25.11.2014 Aufrufe

UNICEF-Studie

UNICEF-Studie

UNICEF-Studie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

te einkauften. Asylbewerber, die das ebenfalls taten, hätten Strafen von einer erheblichen<br />

Zahl von Tagessätzen erhalten, offenbar ohne dass ihnen bewusst war,<br />

dass sie überhaupt rechtliche Regelungen verletzen. 40 Zwar liegt für Straftaten<br />

nach ausländerrechtlichen Bestimmungen die Grenze, an der Flüchtlinge aus der<br />

Altfallregelung fallen, erst bei 90 Tagessätzen, doch auch hier bedürfe es nach den<br />

Erfahrungen der Praktiker keiner ausgesprochenen „kriminellen Energie“, um die<br />

Grenze zu überschreiten. In einem Teil der Fälle erklärten sich, so berichteten mehrere<br />

Praktiker, die Strafhöhen auch daraus, dass Flüchtlingen häufig die Mittel für<br />

einen Rechtsbeistand fehlten und sie mangels Kenntnis des Rechtssystems ihre<br />

Möglichkeiten nicht nutzten. Manche Strafe wäre mit einer kompetenten rechtlichen<br />

Vertretung zu vermeiden gewesen.<br />

Praktikerinnen und Praktiker betonten dabei, dass Rechtsbrüche angemessen<br />

bestraft werden müssten. Weil die Frage des Aufenthaltsrechts einer Familie mit<br />

Kindern aber existentiell sei, bräuchte man im konkreten Fall mehr Raum zur Abwägung<br />

der Art des Delikts und des Integrationsstandes. Die Regelung setze viele<br />

Menschen einer Abschiebung aus, die alles andere als „notorische Kriminelle“<br />

seien und führe damit zu übermäßigen Härten.<br />

2.2.5. Kindeswohl<br />

Aus der Sicht aller befragten Fachkräfte der lokalen Sozialarbeit hat das Kindeswohl<br />

in den Entscheidungen über ein Bleiberecht ein zu geringes Gewicht. Zwar<br />

enthält die gesetzliche Altfallregelung Bestimmungen, die Familien mit Kindern<br />

begünstigen. So können die Ausländerbehörden bei der Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis<br />

auf Probe Kinder in Ausbildung und Berufsvorbereitungsmaßnahmen<br />

bei der Berechnung des Lebensunterhalts für die Gesamtfamilie außer<br />

Betracht lassen. Familien mit Kindern sowie Alleinerziehende können außerdem<br />

auch dann eine Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis auf Probe erhalten, wenn<br />

sie nur vorübergehend auf ergänzende Sozialleistungen angewiesen sind. 41 Zum<br />

eigenständigen Gesichtspunkt, der nach der UN-Kinderrechtskonvention vorrangig<br />

zu berücksichtigen ist, wird das Kindeswohl damit gleichwohl nicht.<br />

Auf scharfe Kritik stößt der Paragraph 104b des Aufenthaltsgesetzes. Er sieht eine<br />

Aufenthaltserlaubnis für Kinder ausreisepflichtiger Eltern zwischen 14 und 17 Jahren<br />

vor – unter der Bedingung, dass die Eltern ausreisen und die Personensorge<br />

für die Kinder sichergestellt ist. Die Regelung gilt für Kinder, die am 1. Juli 2007<br />

das 14. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens sechs Jahren legal in<br />

Deutschland gelebt haben, die deutsche Sprache beherrschen und denen die Ausländerbehörde<br />

aufgrund ihres Schulbesuchs oder einer Berufsausbildung eine<br />

„positive Integrationsprognose“ stellt. 42<br />

<strong>UNICEF</strong>-<strong>Studie</strong> Roma 2010 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!