Fahrzeugverkehr<br />

gesperrt werden.<br />

Der Linienverkehr kann während dieser<br />

Zeit die Hohenzollernstraße nicht befahren<br />

und muss deshalb umgeleitet werden.<br />

Aus fahrplantechnischen Gründen<br />

(Anbindung an die S-Bahn in <strong>Herrenberg</strong>),<br />

muss der Bus in Richtung <strong>Herrenberg</strong><br />

über die Sindlinger Straße – Staufenstraße<br />

(K 1028) direkt weiter nach<br />

<strong>Herrenberg</strong> (über die L 1184 [alte B 14])<br />

geführt werden. Aus diesem Grund kann<br />

die Bushaltestelle bei der Sporthalle Haslach<br />

auch nur aus Richtung <strong>Herrenberg</strong> -<br />

nicht aber beim Verkehr in Gegenrichtung<br />

- angefahren werden. In Richtung <strong>Herrenberg</strong><br />

kann während dieser Zeit nur die<br />

Haltestelle beim evangelischen Gemeindehaus<br />

bedient werden.<br />

Auf Grund der geänderten Linienführung<br />

kann in diesem Zeitraum am 01.07.2007<br />

auch die Bushaltestelle Markweg (an der<br />

Nagolder Str./B 28) in <strong>Herrenberg</strong> und die<br />

Bedarfshaltestelle „Schulmeisterbuche“<br />

bei der Kreuzung B 28/K 1029 nicht genutzt<br />

werden. Die Nutzer der Haltestelle<br />

Markweg werden gebeten, auf den Zentralen<br />

Omnibusbahnhof bzw. die Kalkofenstraße<br />

auszuweichen.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Die nächsten Müll- und<br />

sonstigen Abfuhrtermine<br />

sind am:<br />

Freitag, 29.06.07<br />

Restmüll-Abfuhr<br />

Freitag, 06.07.07<br />

Komposttonnen-Abfuhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!