05.11.2012 Aufrufe

rEdaktionEllEs vom hEidt - Heidter Bürgerverein

rEdaktionEllEs vom hEidt - Heidter Bürgerverein

rEdaktionEllEs vom hEidt - Heidter Bürgerverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kirche steht wie<br />

eine Burg<br />

(kgc). 100 Jahre waren guter Anlass, eine<br />

ganze Woche kräftig und vielfältig zu feiern.<br />

Die Lutherkirche auf dem Heidt wurde am<br />

7. März 1911 eingeweiht und macht dem<br />

Lutherwort „Eine feste Burg ist unser Gott“<br />

alle Ehre. Vom 5. bis 13. März 2011 ging es<br />

besinnlich, kulinarisch, musikalisch und<br />

informativ zu.<br />

Das Festkonzert gestalteten Jutta Hotz,<br />

Heike Bader, Marco Schweizer, Alexander<br />

Schmitt, Professor Dr. Joachim Dorfmüller<br />

und das Bergische Kammerorchester mit<br />

Werken von Bach, Reger und Liszt. Den<br />

Familiengottesdienst begleiteten „Sax for<br />

fun“ unter Leitung von Thomas Voigt musikalisch,<br />

während Pfarrer Dr. Rainer Withöft<br />

predigte. Ein Festessen wie zur Einweihung<br />

der Lutherkirche wurde am 8. März im Lutherheim<br />

serviert. Im Kammerkonzert am<br />

9. März spielten Roland Nobs, Christoph<br />

Siewers und Joachim Dorfmüller Werke von<br />

Bach, Telemann, Vivaldi, Danzi und Grieg.<br />

Das Konzept der Lutherkirche erklärten Gisela<br />

Schmoeckel und Hans Joachim de Bruyn­Ouboter<br />

am 10. März und porträtierten<br />

den Architekten Wilhelm Werdelmann und<br />

den Maler Gustav Wiethüchter. Über Mäzenatentum<br />

und Kirchenbau referierte Dr.<br />

10<br />

<strong>rEdaktionEllEs</strong> <strong>vom</strong> <strong>hEidt</strong><br />

Der <strong>Heidter</strong> <strong>Bürgerverein</strong> bittet<br />

die Leserinnen und Leser des<br />

„<strong>Heidter</strong> Blättchens“ um ihre Hilfe:<br />

100-jährige Lutherkirche an der<br />

Oberen Sehlhofstraße. (Foto: Conrads)<br />

Sigrid Lekebusch, eine <strong>Heidter</strong> Mitbürgerin<br />

aus der Schubertstraße. Ein „Evensong“ erklang<br />

mit der Bergischen Kantorei, Matthias<br />

Lotzmann und Joachim Dorfmüller. Der<br />

Schlusstag hat am 13. März mit einem<br />

Festgottesdienst begonnen. Der bisherige<br />

Superintendent und neue Oberkirchenrat<br />

Manfred Rekowski predigte und die Formation<br />

Ufermann besorgte den musikalischen<br />

Rahmen. Das Gemeindefest mündete<br />

in das Gospelkonzert<br />

mit „Pro Claim“<br />

unter Leitung von<br />

Dirk Lueg.<br />

„Wenn Sie alte Fotos von Motiven auf dem Heidt haben, stellen Sie dem Vorstand diese<br />

Schätze leihweise zur Verfügung. Nach dem Scannen erhalten Sie die Bilder zurück. Sie<br />

machen damit die Gestaltung der künftigen „<strong>Heidter</strong> Blättchen“ interessant.“ H.F.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!