02.12.2014 Aufrufe

pdf Anhang

pdf Anhang

pdf Anhang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sicher & gesund<br />

an die Gruppen 3, 6 und 7 richten, wobei<br />

diese zielgruppenspezifisch unterschiedlich<br />

gestaltet sein müssen: In Gruppe 3<br />

(Übergewicht, richtig eingeschätzt) müsste<br />

Bewusstsein dafür entwickelt werden, dass<br />

Übergewicht mit gesunder Ernährung, und<br />

nicht mit Reduktionsdiäten bekämpft werden<br />

sollte. In den zusammengenommen<br />

ebenso großen Gruppen 6 und 7 müsste<br />

hingegen überhaupt erst Bewusstsein für<br />

den eigenen Körper geschaffen werden,<br />

da eine Unterschätzung des Gewichts mit<br />

einer deutlich ungesünderen Ernährung<br />

einher geht.<br />

Gewicht und Bewegung: Wie schon bei<br />

der Ernährung wurde auch das Bewegungsverhalten<br />

in drei Gruppen unterteilt:<br />

in (a) die Bewegungsaffinen (rechts unten<br />

in Grafik 11), (b) die Bewegungsneutralen<br />

(oben) sowie (c) die Bewegungsaversen<br />

(links unten).<br />

Es fällt auf, dass Normalgewichtige, die<br />

glauben dick zu sein, sowie Übergewichtige,<br />

die ihr Gewicht richtig einschätzen,<br />

(Gruppe 2 und 3) sich vergleichsweise<br />

wenig bewegen. Auf Übergewicht und<br />

Unzufriedenheit mit dem eigenen Gewicht<br />

wird demnach in diesem Alter nicht mit<br />

einem Mehr an Bewegung reagiert, sondern<br />

durch – teilweise problematische –<br />

Korrekturen des Ernährungsverhaltens.<br />

Zudem zeigt sich, dass jene, die ihr Gewicht<br />

unterschätzen (Gruppe 6 und 7) sich vergleichsweise<br />

viel bewegen. Diese beiden<br />

Gruppen ernähren sich gleichzeitig besonders<br />

schlecht, über die Hintergründe dafür<br />

kann jedoch nur spekuliert werden. Möglicherweise<br />

ist Bewegung im Sportverein<br />

häufig mit schlechter Ernährung verbunden<br />

(Grafik 11).<br />

Gewicht und Substanzkonsum: Auch der<br />

Substanzkonsum wird – analog zu Bewegung<br />

und Ernährung – auf drei Feldern<br />

dargestellt: (a) Abstinenz, (b) durchschnittlicher<br />

Konsum und (c) hoher Konsum. Im<br />

Gegensatz zu den Bereichen Bewegung<br />

und Ernährung steht der Substanzkonsum<br />

in keinem interpretierbaren Zusammenhang<br />

mit dem Gewichtsbewusstsein, wohl<br />

aber mit dem faktischen Gewicht: Absti-<br />

Grafik 11: Objektives und subjektiv empfundenes Gewicht im Zusammenhang mit Bewegungsverhalten<br />

bei 15- bis 18-Jährigen aus landwirtschaftlichen Haushalten<br />

Normalgewicht<br />

überschätzt 2<br />

(c) Bewegungsneutral<br />

Normalgewicht<br />

richtig 5<br />

(b) Bewegungsavers<br />

Untergewicht<br />

richtig 4<br />

Übergewicht<br />

richtig 3<br />

Untergewicht<br />

überschätzt 1<br />

Normalgewicht<br />

unterschätzt 6<br />

Übergewicht<br />

unterschätzt 7<br />

(a) Bewegungsaffin<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!