10.11.2012 Aufrufe

Datei Download - Schöne Zeiten

Datei Download - Schöne Zeiten

Datei Download - Schöne Zeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100 Jahre trachtenverein<br />

„d‘Auerberger Hocheck“<br />

Vereinsgründungen vollziehen sich oft unspektakulär.<br />

Wohl kaum einer der Gründer denkt<br />

daran, dass sein Verein in 100 Jahren eine feste<br />

Institution im kulturellen Leben einer Region<br />

sein wird. Oder vielleicht doch? Überliefert ist<br />

jedenfalls die Gründung des Trachtenvereins<br />

„d‘Auerberger“. In der Chronik steht über den<br />

19. März des Jahres 1910 Folgendes geschrieben:<br />

„Am 19. März 1910 trafen sich 20 Kameraden<br />

vom Auerberg in Hocheck, um einen Verein<br />

zu gründen, dessen Aufgabe es sein sollte,<br />

die schöne Tracht der heimischen Bevölkerung<br />

in unverfälschter Weise zu erhalten, sowie die<br />

oberbayerischen Tänze und echte Volksmusik<br />

zu pflegen.“<br />

Das Café Hocheck im Leitzachtal, von dessen<br />

Biergarten aus die Gäste einen wunderbaren<br />

Blick ins Inntal genießen, gibt es heute noch,<br />

die Tracht in seiner unverfälschten Weise ebenso.<br />

Und der Verein erfreut sich heute bei Jung<br />

und Alt größter Beliebtheit. Brauchtum wird<br />

wie anno dazumal gelebt. Gemeinsames Platteln,<br />

Tanzen, Musizieren fand, wie der Chronik<br />

zu entnehmen ist, damals wie heute statt<br />

und sicher können die Mitglieder heute noch<br />

den Spruch von einst unterstreichen: „Allweil<br />

lustig auf Hocheck“. Seit der Gründungszeit<br />

wird geplattelt und getanzt. Die Auerberger<br />

Trachtler nahmen erfolgreich am Preisplatteln<br />

des Oberlandler Gauverbandes teil, gelangten<br />

mehrmals unter die ersten zehn Platzierten. In<br />

den Jahren 2006, 2008 und 2009 landeten sie<br />

sogar auf dem Siegerpodest. Mit Freude und<br />

Eifer platteln und singen vor allem die Kinder,<br />

die an Heimat-abenden und Festen ihr Können<br />

zeigen. Den Großen stehen sie in keiner Weise<br />

nach, denn die Liste der Preise im Kinderpreisplatteln<br />

ist lang. Bei Leonhardi, Bergmessen,<br />

Gaufesten und vielen anderen Feierlichkeiten<br />

im Jahr können Einheimische und Gäste die<br />

prachtvollen Originaltrachten bewundern.<br />

Vom Freitag, 2. Juli, bis Sonntag,<br />

4. Juli, laden die Auerberger Trachtler<br />

zu den Festlichkeiten zum 100-jährigen<br />

Bestehen ein. Mit dabei sind die<br />

Biermösl-Blosn (bereits ausverkauft)<br />

und der Kabarettist Gerhard Polt.<br />

Am Samstag gibt es eine Miss-Wahl.<br />

Das festprogramm:<br />

freitag, 2. Juli, 20 Uhr:<br />

Preisplatteln der Gaugruppe<br />

Leitzachtal<br />

Samstag, 3. Juli, 19 Uhr:<br />

Totengedenken am Hocheck<br />

Samstag, 3. Juli, 20 Uhr:<br />

Festabend im Zelt<br />

Sonntag, 4. Juli, 8.30 Uhr:<br />

Empfang der Vereine<br />

Sonntag, 4. Juli, 9.15 Uhr:<br />

Aufstellung zum Kirchenzug<br />

Sonntag, 4. Juli, 10 Uhr:<br />

Festgottesdienst, anschließend Festzug,<br />

Mittagessen und Ehrentänze;<br />

Festmusik: Musikkapelle Elbach<br />

Höhepunkte im festprogramm:<br />

freitag, 9.Juli, 20 Uhr:<br />

Auftritt der Biermösl-Blosn zusammen<br />

mit Gerhard Polt (bereits ausverkauft).<br />

Samstag, 10. Juli, 20 Uhr:<br />

Wahl zur „Miss Sunseid“ im Rahmen<br />

eines Bier- und Weinfestes mit<br />

„Bast scho“; Ansager: Vitus Reger,<br />

Hochzeitslader, und Sepp Angerer,<br />

Moderator bei Radio Alpenwelle.<br />

Weitere Infos zur „Miss Sunseid“<br />

unter www.miss-sunseid.de.<br />

Königsschießen<br />

und schützenball<br />

mit den „Weinviertler-Musikanten“<br />

Um den Titel „Schützenkönig“<br />

geht es beim alljährlichen historischen<br />

Vorderladerschießen zu<br />

dem die Gebirgsschützenkompanie<br />

Bayrischzell nach Geitau<br />

einlädt. An einem historisch<br />

nachempfundenen Schießstand findet das Preisschießen<br />

am Freitag, 14. Mai, ab 13 Uhr und am Samstag,<br />

15. Mai, ab 10 Uhr statt. Gebirgsschützenkompanien<br />

aus der Region und aus Tirol sind zugegen. Jeder<br />

kann zuschauen bei diesem historischen Preisschießen<br />

im Freien, bei dem die Schützen zum Teil in traditioneller<br />

Montur antreten. Das ist ein besonderes<br />

Erlebnis, denn einen solchen Schießstand dürfte es in<br />

ganz Europa kein zweites Mal geben. Am Samstagabend,<br />

15. Mai, lädt die Gebirgsschützenkompanie<br />

um 20 Uhr zum Schützenball mit Preisverleihung in<br />

den Gasthof Wendelstein ein. Auch hier erwartet<br />

die Gäste ein besonderer Höhepunkt. Es spielen die<br />

„Weinviertler“, Musikanten aus dem oberösterreichischen<br />

Mähren auf. Die bekannten Musiker sind zum<br />

ersten Mal in Deutschland und spielen böhmischmährische<br />

Blasmusik.<br />

Seit über 100 Jahren im Familienbesitz<br />

. Frische, regionale ,bayrische‘ Spezialitäten<br />

. 3 antik-rustikale, gemütliche Gasträume<br />

. Der weit und breit schönste Biergarten<br />

Montag Ruhetag.<br />

Ursprungstraße 1 - 83735 Bayrischzell<br />

Tel. 08023 8089-0 - Fax 08023 8089-69<br />

www.gasthof-wendelstein.de<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!