05.11.2012 Aufrufe

Kommunales Gesamtenergiekonzept für den Markt Eichendorf

Kommunales Gesamtenergiekonzept für den Markt Eichendorf

Kommunales Gesamtenergiekonzept für den Markt Eichendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gesamtenergiekonzept</strong> <strong>Eichendorf</strong> IfE<br />

2 Die Situationsanalyse mit Energie- und CO2-Bilanz<br />

Die Grundlage eines fundierten Energiekonzeptes stellt die möglichst detaillierte Aufnahme<br />

der Energieversorgung im Ist-Zustand dar. Insbesondere wird hier in Form einer Leitgröße die<br />

Nutzung von leitungsgebun<strong>den</strong>en und nicht-leitungsgebun<strong>den</strong>en Energieträgern <strong>für</strong> die<br />

nachfolgen<strong>den</strong> drei Sektoren erfasst.<br />

� Private Haushalte<br />

� Kommunale und öffentliche Gebäude<br />

� Industrie und Gewerbe<br />

Die Entwicklung der CO2-Emissionen der Gemeinde <strong>Eichendorf</strong> ist jedoch nicht nur von<br />

Energieeinspar- und Effizienzsteigerungsmaßnahmen in <strong>den</strong> oben aufgeführten Sektoren<br />

abhängig, sondern auch von der allgemeinen Entwicklung der Nachfrage an<br />

Energiedienstleistungen.<br />

Um die Bilanzen im Ist -Zustand erstellen zu können, müssen daher verschie<strong>den</strong>e<br />

Entwicklungen im Voraus betrachtet wer<strong>den</strong>. Allgemeine Daten, wie die geographische Lage,<br />

die Flächenverteilung, die Entwicklung der Einwohnerzahlen sowie die der<br />

sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten erleichtern diese Betrachtung.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!