29.12.2014 Aufrufe

Demokratisch Handeln - Sächsisches Bildungsinstitut (SBI)

Demokratisch Handeln - Sächsisches Bildungsinstitut (SBI)

Demokratisch Handeln - Sächsisches Bildungsinstitut (SBI)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Demokratisch</strong> <strong>Handeln</strong> in Sachsen.<br />

Beiträge zur Demokratiepädagogik. Eine Einführung<br />

I. Die Sächsische Akademie für Lehrerfortbildung in Meißen und das<br />

Förderprogramm <strong>Demokratisch</strong> <strong>Handeln</strong> können auf eine lange und stetige<br />

Zusammenarbeit zurückblicken. Bereits in den ersten Ausschreibungsrunden<br />

Anfang der 1990er-Jahre hat das Förderprogramm <strong>Demokratisch</strong> <strong>Handeln</strong><br />

Schulen aus Sachsen mit einbezogen. Mit Beginn eines Projektes zur<br />

„Wissenschaftlichen Auswertung des Förderprogramms <strong>Demokratisch</strong> <strong>Handeln</strong>“<br />

in Kooperation von Bundesbildungsministerium und den Kultusministerien der<br />

Bundesländer Sachsen, Thüringen, Bremen und Hessen im Jahr 1995 begann eine<br />

vertiefte Zusammenarbeit. Das Land Sachsen hat sich an der Entwicklung eines<br />

Konzeptes zur „Regionalberatung“ für Projekte <strong>Demokratisch</strong>en <strong>Handeln</strong>s beteiligt<br />

und die Einrichtung einer entsprechenden Teilabordnung vorangetrieben, die<br />

zum Beginn des Schuljahres 1996/97 schließlich besetzt werden konnte – und bis<br />

heute durch den Stelleninhaber auch „ad personam“ Kontinuität innehat.<br />

II. Begleitend zur Beratung von Interessentinnen und Interessenten an der<br />

Ausschreibung zum Förderprogramm haben wir über Möglichkeiten der<br />

Vertiefung und Intensivierung der schulischen Projektarbeit nachgedacht. Es<br />

lag auf der Hand, mittels eines noch zu entwickelnden Konzeptes für eine für<br />

den Wettbewerb und sein Thema der Demokratiepädagogik adäquate Tagung<br />

eine eigenständige Form intensiver Fortbildung zu etablieren, in der die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen, ihre Erfahrung, ihre Expertise,<br />

aber auch ihre Fragen und ihren Wunsch nach Beratung in den Vordergrund<br />

stellen sollten.<br />

Bereits im Folgejahr 1997 haben wir den ersten Versuch gestartet. Das konnte<br />

im Laufe der Jahre ausgeweitet und zugleich die Arbeitsformen verfeinert werden:<br />

Im Kern war damit eine fachübergreifende Form von Arbeitstagung geboren,<br />

die seither kontinuierlich und – trotz natürlich notwendiger Anpassungen –<br />

innerhalb ihres Grundkonzeptes unverändert angeboten und durchgeführt wird.<br />

Nicht Themen und Ziele werden vorgegeben, sondern die Erfahrung und die<br />

pädagogische Arbeit im Einzelfall stehen im Mittelpunkt des Konzepts.<br />

Der neben der intensiven Beratungs- und Fortbildungsarbeit zweite<br />

Schwerpunkt in der „Regionalberatung Sachsen“ liegt in der damit verbundenen<br />

begleitenden Werbungs- und Dokumentationsarbeit für die Ausschreibungen des<br />

Wettbewerbs „Förderprogramm <strong>Demokratisch</strong> <strong>Handeln</strong>“ in den Schulen<br />

Sachsens. Die regionale Beratung hat nachweislich zu einer erheblichen<br />

Intensivierung des Beteiligungsgrades sächsischer Schulen geführt. Deshalb war<br />

seit längerem die Idee präsent, beides in Form einer Dokumentation miteinander<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!