05.11.2012 Aufrufe

26 - Herrenberg

26 - Herrenberg

26 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haslach/Gültstein<br />

28.06. 48<br />

<strong>26</strong>/07<br />

Das Programm:<br />

10.00 Uhr:Ökumenischer Gottesdienst<br />

11.00 Uhr: Jazz mit „Alain Sarraf und<br />

Freunde“<br />

14.00 Uhr: Spielstationen<br />

14.30 Uhr: Kasperle Theater<br />

15.00 Uhr: Wettsägen der Haslacher<br />

Vereine<br />

16.30 Uhr: Haslacher Dorfmeisterschaft<br />

(Laufen und Werfen)<br />

18.00 Uhr: Musik mit „Glasmoscht &<br />

die Schellenfitzer“<br />

Zwiebelschneiden und Standaufbau:<br />

Zum Aufbau der Stände und dem Zwiebelschneiden<br />

treffen sich die Helfer – hier ist<br />

jeder herzlich willkommen – bereits am<br />

Samstag um 18.30 Uhr vor dem Backhaus.<br />

Zum Zwiebelschneiden bitte Messer<br />

und Schneidbrett mitbringen. Die restlichen<br />

Aufbauarbeiten beginnen am Sonntag ab<br />

8.00 Uhr.<br />

Zur Hocketse bitten wir um Brot- und<br />

Kuchenspenden (Kontakt: Siegmund Sailer,<br />

Tel. 24737).<br />

Haslacher Staffellauf<br />

für Jung und Alt<br />

im Rahmen der TV-Hocketse am Sonntag,<br />

01.07.07<br />

Ein Team = vier Läufer, egal welchen<br />

Alters (ab Minis).<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon 95 99 67<br />

Telefax 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Am Mittwoch, den 04.07.07 bilden<br />

wir uns für Sie weiter.<br />

Deshalb ist das Bezirksamt an<br />

diesem Tag geschlossen.<br />

In Verwaltungsangelegenheiten<br />

können auch die Sprechzeiten des<br />

Bürgeramtes in <strong>Herrenberg</strong><br />

von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

genutzt werden.<br />

Aus dem Ortschaftsrat<br />

Gültstein<br />

Betriebsplan der kommenden 10 Jahre<br />

für Gültsteiner Wald beraten<br />

Der Ortschaftsrat hat in seiner Sitzung<br />

am Mittwoch, 20. Juni 2007, über die<br />

Forsteinrichtung 2007 bis 2016 für den<br />

Wald und über die Ampelschaltungen<br />

in Gültstein beraten.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Die Strecke variiert je nach Alter rund um<br />

den Dorfplatz. Beginn: ca. 16.30 Uhr.<br />

Teammeldungen bis spätestens So., 1.7.,<br />

12 Uhr vor Ort oder vorher bei Daniela Lohrer,<br />

Tel. 799797<br />

Startgebühr pro Team: 2 Euro<br />

Die ersten drei Teams bekommen einen<br />

kleinen Preis.<br />

Freizeitsport, Trainingszeiten<br />

in der Haslacher Halle:<br />

Badminton<br />

Mo., 20.30–22 Uhr u.Fr 19.30–20.30 Uhr<br />

(Ansprechpartner Hansjörg Jung)<br />

Fit für den Alltag<br />

(für Frauen), Mi., 19 – 20.30 Uhr<br />

(Marita Vogelmann)<br />

AH<br />

Fr., 20.30 – 22 Uhr (Ulrich Vogelmann)<br />

Nordic Walking,<br />

Mittwoch 18.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Spielplatz Nebringer Weg<br />

Sonntag, 9.30 Uhr,<br />

Treffpunkt: Spielplatz, Nebringer Weg.<br />

Übungszeiten<br />

Kindersport TVH<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

Freitag 15.20–16.20 Uhr<br />

Gültsteiner Veranstaltungskalender 2007<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung<br />

