09.11.2012 Aufrufe

Übungen für Patienten mit Lungenkrebs - Roche in Deutschland

Übungen für Patienten mit Lungenkrebs - Roche in Deutschland

Übungen für Patienten mit Lungenkrebs - Roche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit gezielten <strong>Übungen</strong> wirkt die Atemtherapie<br />

e<strong>in</strong>em Leistungsverlust entgegen.<br />

Wann sollten die <strong>Patienten</strong> da<strong>mit</strong><br />

beg<strong>in</strong>nen?<br />

Idealerweise sollte bei geplanten operativen<br />

E<strong>in</strong>griffen bereits vorab <strong>mit</strong> der Atemtherapie<br />

begonnen werden. In jedem Falle aber setzt die<br />

Atemtherapie un<strong>mit</strong>telbar nach e<strong>in</strong>er Operation<br />

e<strong>in</strong>. Bei e<strong>in</strong>em beatmeten <strong>Patienten</strong> kann<br />

durch warme oder kalte Hautstimulationen<br />

bzw. auch durch mechanische Reize wie Vibration<br />

e<strong>in</strong> Atemreiz gesetzt und so bereits zu diesem<br />

Zeitpunkt die Atmung unterstützt werden.<br />

Ist der Patient wieder ansprechbar, arbeitet man<br />

geme<strong>in</strong>sam weiter. Dabei werden unter anderem<br />

auch Techniken des Abhustens tra<strong>in</strong>iert.<br />

Wie ist der zeitliche Verlauf der<br />

Atemtherapie?<br />

Als Faustregel gilt: In der ersten postoperativen<br />

Phase, die <strong>in</strong> der Regel im <strong>in</strong>tensivmediz<strong>in</strong>ischen<br />

Bereich stattf<strong>in</strong>det, ist es optimal,<br />

wenn die Therapie zwei- bis dreimal täglich<br />

durchgeführt wird. Im Bereich der Normalstation<br />

sollte die Atemtherapie m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal<br />

täglich auf dem Programm stehen, sodass<br />

der Patient bei se<strong>in</strong>er Entlassung <strong>in</strong> der Lage<br />

ist, weiter selbstständig zu üben. Wir empfehlen<br />

dann <strong>für</strong> zu Hause dreimal täglich 20<br />

M<strong>in</strong>uten Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g.<br />

An wen können sich Betroffene wenden,<br />

um nach e<strong>in</strong>em E<strong>in</strong>griff Unterstützung zu<br />

erhalten?<br />

Grundsätzlich verschreiben Internisten oder<br />

Pneumologen e<strong>in</strong>e Atemtherapie, der Hausarzt<br />

aber auch. Wenn es darüber h<strong>in</strong>aus speziellere<br />

Fragen zu klären gibt, s<strong>in</strong>d <strong>Patienten</strong> bei e<strong>in</strong>em<br />

Facharzt <strong>für</strong> Physikalische und Rehabilitative<br />

Mediz<strong>in</strong> gut aufgehoben. Er legt die Atemtherapie<br />

fest, kann Rücksprache <strong>mit</strong> den Physiotherapeuten<br />

halten und auf diese Weise die<br />

Atemtherapie begleiten.<br />

Erlangt e<strong>in</strong> Patient <strong>mit</strong>hilfe der Atemtherapie<br />

die ursprüngliche Leistungsfähigkeit<br />

se<strong>in</strong>er Lunge wieder?<br />

In vollem Maße nicht. Wenn die Betroffenen<br />

aber ihre Atemhilfsmuskulatur nutzen und das<br />

Zwerchfell optimal arbeitet, verbessert sich ihr<br />

Zustand. E<strong>in</strong>e Leistungssteigerung ist realistisch.<br />

Wichtig ist vor allem, dass die <strong>Patienten</strong><br />

ihre Lunge regelmäßig – und das heißt täglich<br />

– tra<strong>in</strong>ieren. Dabei s<strong>in</strong>d die <strong>Übungen</strong> nicht auf<br />

die Zeit nach der Operation beschränkt, sondern<br />

sollten fester Bestandteil ihres Alltags werden.<br />

Nur dann ist e<strong>in</strong>e langfristige und nachhaltige<br />

Verbesserung der Atemfunktion möglich.<br />

Wird die Atemtherapie ausschließlich<br />

<strong>in</strong> Zusammenhang <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er Opera tion<br />

e<strong>in</strong>gesetzt?<br />

Ne<strong>in</strong>, die Atemtherapie ist generell <strong>für</strong> <strong>Patienten</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>Lungenkrebs</strong> sehr wichtig und hat<br />

viele positive Effekte. Sie beugt Lungenentzündungen<br />

vor und dient zugleich der Entspannung<br />

im Rahmen e<strong>in</strong>er Schmerztherapie.<br />

Fließt der Atem wieder harmonischer, hilft<br />

dies auch <strong>Patienten</strong>, die unter chronischen<br />

Beschwerden leiden.<br />

Atemtherapie 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!