29.12.2014 Aufrufe

Demokratisch Handeln - Sächsisches Bildungsinstitut (SBI)

Demokratisch Handeln - Sächsisches Bildungsinstitut (SBI)

Demokratisch Handeln - Sächsisches Bildungsinstitut (SBI)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grußwort<br />

vom „jedem in die Wiege gelegt“ war ein demokratischer Habitus noch nie und<br />

kann er nicht sein. Aber in Zeiten zunehmender – sagen wir – „Werteäquidistanzen“<br />

in der Schule wie außerhalb stellt sich die Aufgabe der Demokratieerziehung<br />

deutlicher.<br />

Zu den spektakulärsten einschlägigen Markierungen gehört in Sachsen die hohe<br />

Prozentzahl, die die NPD unter jugendlichen Wählern bei der jüngsten<br />

Landtagswahl errang. Wobei man das Wahlverhalten als solches ja nicht „undemokratisch“<br />

nennen kann. Immerhin geht es um eine nicht verbotene, sondern zu<br />

demokratischen Wahlen zugelassene Partei. Auch ist es nicht so, dass bei<br />

Jugendlichen generell die viel zitierte Politikverdrossenheit zu konstatieren wäre.<br />

Fatalerweise verstehen es ja namentlich extremistische Politakteure, Jugendliche<br />

anzusprechen und sie somit durchaus zu politisieren.<br />

Mit der Kategorisierung einer Partei als „undemokratisch“ hat man im Übrigen<br />

weder bereits eine demokratische Gesinnung bewiesen noch gar bei anderen<br />

eine solche entstehen lassen. Aufgabe demokratischer Erziehung ist es, Parolen<br />

und Gedankengut gegebenenfalls als undemokratisch, als rassistisch oder intolerant<br />

kenntlich zu machen und ihnen positive, verkürzt: demokratische Werte entgegenzusetzen.<br />

Dies sollte in der Schule möglichst lebensweltnah, möglichst praxisorientiert<br />

stattfinden.<br />

<strong>Demokratisch</strong>es Miteinander, der Umgang entlang demokratischer Leitlinien<br />

sind kein Schulstoff im engeren Sinne – wie etwa der Satz des Pythagoras oder<br />

Englisch-Vokabeln. Fraglos ist auch der gelebten Demokratie ein gewisses Maß<br />

an Faktenwissen zuträglich – von den antiken Wurzeln bis zu den Bedingungen<br />

unserer Demokratie als Staats- und Lebensform. Aber es geht um mehr. Es geht<br />

darum, Schülerinnen und Schüler demokratische Prinzipien als Denk-,<br />

Handlungs- und Verhaltensweisen erfahren, erleben und erlernen zu lassen.<br />

Demokratie-Erziehung, so scheint mir, hat Ähnlichkeiten mit der Leseförderung,<br />

ebenfalls eine umfassende Thematik, die seit PISA auch in der öffentlichen<br />

Wahrnehmung „en vogue“ ist. Bei der Leseförderung liegt eine zentrale Aufgabe<br />

darin, die Lesemotivation der Schülerinnen und mehr noch der Schüler zu fördern,<br />

um so auch ihre Lesekompetenz zu stärken. Wobei Lesekompetenz mehr ist als die<br />

Fähigkeit, einen Text möglichst flüssig lesen zu können. Lesekompetenz hat mit<br />

Textverstehen zu tun und mit der Fähigkeit, erworbenes Können lebenslang situationsgerecht<br />

anzuwenden.<br />

Und so wenig wie die Stärkung von Lesekompetenz allein Aufgabe der<br />

Deutschlehrerin bzw. des Deutschlehrers sein kann, so wenig kann<br />

Demokratieerziehung allein Aufgabe des Geschichts-, des Sozialkunde- oder<br />

vielleicht noch des Ethik-Unterrichts sein. Vielmehr – und hier trage ich vor diesem<br />

Publikum, wenn das kleine Wortspiel gestattet ist, wohl Eulen zur Wiege der<br />

Demokratie – ist Demokratieerziehung Aufgabe im Grunde aller Fächer. Und<br />

ähnlich wie bei der Leseförderung sind jene Lehrer bzw. jene Lehrerinnen am<br />

überzeugendsten, die zeigen, dass Lesen eine lohnende, womöglich gar vergnügliche<br />

Angelegenheit ist. Genauso funktioniert es beim Demokratie-Lernen:<br />

Beispiel macht Schule.<br />

Die Einübung in Demokratie braucht ein förderliches Schulklima, eine adäquate<br />

Lernumgebung, in der die Beziehungen zwischen Schülern, Lehrern und<br />

Eltern in einem demokratischen Miteinander funktionieren; wo Selbstfindung<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!