Juli<br />

Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

07. Kiga Karpatenstraße 40-jähriges Jubiläum Kindergarten<br />

07. Hundesportverein Gültstein Sommerfest Hundesportanlage<br />

07. Kleintierzuchtverein Gültstein Sommerfest, Kleintierzuchtanlage<br />

25 Jahre Zuchtanlage<br />

08. Kleintierzuchtverein Gültstein Sommerfest, Kleintierzuchtanlage<br />

25 Jahre Zuchtanlage<br />

08. Ev. Kirchengemeinde Kirche im Grünen Kleintierzuchtanlage<br />

14. Turnverein Gültstein, Vereinsmeister-<br />

Abt. Turnen schaften TV-Halle<br />

21. Hundesportverein Gültstein Altpapiersammlung Gemeinde<br />

22. Ev. Kirchengemeinde Gemeindefest Rund um die Kirche<br />

In der Bürgerfragestunde bekam Ortsvorsteher<br />

Alois Plümper einen Scheck in<br />

Höhe von 1.200 Euro aus dem Erlös des<br />

Gültsteiner Weihnachtsmarkts und der<br />

Zwiebelkuchenhocketse überreicht. Das<br />

Geld soll zweckgebunden für die Renovierung<br />

des Gültsteiner Backhauses verwendet<br />

werden. Bei der Renovierung<br />

kann jede helfende Hand und auch das<br />

Geld gut gebraucht werden.<br />

Im Anschluss an die Bürgerfragestunde<br />

stellten Stadtkämmerer Gerhard Ostertag<br />

und Forstrevierleiter Erwin Falter den<br />

periodischen Betriebsplan, die sogenannte<br />

Forsteinrichtung der Jahre 2007<br />

– 2016 für die städtischen Waldungen,<br />

vor. Der Forsteinrichter, der die Planung<br />

aufgestellt und den Wald hierzu intensiv<br />

analysiert hat, habe einen hervorragenden<br />

Zustand festgestellt, erklärte Stadtkämmerer<br />

Ostertag. Als wesentliches<br />

Merkmal werde für das kommende Jahrzehnt<br />

ein Hiebsatz von jährlich 13.000<br />

Festmeter (Fm) vorgeschlagen. Für den<br />

vergangenen Zeitraum waren 14.000 Fm<br />

geplant. Verursacht durch den Sturm „Lothar“<br />

und dessen Folgen betrug der Hiebsatz<br />

tatsächlich aber rund 24.000 Fm.<br />

Dem neuen Hiebsatz von 13.000 Fm<br />

steht eine jährliche Zuwachsleistung von<br />

14.000 Fm gegenüber, was den schonenden<br />

Umgang mit dem Waldbestand dokumentiert.<br />

Für den Gültsteiner Distrikt ist<br />

Gültstein<br />

Kinderturnen<br />

Freitag 15.20–16.20 Uhr<br />

Kinderturnen<br />

Dienstag 16.45–17.45 Uhr<br />

Schule/Verein<br />

Donnerstag 17.00–18.00 Uhr<br />

Mini 2 + 3<br />

Freitag 16.30–18.00 Uhr<br />

Mini 1<br />

Freitag 16.45- 18.00 Uhr<br />

Weibliche E-Jugend<br />

Donnerstag 18.00–19.15Uhr<br />

Männliche E-Jugend<br />

Donnerstag 18.00–19.15 Uhr<br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Handball<br />

Strahlende Gesichter beim Miniturnier<br />

in Reusten<br />

Wie schon in den letzten Jahren, waren<br />

die Haslacher mit drei Mannschaften und<br />

32 Kindern auf dem Reustener Miniturnier<br />

am stärksten vertreten.<br />

Für die Minis vom Jahrgang 2001 war es<br />

das erste Handballturnier überhaupt. Da die<br />

ersten drei Spiele gleich gegen 1–2 Jahre<br />

nach den Worten von Revierförster Erwin<br />

Falter eine Nutzung von durchschnittlich<br />

540 Fm pro Jahr vorgesehen. Der Borkenkäfer<br />

und weitere Schädlinge seien<br />

seit 2003 gleichbleibend in hohem Maße<br />

vorhanden, so Falter. Das Verhältnis von<br />

Laubwald zu Nadelwald habe sich von<br />

45% zu 55% im Jahr 1977 in 69% zu 31%<br />

gewandelt. Für die ausfallenden Fichtenbestände<br />

soll bei Anpflanzungen vermehrt<br />

auf die trockenheitsresistentere Douglasie<br />

gesetzt werden. Das Gremium stimmt der<br />

Forsteinrichtung für den Stadtwald <strong>Herrenberg</strong><br />

im vorgeschlagenen Umfang zu.<br />

Ziel eines Antrags der SPD-Gemeinderats-Fraktion<br />

ist es, den Verkehrsfluss zu<br />

verbessern und die Feinstaub- und CO2 Belastung auf den bestehenden Straßenverbindungen<br />

