05.11.2012 Aufrufe

rEdaktionEllEs vom hEidt - Heidter Bürgerverein

rEdaktionEllEs vom hEidt - Heidter Bürgerverein

rEdaktionEllEs vom hEidt - Heidter Bürgerverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EdaktionEllEs <strong>vom</strong> <strong>hEidt</strong><br />

Küster Winter Phosphorbrände löscht, brennen<br />

seine Wohnung und das Dachgeschoss des<br />

Lutherheims ab. Gottesdienste können in der<br />

Folgezeit abgehalten werden.<br />

• 1947. Der Lutherkirchenbezirk zählt 2.402<br />

Glieder. Das Lutherheim kann teilweise wieder<br />

benutzt werden, ab 1955 vollständig.<br />

• 1949. Das Dach der Lutherkirche wird repariert.<br />

• 1952. Gemeinden mit mehr als fünf Pfarrstellen<br />

sollen geteilt werden. Das Wupperfelder Presbyterium<br />

weigert sich bis 1964 erfolgreich.<br />

• 1955. Neugestaltung der Lutherkirche: die Malereien<br />

im Chorraum sind verloren. Ein Wandteppich<br />

nimmt den Spruch auf, der früher im<br />

Triumphbogen stand. Neuer Altar und Taufstein<br />

aus Altmühltal-Marmor. Die Fenster hinter dem<br />

Altar erhalten drei neue Gestaltungen mit Symbolen<br />

zum Kirchenjahr.<br />

• 1959. Lutherkirchenbezirk zählt 8.819 Glieder.<br />

• 08.06.1964. Beschluss zur Teilung der lutherischen<br />

Gemeinde Wupperfeld.<br />

• 01.01.1967. Die selbstständige Lutherkirchengemeinde<br />

besteht aus drei Bezirken.<br />

• 1976. Der Beschluss, den Heidelberger Katechismus<br />

zu den Bekenntnisschriften hinzu zu neh-<br />

Grundschule<br />

Berg-Mark-Straße<br />

Über 200 Schulen haben sich erfolgreich<br />

am Wettbewerb der Initiative „Spielen<br />

macht Schule“ beteiligt. Die Grundschule<br />

Berg­Mark­Straße gehörte zu den<br />

Gewinnern und wurde nicht nur mit einem<br />

Zertifikat des Ministeriums für Schule und<br />

Weiterbildung NRW geehrt, sondern erhielt<br />

die Ausstattung für ein Spielezimmer im<br />

stattlichen Geldwert.<br />

12<br />

men, bedeutet, dem evangelischen Bekenntnis<br />

gegenüber dem lutherischen mehr Raum zu<br />

geben.<br />

• 1979. 6.700 Glieder zählt die Lutherkirchengemeinde.<br />

• 1981. Beginn der Sanierung des Bauensembles<br />

aus Kirche, Pfarrhaus und Lutherheim. Behebung<br />

von Schäden an der Westgiebelseite, am<br />

Turm und der Südseite.<br />

• 1982. Schadensbehebung an der Ostseite.<br />

• 1983. Erneuerung der Eingangshalle. Beginn der<br />

Dacharbeiten an Kirche und Pfarrhaus.<br />

• 1984. Gründung der Vereinigten Evangelischen<br />

Kirchengemeinde Heidt nach Ausgliederung aus<br />

der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Wupperfeld<br />

und der Evangelisch-reformierten Gemeinde<br />

Barmen-Gemarke. Beginn der Maurer- und<br />

Steinmetzarbeiten am Pfarrhaus und Konservierung<br />

des Dachstuhles der Kirche.<br />

• 1985. Sanierung der Südwand und des südlichen<br />

Kirchendaches.<br />

• 2009. Fusion der Gemeinde Heidt mit den evangelischen<br />

Gemeinden Hatzfeld, Gemarke und<br />

Wupperfeld zur Evangelischen Kirchengemeinde<br />

Gemarke-Wupperfeld in Barmen. Heckinghausen<br />

bleibt eine eigenständige Gemeinde.<br />

Mit den Kindern freuten sich Projektleiterin Daniela Wienand,<br />

Rektor Hans-Wolfgang Heberling und Konrektor Harald Cleff.<br />

Beide Herren befinden sich inzwischen im Ruhestand.<br />

(Foto: Conrads)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!