05.11.2012 Aufrufe

26 - Herrenberg

26 - Herrenberg

26 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles<br />

28.06. 8<br />

<strong>26</strong>/07<br />

Die Verwirklichung des Verfassungsgebots<br />

der Gleichberechtigung von<br />

Frauen und Männern ist auch eine<br />

kommunale Aufgabe – zu der sowohl<br />

behördeninterne als auch externen<br />

Frauenförderung sowie strukturelle<br />

Maßnahmen (Gender Mainstreaming)<br />

zur Herstellung gleicher Chancen<br />

für Frauen und Männer gehören. Die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Frauenbeauftragte<br />

Birgit Kruckenberg-Link ist mit ihrem<br />

Büro im Rathaus Anlaufstelle für Anliegen<br />

von sehr unterschiedlichen<br />

Frauen. Die Bandbreite der Themen,<br />

die von ihr bearbeitet werden, reicht<br />

von Gewalt gegen Frauen bis zur<br />

Unterstützung von Existenzgründerinnen.<br />

Dabei gilt es Frauen zu stärken, aber<br />

auch Leistungen von Frauen sichtbar<br />

zu machen. Dies geschieht durch das<br />

Initiieren und Moderieren von Netzwerken<br />

für Frauen, die Organisation<br />

von Veranstaltungen und die Vertretung<br />

der verschiedenen Interessen von<br />

Bürgerinnen. Höhepunkte 2006/2007<br />

waren die Fachtage zu den Themen<br />

Integration und Stalking und die Frauenwochen<br />

im März „Brot und Rosen“.<br />

Mit mehr als 700 Besucherinnen und<br />

Besucher wurden die Erwartungen der<br />

Veranstalterinnen übertroffen.<br />

Die alltägliche Beratungsarbeit, kollegiale<br />

Zusammenarbeit und Vernetzung,<br />

die unsichtbare Kleinarbeit, die ämterübergreifenden<br />

Gespräche, Beteiligung<br />

bei den Bewerbungsgesprächen<br />

und vieles mehr lassen sich nicht darstellen,<br />

obwohl sie genauso wichtig<br />

und wertvoll sind.<br />

Der Interfraktionelle Frauenstammtisch,<br />

Arbeitskreis von Gemeinderätinnen,<br />

Bürgerinnen und Frauenbeauftragte,<br />

plante in enger Kooperation und<br />

praktischer Unterstützung des Frauenbüros<br />

2006/2007 auch eine Veranstaltung<br />

am Internationalen Frauentag:<br />

„Die Chancen stehen gut“ mit Vernissage<br />

zur Stadtausstellung zum europäischen<br />

Jahr der Chancengleichheit.<br />

Das Treffen von Existenzgründerinnen<br />

und Unternehmerinnen bietet Infor-<br />

Tätigkeitsbericht der Frauenbeauftragten Birgit Kruckenberg-Link<br />

Anlaufstelle für Anliegen von<br />

sehr unterschiedlichen Frauen<br />

Frauenwirtschaftstag – Netzwerkdinner am 21. Oktober 2006 mit der Frauenbeauftragten<br />

Birgit Kruckenberg-Link (stehend).<br />

mation, Austausch, Vernetzung. Nach<br />

der Gründungsphase können sich<br />

Existenzgründerinnen im Netzwerk der<br />

Unternehmerinnen „Frauen-im-Puls“<br />

engagieren und gegenseitig unterstützen.<br />

Das Frauenbüro beteiligte sich<br />

auch 2006 an den landesweiten Frauenwirtschaftstagen<br />

im Rahmen eines<br />

Netzwerkdinners.<br />

Das Frauencafe-Team, unterstützt von<br />

der Frauenbeauftragten und VHS,<br />

wählt Themen und Referentinnen für<br />

das politische, kulturelle und psychologische<br />

Frauencafe-Programm aus.<br />

Die „Frauenkrimilesenacht“, Vorträge<br />

über „Totenkultur in Frauenhänden“,<br />

„Niki de Saint-Phalle“, „Schwalbenflug“,<br />

„Künstlerinnen im Umfeld Mozarts“,<br />

„Arbeiten in der zweiten Lebenshälfte“<br />

und der „Multikulturelle Abend“ (Rolle<br />

der Frau im Film) in Zusammenarbeit<br />

mit „Frauen erzählen Frauen“ stießen<br />

auf gute Resonanz.<br />

Mit der Unterstützung der Frauenbeauftragten<br />

arbeitet die Frauengeschichtswerkstatt<br />

an der Erforschung<br />

und Präsentation von lokaler Frauengeschichte<br />

und hat dadurch wesentlich<br />

dazu beigetragen, das Leben und<br />

Wirken von Frauen in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Vergangenheit bekannt und sichtbar<br />

zu machen. Die Gruppe trat mit Stadtrundgängen<br />

und mehreren Veranstaltungen<br />

an die Öffentlichkeit.<br />

Frauennetzwerk – Vernetzung der<br />

unterschiedlichsten Frauengruppen und<br />

Institutionen und wird von der Frauenbeauftragten<br />

koordiniert und moderiert.<br />

Die Veranstaltungsreihe „Brot und<br />

Rosen“ wurde von diesem Gremium<br />

unter dem Motto „Daheim in der<br />

Fremde“ geplant und im März 2007<br />

durchgeführt (insgesamt 13 Veranstaltungen<br />

mit Vorträgen, Ausstellung,<br />

Kabarett u.a.).<br />

Die „OASE“ in der Galerie der VHS<br />

wurde in ehrenamtlicher Arbeit vom<br />

Team der Projektgruppe OASE und<br />

von der Frauenbeauftragten betreut.<br />

Jeden 2. Mittwoch und jeden letzten<br />

Freitag im Monat La Casita Hispana<br />

(spanisch sprechende Frauen) (Heimat,<br />

Wendepunkte, Frauenarbeitsschule)<br />

wurde im „Erzählcafe“ ein Impulsthema<br />

mit anschließendem Gespräch angeboten.<br />

Das Frauenbüro unterstützt alleinerziehende<br />

Mütter und Väter mit Beratung,<br />

Unterstützung, Vorträgen und<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Pressearbeit. Zusätzlich zu den Angeboten<br />

der selbständig organisierten<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Gruppe besteht nun im<br />