zu verringern. Hierzu wurde<br />

angeregt, die Ampelschaltungen in <strong>Herrenberg</strong><br />

zu überprüfen. Die Polizeidirektion<br />

Böblingen als auch das Polizeirevier<br />

<strong>Herrenberg</strong> vertreten die Auffassung, die<br />

Ampel an der Kreuzung Kappstraße/Altinger<br />

Straße in der Gültsteiner Ortsmitte<br />

außer Betrieb zu setzen, da Ampeln in<br />

Tempo-30-Zonen normalerweise nicht<br />

zulässig sind. Von der Verwaltung und<br />

dem Ortschaftsrat wurde in der Vergangenheit<br />

die Beibehaltung der Lichtsignalanlage<br />

unter dem Aspekt der Verkehrssicherheit<br />

als notwendig erachtet. Nach<br />

eingehender Beratung im Ortschaftsrat<br />

bestand Einigkeit, dass im Hinblick auf<br />

die Gefahren durch die unübersichtliche<br />

Kreuzung und die Sicherheit für Fußgänger<br />

die Ampel beibehalten werden soll.<br />

Eine Abschaltung in den Nachtstunden<br />

mit gelbem Blinklicht wurde vom Gremium<br />

für möglich erachtet. Für die Ampeln<br />

an den Autobahnauffahrten hat das Regierungspräsidium<br />

mitgeteilt, dass aus<br />

Sicherheitsgründen eine zeitweise Abschaltung<br />

in der Nacht nicht in Frage<br />

kommt.<br />

Herr Steinbrenner vom Amt für Vermessung<br />

und Flurneuordnung informierte<br />

über den Stand des Flurbereinigungsverfahrens<br />

„Südumfahrung Gültstein“.<br />

Seit dem Widerspruchstermin im Dezember<br />

2006 sind 71 Widersprüche eingegangen.<br />

Diese werden seit März 2007<br />

verhandelt. Das Amt für Vermessung und<br />

Flurneuordnung strebt möglichst einvernehmliche<br />

Regelungen an. Der Ortschaftsrat<br />

machte den allseits vorhandenen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

ältere und erfahrener Handballer/<br />

-innen bestritten werden mussten, gingen<br />

zwar alle drei Spiele verloren, doch war<br />

dies kein Grund, traurig zu sein: Ein Tor<br />

gelang immer und unsere Torwarte waren<br />

klasse! Das vierte Spiel gegen Gleichaltrige<br />

wurde mit 3:0 gewonnen und die<br />

Freude war grenzenlos!<br />

Die Midis vom Jahrgang 2000 konnten<br />

bei allen Spielen mal gut mithalten, mal<br />

gewinnen. Und was sich bei ihnen schon<br />

andeutete, war bei den Maxis vom Jahrgang<br />

1999 richtig super: ein tolles Zusammenspiel,<br />

Spielfreude, Einsatzbereitschaft<br />

und Torgefährlichkeit. Mit einem Torverhältnis<br />

von 36:2-Toren waren die Mädchen<br />

und Jungs kaum mehr zu bremsen.<br />

Es hat allen viel Spaß gemacht: Den Kindern,<br />

den Eltern und uns Trainern Jakob,<br />

Christine, Maren und Brita.<br />

Strahlendes Wetter beim Miniturnier in<br />

Reusten.<br />

Wunsch nach einem zügigen Abschluss<br />

des Verfahrens deutlich.<br />

Zur Kenntnis nahm der Ortschaftsrat verschiedene<br />

baurechtliche Entscheidungen,<br />

den Betriebsplan und Haushaltsplan<br />

2007 für den Stadtwald <strong>Herrenberg</strong><br />

und stimmte der Annahme einer Sachspende<br />

der Firma Solectron für die Feuerwehr<br />

in Gültstein zu.<br />

Ortsvorsteher Alois Plümper informierte<br />

den Ortschaftsrat über den Stand des<br />

Sporthallenneubaus, der voraussichtlich<br />

im Jahr 2007 planmäßig fertig gestellt<br />

werden könne. Das Richtfest sei für den<br />

18.07.07 geplant. Es wurde auch informiert<br />

über eine Ortsbegehung mit dem<br />

Ziel, Schwachstellen, die einer Barrierefreiheit<br />

entgegen stehen, aufzudecken<br />

und zu beseitigen. Angesprochen wurde<br />

unter dem Punkt „Verschiedenes“ außerdem<br />

die Verlängerung des Trüffelweges<br />

zur Verbindung mit dem Steinpilzweg, für<br />

die sich keine schnelle Lösung in Gesprächen<br />

mit den Grundstückseigentümern<br />

abgezeichnet hat. Gewünscht wurde aus<br />

der Mitte des Gremiums die Beschilderung<br />

für die Sportanlage im Zuge des<br />

Sporthallenneubaus zu ergänzen. Ausgesprochen<br />

wurde auch die Bitte nach regelmäßigen<br />

Sitzungen des Ortschaftsrates.<br />

Der Vorsitzende informierte auch<br />

über anstehende Arbeiten, durch die die<br />

Funktionalität der Brunnenplatte an der<br />

Kappstraße/Altinger Straße erreicht werden<br />

soll. Der Ortschaftsrat bat außerdem<br />

darauf hinzuwirken, dass der Bus der<br />

Linie 794, der ohnehin an der Haltestelle<br />

beim Ammerstadion vorbeifährt, künftig<br />

auch zusätzlich an dieser Haltestelle anhält.<br />

Es soll auch geprüft werden, ob das<br />

so genannte <strong>Herrenberg</strong>er Modell der bezuschussten<br />

Mehrfachkarte für den City-<br />

Bus auch auf die Teilorte erweitert werden<br />

kann. Hierüber muss mit dem<br />

Betreiber der Regionalbusverbindungen<br />

gesprochen werden.<br />

Alois Plümper<br />

Ortsvorsteher<br />

Fundsache<br />

– ein Schlüssel<br />

Der Verlierer möchte sich bitte beim Bezirksamt<br />

melden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!