06.01.2015 Aufrufe

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen WS 2001/2002

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen WS 2001/2002

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen WS 2001/2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. phil. Dipl. Psych. Silke Klemm<br />

M.A.: - LA: -<br />

Mi. 10:00 - 11:00 Uhr, HS Hans-Berger-Klinik<br />

Die Vorlesung ist für alle Studierenden des Institutes für Erziehungswissenschaften<br />

geöffnet.<br />

Inhalt:<br />

- Grundlagen - Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik psychischer Störungen<br />

- Störungsbil<strong>der</strong><br />

- Therapie - Krisenintervention, Psychotherapie, Pharmakotherapie und Rehabilitation<br />

3<br />

Vorlesung<br />

Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen <strong>der</strong><br />

Erziehungswissenschaft<br />

PD Dr. Rotraud Coriand<br />

M.A.: 1.1/2.1 LA: 3<br />

Fr. 10:00 - 12:00 Uhr, UHG, HS 144<br />

Die für Studierende des Grundstudiums konzipierte Vorlesung hat vorrangig<br />

eine orientierende Funktion. In Grundbegriffe und Grundfragen <strong>der</strong><br />

Erziehungswissenschaft wird eingeführt, um einerseits die Vielgestaltigkeit<br />

<strong>der</strong> Disziplin zu skizzieren und an<strong>der</strong>erseits auf <strong>der</strong> Basis einschlägiger<br />

Sachkenntnis das Weiterstudium anzuregen sowie das eigene Denken, die<br />

eigene Position herauszufor<strong>der</strong>n.<br />

Einführende Literatur:<br />

Brezinka, W.: Erziehungsziele, Erziehungsmittel, Erziehungserfolg.<br />

München/Basel versch. Auflagen.<br />

Krüger, H.-H. / Helsper, W. (Hrsg.): Einführung in Grundbegriffe und<br />

Grundfragen <strong>der</strong> Erziehungswissenschaft. Opladen versch. Auflagen.<br />

4<br />

Vorlesung<br />

Demokratie und Bildung in Deutschland und den USA<br />

Prof. Dr. Martha Friedenthal-Haase<br />

M.A.: 1.3/2.3/2.9/4.1/5.6 LA: 10<br />

Do. 10:15 - 11:45 Uhr, UHG, HS 144<br />

Wenn Berufspolitiker Schwächen des moralischen und sachlichen Urteils<br />

und Verhaltens zeigen, wenn Bürger sich politisch destruktiv-aggressiv o<strong>der</strong><br />

apathisch verhalten o<strong>der</strong> antidemokratische Gruppierungen Zulauf finden,<br />

dann wird die Ursache nicht selten in einem Mangel an politischer Kenntnis,<br />

Moral, Urteilsvermögen und mittelbar in mangeln<strong>der</strong> Bildung, Erziehung und<br />

Sozialisation gesehen. Die Vorlesung stellt die Frage nach dem<br />

Zusammenhang von Bildung und Demokratie in zwei verschiedenen<br />

Richtungen: zum einen als die Frage nach den Lernwegen des Einzelnen auf<br />

dem Weg zum „politischen Menschen“ in <strong>der</strong> Demokratie, zum an<strong>der</strong>en als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!