25.11.2014 Aufrufe

UNICEF-Studie

UNICEF-Studie

UNICEF-Studie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch andere soziale Fachkräfte berichteten, dass ein großer Teil der Kinder und<br />

Jugendlichen den Kosovo nicht als ihr Land betrachtetet. Eine junge Romni aus<br />

Stuttgart erklärte: „Stell Dir vor - seit zwanzig Jahren bist Du hier. Du kennst Dein<br />

Land nicht mehr. Für uns ist Deutschland unser Land.“ 119<br />

3.7. Ein Beispiel unter vielen: Familie X. aus Ahaus<br />

Spricht man in deutschen Städten mit ausreisepflichtigen Minderheitenangehörigen<br />

aus dem Kosovo, trifft man bei aller Besonderheit des Einzelfalles immer wieder auf<br />

ähnliche Zusammenhänge. Die Lage der Familie X. aus dem nordrhein-westfälischen<br />

Ahaus nahe der niederländischen Grenze ist in mancher Hinsicht repräsentativ<br />

für die Situation eines beträchtlichen Teils der ausreisepflichtigen Roma, Ashkali<br />

und Ägypter. Sie zeigt, wie auch integrierte Familien an den Hürden der Altfallregelung<br />

scheitern, wie gering der Stellenwert des Kindeswohls in der Praxis sein kann<br />

und welche psychischen und sozialen Folgen der Abschiebedruck hat.<br />

Das Ehepaar Vedat und Serij X. hat vier Kinder: Die Söhne Senaid, 18 Jahre, Senjur,<br />

15, Erduan, 7, und die Tochter Altenesa, 9. Familie X. lebt seit 18 Jahren in<br />

Deutschland. Der älteste Sohn kam im Alter von sechs Monaten ins Land, die anderen<br />

drei Kinder sind in Deutschland geboren. Der jüngste Sohn Erduan leidet<br />

unter starkem Asthma.<br />

Vater Vedat X. ist seit zehn Jahren berufstätig und bezog in dieser Zeit nur einmal<br />

wenige Monate Sozialhilfe, nachdem sein damaliger Arbeitgeber Insolvenz angemeldet<br />

hatte. Seit dem Jahr 2008 arbeitet Herr X. als Pulverbeschichter bei einer Firma<br />

in Ahaus. Seine Frau Serij ist als Reinigungskraft in einem Gesundheitszentrum<br />

beschäftigt. Die Tochter besucht in Ahaus die Grundschule, zwei Söhne die Don-<br />

Bosco-Förderschule, der älteste Sohn Senaid absolviert eine Berufsvorbereitung.<br />

Menschen, die die Familie seit Jahren kennen, beschreiben sie als mustergültig<br />

integriert. Das zeige sich auch darin, dass Herr X. trotz der auf drei Monate befristeten<br />

Duldungen, die für viele Arbeitgeber ein rotes Tuch sind, seit Jahren in<br />

Arbeit steht. Wie Vedat X. berichtet, frage ihn sein Chef vor jedem Fristablauf, ob<br />

er weiter mit ihm rechnen könne und halte ihn trotz der Unsicherheit in der Firma,<br />

weil er seine Arbeit schätze.<br />

Von gelungener Integration sprechen auch die Leiterin der Don-Bosco-Schule und<br />

der dort tätige Schulsozialarbeiter. Die Eltern, so berichten beide, kümmern sich<br />

um den Schulerfolg ihrer Kinder, besuchen die Elternsprechtage und pflegen auch<br />

sonst engen Kontakt zur Schule. Auch sprachlich ist die Integration vorangeschritten:<br />

Untereinander sprechen die Kinder Deutsch, mit den Eltern sowohl Romanes<br />

als auch Deutsch. Mutter Serij X. besuchte an der Don-Bosco-Schule zwei Jahre<br />

lang einen Deutschkurs für Erwachsene.<br />

<strong>UNICEF</strong>-<strong>Studie</strong> Roma 2010 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!