10.11.2012 Aufrufe

Datei Download - Schöne Zeiten

Datei Download - Schöne Zeiten

Datei Download - Schöne Zeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SOMMER-AKTIVpROGRAMM<br />

mit Kinderprogramm<br />

Die Termine der nachfolgenden Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender Seite 13 bis 32.<br />

. Anmeldung Anmelden können Sie sich bei den Tourist-Informationen in Miesbach, Schliersee, Fischbachau und Bayrischzell<br />

und dem Tourismusverband Alpenregion Tegernsee Schliersee (Adressen Seite 13). Gäste können sich frühestens<br />

zehn Tage vor und bis spätestens 15 Uhr am Vortag der Veranstaltung anmelden, Einheimische drei Tage vor der<br />

Veranstaltung. Mit Gästekarte gelten vergünstigte Preise. Das Programm mit Terminkalender finden Sie auch unter:<br />

www.schoene-zeiten.de<br />

Erlebniswanderungen<br />

sonnenauf- und sonnenuntergangswanderung.<br />

Einen Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergang<br />

auf dem Berg – das gehört zu den romantischsten<br />

Erlebnissen in den Alpen. Der Schwarzenberg bei<br />

Fischbachau ist der ideale Berg für eine solche Tour.<br />

Etwa eine Stunde Gehzeit ist es bis zum Gipfel. Hier<br />

können Sie den unvergleichlichen Anblick eines Sonnenaufgangs<br />

über den Alpen genießen. Brotzeit ist<br />

bitte mitzubringen. Kosten: Einheimische und Gäste<br />

mit Gästekarte frei, sonst 5 Euro; Ausrüstung: festes<br />

Schuhwerk, Brotzeit, mit Privat-Pkw zum Ausgangspunkt<br />

in Fahrgemeinschaft.<br />

Wildkräuterwanderung. Wildkräuter sind Heilpflanzen<br />

oder eine eindrucksvolle Bereicherung für<br />

den täglichen Speiseplan. Diese Wanderung führt Sie<br />

in die wunderbare Welt der Alpenkräuter ein. Außerdem<br />

erfahren Sie, wie die Heilkraft der Natur wirkt<br />

und welche Pflanzen sich für duftende Essenzen oder<br />

schmackhafte Tees eignen und vieles Andere. Kosten:<br />

Einheimische sowie Gäste mit Gästekarte 2 Euro,<br />

sonst 7 Euro, für Kinder in Begleitung kostenfrei; Ausrüstung:<br />

festes Schuhwerk, Kopfbedeckung, Getränk,<br />

auch für Rollstuhl und Kinderwagen geeignet.<br />

Mit allen sinnen in der natur. Die Natur ist ein<br />

Sinnenparcours und entsprechend stehen vielfältige<br />

sinnliche Erfahrungen bei dieser Wanderung im Mittelpunkt.<br />

Im Martinsmünster erleben die Teilnehmer<br />

die Kraft der Stille. Im Faistenauer Moor darf jeder,<br />

der mag, barfuß in die Moorlöcher steigen. Auch der<br />

Geschmackssinn kommt nicht zu kurz, denn überall<br />

am Wegesrand wachsen Wildkräuter. Kosten: Einheimische<br />

und Gäste mit Gästekarte kostenlos, sonst 5<br />

Euro; Ausrüstung: leichte Wanderschuhe, Badesandalen,<br />

Handtuch, Brotzeit, Getränk, Sonnenschutz, Autos<br />

für Fahrgemeinschaft zum Ausgangspunkt.<br />

steinadler-erlebniswanderung. Die Berglandschaft<br />

zwischen Wallberg und Wendelstein ist eines<br />

der Gebiete in den europäischen Alpen, in dem sich<br />

Steinadler niedergelassen haben. Auf den von Fachleuten<br />

geführten, familienfreundlichen Wanderungen<br />

erfahren Sie viel Wissenswertes über den mystischen<br />

