05.11.2012 Aufrufe

Kommunales Gesamtenergiekonzept für den Markt Eichendorf

Kommunales Gesamtenergiekonzept für den Markt Eichendorf

Kommunales Gesamtenergiekonzept für den Markt Eichendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesamtenergiekonzept</strong> <strong>Eichendorf</strong> IfE<br />

2.6.1 Private Haushalte und Kleingewerbe ............................................................... 31<br />

2.6.2 Kommunale und öffentliche Gebäude ............................................................. 32<br />

2.6.3 Industrie und Großgewerbe ............................................................................. 33<br />

2.7 Der Primärenergieeinsatz und CO2-Ausstoß in <strong>den</strong> einzelnen Verbrauchergruppen .<br />

............................................................................................................................... 34<br />

2.7.1 Private Haushalte und Kleingewerbe ............................................................... 35<br />

2.7.2 Kommunale und öffentliche Gebäude ............................................................. 36<br />

2.7.3 Industrie und Großgewerbe ............................................................................. 37<br />

2.8 Zusammenfassung der Situationsanalyse .............................................................. 38<br />

3 Potentialbetrachtung der Effizienzsteigerungsmaßnahmen .................................... 40<br />

3.1 Grundsätzliche Strategieanalyse ............................................................................ 40<br />

3.2 Analyse der demographischen und regionalplanerischen Aspekte ......................... 41<br />

3.3 Potentialbetrachtung im Bereich der privaten Haushalte ........................................ 48<br />

3.3.1 Sanierung von Bestandsgebäu<strong>den</strong>.................................................................. 49<br />

3.3.2 Reduzierung bzw. Effizienzsteigerung im Stromverbrauch .............................. 53<br />

3.3.3 Zusammenfassung .......................................................................................... 56<br />

3.4 Potentialbetrachtung im Bereich der kommunalen und öffentlichen Gebäude ........ 57<br />

3.4.1 Straßenbeleuchtung ........................................................................................ 58<br />

3.5 Potentialbetrachtung im Bereich Industrie und Gewerbe/Handwerk ....................... 60<br />

3.5.1 Reduzierung bzw. Effizienzsteigerung im Stromverbrauch .............................. 61<br />

3.5.2 Einsparung bzw. Effizienzsteigerung im Bereich Raumheizung, Prozesswärme<br />

und Warmwasserbereitung ............................................................................................ 66<br />

3.6 Potentialbetrachtung im Bereich der erneuerbaren Energien ................................. 67<br />

3.6.1 Biomasse ........................................................................................................ 69<br />

3.6.2 Windkraft ......................................................................................................... 76<br />

3.6.3 Direkte Nutzung der Sonneneinstrahlung ........................................................ 77<br />

3.6.4 Geothermie ..................................................................................................... 82<br />

3.6.5 Wasserkraft ..................................................................................................... 86<br />

3.6.6 Zusammenfassung .......................................................................................... 87<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!