29.12.2014 Aufrufe

Demokratisch Handeln - Sächsisches Bildungsinstitut (SBI)

Demokratisch Handeln - Sächsisches Bildungsinstitut (SBI)

Demokratisch Handeln - Sächsisches Bildungsinstitut (SBI)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung<br />

sichtbar zu dokumentieren und zugleich als praktisch nutzbares Arbeitsinstrument<br />

den Schulen zur Verfügung zu stellen.<br />

V. Wir haben unser Angebot dabei in drei große Bereiche gegliedert. Der erste<br />

Bereich „Beiträge zur Demokratiepädagogik“ fasst grundlegende Überlegungen<br />

zur theoretischen Begründung eines praktischen Lernens für Politik und<br />

Demokratie zusammen – die zugleich eine aktuelle Diskussion in Schulpädagogik<br />

und Fachdidaktik politischer Bildung aufgreifen. Dabei bemühen wir uns<br />

darum, aus einer auf Integration setzenden Perspektive das empirisch gesehen<br />

zwingend notwendige Zusammenwirken von Fachdidaktik politischer Bildung<br />

und Schulpädagogik zu unterstreichen und weiter zu begründen. Damit wird<br />

zugleich die Ausgangslage, die theoretische Position und die demokratiepädagogische<br />

Erfahrung des Wettbewerbs „Förderprogramm <strong>Demokratisch</strong> <strong>Handeln</strong>“<br />

zum Thema.<br />

Peter Fauser diskutiert Begriff und Grundlagen einer „Demokratiepädagogik“.<br />

Sie bezeichnet die gemeinsame Aufgabe zivilgesellschaftlich ausgerichteter<br />

Initiativen, Konzepte, Programme und Aktivitäten in Praxis und Wissenschaft,<br />

die das Ziel verfolgen, die Erziehung zur Demokratie zu fördern. Da die<br />

Demokratie nicht selbstverständlich auf ein voraussetzbares oder angeborenes<br />

Kompetenzfeld bei den Menschen aufbauen kann, muss sie erlernt werden.<br />

„Demokratielernen“, „<strong>Demokratisch</strong> <strong>Handeln</strong>“ – eben die „Demokratiepädagogik“<br />

– begnügt sich dabei nicht allein mit Wissen, sondern fordert Handlungsfähigkeit<br />

und Handlungsbereitschaft. In Blick auf politische Bildung und<br />

Demokratielernen bezeichnet „Demokratie“ nicht nur ein inhaltliches, methodisches<br />

oder fachliches Spezialgebiet, sondern eine pädagogische Aufgabe und<br />

einen normativen Anspruch für die Erziehung insgesamt.<br />

Dirk Lange umreißt das Spannungsfeld von Fachlichkeit und Schulprinzip in<br />

Blick auf die Aufgabe der demokratischen Erziehung. Als Fachdidaktiker von der<br />

wissenschaftlichen Basierung des Demokratie-Lernens durch die Politikwissenschaften<br />

her geprägt, betont Lange jedoch vor allem den didaktischen Gesichtspunkt,<br />

der das Lernen des Schülers und der Schülerin in den Mittelpunkt rückt.<br />

Gefragt wird also weniger danach, wie Politik an die Schülerin und den Schüler<br />

zu bringen ist, sondern vielmehr danach, mit welcher Lernausgangslage bei den<br />

Kindern und Jugendlichen die Schule in der Didaktik ihres Fachunterrichts, aber<br />

auch in der sozialisatorischen Funktion ihres Lebens- und Kulturraumes insgesamt<br />

zu rechnen hat. Lange fragt nach den Berührungspunkten zwischen<br />

Demokratiepädagogik und dem fachlichen Kern der politischen Bildung und entfaltet<br />

in diesem Zusammenhang politische Bildung als mehrdimensionales<br />

Konstrukt, in dem Politisches Lernen, Historisches Lernen, Soziales Lernen,<br />

Kulturelles Lernen und Ökonomisches Lernen ihre je eigene Perspektive entwikkeln.<br />

Für mehrere dieser Perspektiven sieht er Anknüpfungspunkte und kommt zu<br />

der These, dass demokratiepädagogische Projekte, in vielfältiger Beziehung zu<br />

den fachlichen Domänen der Politischen Bildung stehen. Zugleich wird die<br />

Herausforderung sichtbar, nach diesen integrativen Elementen zwischen Schulpädagogik<br />

und Fachdidaktik zu fragen. Eine Aufgabe, die sinnträchtiger scheint<br />

als die bislang die Debatte dominierenden Abgrenzungsdiskurse.<br />

Wolfgang Beutel fragt nach dem Beitrag demokratiepädagogischer Projekte<br />

zur Stärkung von Legitimation der Demokratie. Ausgehend von der Beobach-<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!