Raubvogel, auch wenn ein direkter Sichtkontakt nicht<br />

garantiert werden kann. Die Tour führt ins Steilenbachtal.<br />

Treffpunkt ist der Wanderparkplatz in Geitau<br />

(Bayrischzell) oder der Parkplatz am Spitzingsattel<br />

(siehe Terminkalender). Kosten: keine; Ausrüstung:<br />

Fernglas, Brotzeit, feste Schuhe und wetterfeste Kleidung.<br />

Hinweis: Diese Wanderung findet im Rahmen<br />

des Adler- und Umweltprojektes der Kreissparkasse<br />

Miesbach-Tegernsee statt.<br />

Hochmoorwanderung. Achtung: Schlangen,<br />

Molche, fleischfressende Pflanzen. Was gefährlich<br />

klingt ist in unseren Breiten nicht zu fürchten, aber<br />

spannend. In einem Hochmoor tummelt sich allerlei<br />

Interessantes im Gras. Entlang von kleinen Bächen,<br />

über Streuwiesen und vorbei an Latschenkiefern<br />

führt der Weg zum Hochmoor und damit zu Standorten<br />

seltener Pflanzen und Tiere. Kosten: mit Gästekarte<br />

kostenfrei, sonst 5 Euro; Ausrüstung: leichte<br />

Wanderschuhe, Brotzeit, Getränk.<br />

natur- und Almerlebniswandern am Wendelstein.<br />

Einmal gemeinsam mit der Sennerin oder<br />

dem Senner auf Kälbersuche gehen, die abgeschiedensten<br />

Plätze rund um die Almen am Wendelstein<br />

kennen lernen, Wildtiere beobachten und von der<br />

Lacherspitz eine grandiose Aussicht genießen – auf<br />

dieser fünfstündigen Erlebnistour lernen Sie den Naturraum<br />

am Wendelstein von einer völlig neuen Seite<br />

kennen. Der Abstieg führt über Hochkreuth an den<br />

höchst gelegenen Bauernhöfen Bayrischzells vorbei.<br />

Im Bergcafé können Sie die selbstgebackenen Kuchen<br />

der Wirtin sowie den herrlichen Blick genießen.<br />

Kosten: Einheimische und Gäste mit Gästekarte kostenfrei,<br />

sonst 5 Euro; Ausrüstung: wetterfeste Kleidung,<br />

Bergschuhe, Getränke und Brotzeit.<br />

Almwanderung „Rund um den seeberg“ zur<br />

niederhoferalm. Von der Südseite des Seebergs<br />

geht es hinauf zu den Almwiesen der Niederhoferalm.<br />

Wir können bei der Arbeit der Sennerin und Senner<br />

zusehen, oder vielleicht auch selbst mit anpacken.<br />

Nach einer kurzen Almbrotzeit steigen wir zur Mieseben<br />

ab und folgen dem Alpbach zur alten Klarermühle.<br />

Hier können wir noch kurz zu Kaffee und Kuchen<br />

einkehren, bevor wir per Pedes oder Bus den<br />

Weg zurück gen Bayrischzell antreten. Kosten: Einheimische<br />

und Gäste mit Gästekarte frei, sonst 5 Euro;<br />

Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk,<br />

Getränke, Brotzeit kann auf der Alm gekauft werden.<br />

naturraum Bergwald – fachkundliche Wanderung<br />

zum thema Bergwaldverjüngung<br />

mit Besichtigung des taferlmooses. Mit der<br />

Schliersbergbahn geht es auf die Schliersbergalm.<br />

Von dort aus führt Sie ein Mitarbeiter des Amtes für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fachkundlich<br />

durch den Naturraum Bergwald. Sie erfahren<br />

spannendes und wissenswertes rund um das Thema<br />

Bergwaldverjüngung und besichtigen zudem<br />

ein Sattelmoor, das sogenannte Taferlmoos. Kosten:<br />

keine, lediglich die Kosten für die Bergbahn hat der<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!