10.11.2012 Aufrufe

Recht - DLR Online

Recht - DLR Online

Recht - DLR Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OM E m it S aeuleneluat_m z=1000_Fragm entierung_191206<br />

T: ITMS + c E S I Full m s [ 65,00-1000,00]<br />

# 1 RT: 0,00 AV: 1 NL: 7,78E 4<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

80<br />

75<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

297,40<br />

10<br />

265,64 337,78<br />

5<br />

0<br />

163,66<br />

247,69<br />

354,39<br />

537,09 605,30 661,14<br />

711,31 789,32 901,29 955,3<br />

100 200 300 400 500 600 700 800 900<br />

m/z<br />

Abb. 2a Full MS-Spektrum von OME (19:1), [M] = 296,47 g/mol (ESI-Variante A)<br />

OME ohne Säuleneluat-mz=1000_Fragmentierung der niedrigen Massen_091006<br />

T: ITMS + c ESI Full ms [ 90,00-1000,00]<br />

351,28<br />

100<br />

#360 RT: 4,90 AV: 1 NL: 4,21E4<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

333,40 365,23<br />

10<br />

0<br />

108,31<br />

185,34<br />

261,33<br />

315,40<br />

435,94 537,21<br />

661,05<br />

694,91<br />

751,29 839,33 875,13 927,40<br />

100 200 300 400 500 600 700 800 900 1<br />

m/z<br />

679,09<br />

Abb. 2b Full MS-Spektrum von OME (19:1), [M] = 296,47 g/mol (ESI-Variante B)<br />

Abb. 3a Full MS-Spektrum von LME (19:2), [M] = 294,47 g/mol (ESI-Variante A)<br />

die Anzahl und Intensität an Spezies mit<br />

m/z ≥ 2[M], d. h. autoxidierter dimerer,<br />

und für LnME auch trimerer Strukturen,<br />

deutlich zu.<br />

Die ESI-MS-Spektren nach Variante B<br />

(Abbildungen 2b–4b) sind gekennzeichnet<br />

durch das Auftreten intensitätsstarker<br />

Ionen mit m/z > [M] bzw. m/z > [2M].<br />

Besonders auffällig ist außerdem, dass<br />

hier bei allen drei FAME der Molekülionen-Peak<br />

[M+H] + fehlt, welcher bei<br />

Variante A zugleich den Basis-Peak darstellt.<br />

Als Basis-Peaks der Variante B werden<br />

für LnME das Ion mit m/z = 379, im Falle<br />

des LME das Ion mit m/z = 349 und im<br />

Falle des OME das Ion mit m/z = 351 beobachtet,<br />

die alle von oxidierten Spezies<br />

stammen.<br />

Aus den Spektren lässt sich klar erkennen,<br />

dass für die Bildung des Molekülions<br />

[M+H] + unter ESI-Ionisierungsbedingungen<br />

die Anwesenheit des Protonendonators<br />

Wasser (mit 0,2 % Ameisensäure)<br />

unbedingt erforderlich ist. Dies zeigt auch<br />

ein Versuch, bei dem die Eluentenzusammensetzung<br />

kontinuierlich von ACN/H 2 O<br />

= 100/0 (v/v) auf ACN/H 2 O = 90/10 (v/v)<br />

und dann wieder auf ACN/H 2 O = 100/0<br />

(v/v) geändert wurde. Die Anwesenheit<br />

schon geringster Mengen Wasser führt zur<br />

Bildung von [M+H] + und nach Einstellung<br />

der Ausgangszusammensetzung wird kein<br />

[M+H] + mehr beobachtet. Obwohl das<br />

verwendete ACN auch 0,2 % Ameisensäure<br />

enthält, werden, bei Abwesenheit<br />

von Wasser, keine Protonen auf das Molekül<br />

übertragen, da die Ameisensäure in<br />

reinem Acetonitril nicht dissoziiert.<br />

Vergleicht man in den Massenspektren<br />

die nach Variante A und B erhalten werden<br />

(Abb. 2–4) die Massenbereiche der<br />

oxidierten Spezies (m/z > [M+H] + ) miteinander,<br />

so stellt man fest, dass prinzipiell<br />

die gleichen Molekül- bzw. Adduktionen<br />

beobachtet werden. Unabhängig davon,<br />

ob bei der Electrospray-Ionisierung Wasser<br />

zugegen war oder nicht (s. Tab. 2–4).<br />

Fehlt Wasser (Variante B), werden ausschließlich<br />

Na-Adduktionen beobachtet.<br />

Durch die Autoxidation, d. h. durch das<br />

Einführen von Sauerstoff ins Estermolekül,<br />

erhöht sich dessen Polarität und<br />

erleichtert damit die Adduktbildung mit<br />

dem Na + -Ion. Dieser Prozess ist, bei Ab-<br />

114 ı Originalarbeiten Deutsche Lebensmittel-Rundschau ı 104. Jahrgang, Heft 3, 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!