09.11.2012 Aufrufe

Chaos in der alten Welt - Heidelberger Spieleverlag

Chaos in der alten Welt - Heidelberger Spieleverlag

Chaos in der alten Welt - Heidelberger Spieleverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Ver<strong>der</strong>bnisphase<br />

Die Ve r de r bn iSph a Se hat zwei Schritte. Im be h e r r-<br />

S c h u n g S S c h r i T T bekommen die Spieler Eroberungspunkte<br />

für beherrschte Regionen des Spielbretts. Im Ve r de r bn<br />

i S S c h r i T T, setzen die Spieler Ver<strong>der</strong>bnismarker <strong>in</strong> die<br />

Regionen, <strong>in</strong> denen m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er ihrer Kultisten steht.<br />

beherrSchung berechnen<br />

Um den Beherrschungsschritt <strong>der</strong> Ver<strong>der</strong>bnisphase<br />

abzuwickeln, werden die Regionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> normalen Reihenfolge<br />

nache<strong>in</strong>an<strong>der</strong> betrachtet (s. S. 25, „Reihenfolge<br />

<strong>der</strong> Regionen“).<br />

In je<strong>der</strong> Region wird <strong>der</strong> b e h e r r S c h u ng S W e rT jedes<br />

Spielers e<strong>in</strong>zeln berechnet, <strong>in</strong>dem man die Beschwörungskosten<br />

<strong>der</strong> <strong>Chaos</strong>karten, die er auf diese Region<br />

gespielt hat, und die Anzahl <strong>der</strong> Figuren, die er dort<br />

kontrolliert, addiert. Die Formel lautet also:<br />

Beherrschungswert e<strong>in</strong>es Spielers =<br />

Summe <strong>der</strong> Beschwörungskosten se<strong>in</strong>er <strong>Chaos</strong>karten<br />

+ Anzahl se<strong>in</strong>er Figuren<br />

Die Beschwörungskosten <strong>der</strong> fraglichen Figuren s<strong>in</strong>d für<br />

die Berechnung des Beherrschungswerts irrelevant; eszählt<br />

nur ihre re<strong>in</strong>e Anzahl. In diesem Zusammenhang<br />

zählt also e<strong>in</strong> Großer Dämon so viel wie e<strong>in</strong> Kultist.<br />

Die aufgedruckten Beschwörungskosten e<strong>in</strong>er <strong>Chaos</strong>karte<br />

s<strong>in</strong>d für die Berechnung des Beherrschungswerts e<strong>in</strong>es<br />

Spielers relevant, nicht aber die Machtpunkte, die er<br />

tatsächlich e<strong>in</strong>gesetzt hat, um diese zu spielen (falls diese<br />

beiden Werte sich unterscheiden).<br />

Wenn die Beherrschungswerte berechnet s<strong>in</strong>d, vergleicht<br />

<strong>der</strong> Spieler mit dem höchsten Wert diesen mit dem Wi<strong>der</strong>standswert<br />

<strong>der</strong> Region. Ist <strong>der</strong> Beherrschungswert des<br />

Spielers höher (gleich reicht nicht), bekommt er sofort<br />

Siegpunkte <strong>in</strong> Höhe des Eroberungswertes <strong>der</strong> Region.<br />

Gibt es zwischen zwei o<strong>der</strong> mehr Spielern e<strong>in</strong> Unentschieden<br />

bezüglich des höchsten Beherrschungswertes,<br />

so erlangt niemand die Herrschaft über die Region und<br />

niemand erzielt Siegpunkte, selbst wenn <strong>der</strong> Beherrschungshöchstwert<br />

all dieser Spieler über dem Wi<strong>der</strong>standswert<br />

<strong>der</strong> Region liegt.<br />

Wichtige anmerkung: Auch wenn <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Region<br />

Wi<strong>der</strong>standswert und Eroberungswert anfangs gleich<br />

19<br />

s<strong>in</strong>d (und durch dieselbe Zahl auf dem Spielbrett ausgedrückt<br />

werden), modifizieren verschiedenen Effekte<br />

diese unabhängig vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. E<strong>in</strong> Skavenmarker etwa<br />

senkt den Wi<strong>der</strong>standswert e<strong>in</strong>er Region um 1, nicht<br />

aber ihren Eroberungswert. E<strong>in</strong> Adeligenmarker erhöht<br />

den Eroberungswert e<strong>in</strong>er Region um 1, nicht aber<br />

ihren Wi<strong>der</strong>standswert.<br />

beispiel: Im Beherrschungsschritt <strong>der</strong> Ver<strong>der</strong>bnisphase<br />

stehen 2 Blutvergießer-Anhänger Khornes <strong>in</strong> Kislev und er<br />

hat dort die Karte „Der Ruf des Blutgottes” gespielt. Nurgle<br />

hat e<strong>in</strong>en Großen Verpester und e<strong>in</strong>e „Pesthauch”-Karte<br />

<strong>in</strong> Kislev. Khornes Beherrschungswert <strong>in</strong> Kislev ist 4 (2<br />

Figuren und e<strong>in</strong>e Karte mit Kosten von 2), <strong>der</strong> Nurgles<br />

nur 1 (1 Figur und e<strong>in</strong>e Karte mit Kosten von 0). Weil<br />

Khorne den höchsten Beherrschungswert hat, vergleicht<br />

er ihn mit dem Wi<strong>der</strong>standswert <strong>der</strong> Region. Da Khornes<br />

Beherrschungswert Kislevs Wi<strong>der</strong>standswert (3) übersteigt,<br />

bekommt <strong>der</strong> Khornespieler 3 Siegpunkte, da Kislevs<br />

Eroberungswert ebenfalls 3 beträgt.<br />

SetZen von verDerbniSMarkern<br />

Um den Ver<strong>der</strong>bnisschritt <strong>der</strong> Ver<strong>der</strong>bnisphase abzuwickeln,<br />

werden die Regionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> normalen Reihenfolge<br />

nache<strong>in</strong>an<strong>der</strong> betrachtet (s. S. 25, „Reihenfolge <strong>der</strong><br />

Regionen“).<br />

In jede Region setzt zunächst je<strong>der</strong> Spieler für jeden<br />

se<strong>in</strong>er Kultisten dort e<strong>in</strong>en Ver<strong>der</strong>bnismarker. Dann<br />

bestimmt man, ehe es mit <strong>der</strong> nächsten Region weitergeht,<br />

die Gesamtanzahl aller Ver<strong>der</strong>bnismarker aller<br />

Spieler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region. Beträgt sie 12 o<strong>der</strong> mehr, ist die<br />

Region V e r h e e rT. In diesem Zusammenhang zählen<br />

auch Warpste<strong>in</strong>marker als Ver<strong>der</strong>bnismarker (s. „Alte-<br />

<strong>Welt</strong>-Marker”, S. 24).<br />

Ver<strong>der</strong>bnismarker<br />

Ist e<strong>in</strong>e Region verheert, wird die oberste Karte des Verheerungsstapels<br />

dort platziert. (Dies sollte die numerisch<br />

nächste mögliche Verheerungskarte se<strong>in</strong>. S<strong>in</strong>d etwa <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Spiel bereits 2 Regionen verheert, bekäme e<strong>in</strong>e<br />

weitere verheerte Region die Verheerungskarte mit <strong>der</strong><br />

Nummer „3.”)<br />

Dann bekommt je<strong>der</strong> Spieler, <strong>der</strong> <strong>in</strong> diesem Ver<strong>der</strong>bnisschritt<br />

m<strong>in</strong>destens 1 Ver<strong>der</strong>bnismarker <strong>in</strong> diese Region

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!