09.11.2012 Aufrufe

Achtung

Achtung

Achtung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5681 672<br />

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten<br />

Heizungsanlage füllen<br />

!<br />

<strong>Achtung</strong><br />

Ungeeignetes Füllwasser fördert Ablagerungen und Korrosionsbildung<br />

und kann zu Schäden am Heizkessel führen.<br />

& Heizungsanlage vor dem Füllen gründlich spülen.<br />

& Ausschließlich Wasser mit Trinkwasserqualität einfüllen.<br />

& Füllwasser mit einer Wasserhärte über 16,8 °dH (3,0 mol/m 3 ) muss<br />

enthärtet werden, z.B. mit einer Kleinenthärtungsanlage für Heizwasser<br />

(siehe Viessmann Preisliste Vitoset).<br />

& Dem Füllwasser kann ein speziell für Heizungsanlagen geeignetes<br />

Frostschutzmittel beigefügt werden. Die Eignung ist durch den Hersteller<br />

des Frostschutzmittels nachzuweisen.<br />

1. Vordruck des Membran-Ausdehnungsgefäßes<br />

prüfen.<br />

2. Gasabsperrhahn schließen.<br />

3. Heizungsanlage an Kesselfüll- und<br />

Entleerungshahn A im Heizungsrücklauf<br />

(am Anschluss-Set oder<br />

bauseits) füllen. (Mindest-Anlagendruck<br />

> 0,8 bar).<br />

Hinweis<br />

Falls die Regelung vor dem Füllen<br />

noch nicht eingeschaltet wurde,<br />

befindet sich der Stellantrieb des<br />

Umschaltventils in Mittelstellung<br />

und die Anlage wird vollständig<br />

gefüllt.<br />

Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung<br />

4. Falls die Regelung vor dem Füllen<br />

schon eingeschaltet war:<br />

Regelung einschalten und Befüllungsprogramm<br />

über Codierung<br />

„2F:2“ aktivieren.<br />

5. Kesselfüll- und<br />

Entleerungshahn A schließen.<br />

6. Heizwasserseitige Absperrventile<br />

schließen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!