Projekt „Goldregenstraße“ – Haus für<br />

Alleinerziehende Frauen – die Möglichkeit<br />

zur Gemeinsamkeit. Durch die<br />

Kooperation von Mitbürgerhilfe, Jugendamt<br />

und Stadt <strong>Herrenberg</strong> wird praktische<br />

Unterstützung und Beratung angeboten.<br />

Zu einem landkreisweiten Magneten<br />

haben sich die Aktivitäten des Interkulturellen<br />

Fachfrauentreffens entwickelt.<br />

Fachfrauen aus dem sozialen<br />

Bereich arbeiten gemeinsam an der<br />

Analyse von Problemen. Ziel ist es<br />

mehr über die jeweiligen kulturellen<br />

Hintergründe zu erfahren und in einen<br />

partnerschaftlichen, respektvollen<br />

Dialog einzutreten.<br />

Der Arbeitskreis Erziehungspartnerschaft<br />

wird von der Fachberatung für<br />

Kindertageseinrichtungen und der<br />

Frauenbeauftragten geleitet. Das interkulturelle<br />

Team von Fachfrauen und<br />

Müttern erarbeitete das Konzept eines<br />

Multiplikatorinnen-Projekt in Kindertageseinrichtungen,<br />

das im Herbst 2007<br />

starten soll.<br />

Immer noch leidet eine große Zahl von<br />

Frauen extrem und sehr lange unter<br />

häuslicher Gewalt, bevor sie sich Hilfe,<br />

z.B. im Frauenbüro, holen. Beim Platzverweisverfahren<br />

berät die Frauenbeauftragte<br />

und arbeitet eng mit dem<br />

städtischen Ordnungsamt und weiteren<br />

Institutionen zusammen.<br />

Der neue Arbeitskreis – Mädchen<br />

(Verein für Jugendhilfe, Fördervereine,<br />

Jugendhaus, Kindertagesstätten,<br />

Frauenbeauftragte u.a.) stellten durch<br />

die Erstellung und Auswertung einer<br />

Fragebogenaktion die Bedarfe der<br />

Zielgruppe „Benachteiligte Mädchen“<br />

fest, planten und führten den ersten<br />

Mädchenaktionstag durch. Neben<br />

Vernetzung, Fortführung und Erweiterung<br />

der bisherigen Arbeit ist ein festes<br />

Angebot für Mädchen geplant.<br />

Die Frauenbeauftragte ist des Weiteren<br />

städtische Absprechpartnerin für das<br />

Bündnis für Familie.<br />

Das Ordnungsamt informiert:<br />

Mobile Geschwindigkeitsmessungen im Monat Juni 2007<br />

Ort Datum in der Zeit gemessene beanstan- gemessene zulässige<br />

Fahrzeuge dete Fahr- Höchstge- Geschwinzeuge<br />

schwindigkeit digkeit<br />

von bis<br />

Walther-Knoll-Straße 05.06. 5.40 Uhr 7.40 Uhr 161 19 47 km/h 30 km/h<br />

Goethestraße 05.06. 8.30 Uhr 9.30 Uhr 71 2 40 km/h 30 km/h<br />

Marienstraße 05.06. 9.40 Uhr 12.10 Uhr 394 46 53 km/h 30 km/h<br />

Nagolder Straße 11.06. 5.50 Uhr 7.50 Uhr 782 34 75 km/h 50 km/h<br />

Kalkofenstraße 11.06. 8.00 Uhr 10.20 Uhr 448 36 49 km/h 30 km/h<br />

Daimlerstraße 11.06. 10.40 Uhr 12.10 Uhr 983 24 98 km/h 50 km/h<br />

Eichendorffstraße 12.06. 13.50 Uhr 15.20 Uhr 89 5 44 km/h 30 km/h<br />

Nelkenstraße, Affstätt 12.06. 16.00 Uhr 17.40 Uhr 180 20 49 km/h 30 km/h<br />

Zwerchweg, Kuppingen 12.06. 18.30 Uhr 19.30 Uhr 30 1 62 km/h 30 km/h<br />

Nagolder Straße 13.06. 5.50 Uhr 7.30 Uhr 237 6 76 km/h 50 km/h<br />

Hohenzollernstraße, Haslach 13.06. 8.20 Uhr 10.20 Uhr 204 22 47 km/h 30 km/h<br />

Schießmauer 13.06. 10.50 Uhr 12.30 Uhr 103 10 56 km/h 30 km/h<br />

Einsteinstraße, Gültstein 14.06. 14.00 Uhr 16.00 Uhr 660 14 76 km/h 50 km/h<br />

Kappstraße, Gültstein 14.06. 16.30 Uhr 18.30 Uhr 299 12 47 km/h 30 km/h<br />

Schloßstraße, Gültstein 14.06. 19.00 Uhr 20.00 Uhr 162 13 46 km/h 30 km/h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!