10.11.2012 Aufrufe

Recht - DLR Online

Recht - DLR Online

Recht - DLR Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitsätze <strong>Recht</strong><br />

LEBENSMITTEL – ABGRENZUNG ARZNEIMITTEL, KOSMETIKA<br />

Zimt-Kapseln<br />

OLG Hamm, Urteil v. 19. Juni 2007 – 4 U 194/06<br />

Der für die Abgrenzung von Arznei- und Lebensmitteln (hier: Zimt-Kapseln)<br />

zentrale Begriff „pharmakologische Wirkung“ ist tatsächlich-naturwissenschaftlich<br />

und auch rechtlich zu verstehen.<br />

LRE 55, Heft 3/4<br />

Anti-Karies-Bonbon<br />

LG Köln, Urteil vom 10. Juli 2007 – 33 O 466/06<br />

Ein als „Anti-Karies Bonbon“ beworbenes Produkt ist kein Lebensmittel,<br />

sondern ein Kosmetikum.<br />

LRE 55, Heft 5<br />

Präsentationsarzneimittel – Zimtkapseln<br />

Bay VGH, Beschluss vom 1.10.2007 25 CS 07.1210<br />

Zur Einstufung von Zimtpräparaten als Arzneimittel oder diätetische Lebensmittel.<br />

LRE 55, Heft 3/4<br />

Knoblauchkapseln/Freier Warenverkehr<br />

EuGH, Urteil vom 15. November 2007 – C-319/05<br />

Die Bundesrepublik Deutschland hat dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus<br />

den Art. 28 EG und 30 EG verstoßen, dass sie ein Knoblauchpräparat in der<br />

Form von Kapseln, das nicht der Definition des Arzneimittels iSv Art. 1 Nr. 2<br />

der Richtlinie 2001/82/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom<br />

6. November 2001 zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für Humanarzneimittel<br />

entspricht, als Arzneimittel eingestuft hat.<br />

LEBENSMITTELSICHERHEIT<br />

Produktwerbung/Säuglingsanfangsnahrung<br />

VGH, Beschluss vom 31. August 2007 – 25 CE 07.2215<br />

Werden in einem Lebensmittel Keime nachgewiesen, aufgrund derer<br />

das Lebensmittel ein Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen<br />

kann, ist die zuständige Behörde auf der Grundlage von § 40 LFGB i.V.m.<br />

Art. 10 der VO (EG) Nr. 178/2002 grundsätzlich auch dann zur Information<br />

der Öffentlichkeit befugt, wenn der Unternehmer bei der Herstellung<br />

des Lebensmittels das in der VO (EG) Nr. 2073/2005 vorgeschriebene<br />

mikrobiologische Qualitätsmanagement vollständig und ordnungsgemäß<br />

durchgeführt hat.<br />

Zur Interessenabwägung im gerichtlichen Eilverfahren gegen eine angekündigte<br />

behördliche Information der Öffentlichkeit über festgestellte<br />

Keime des Stammes Enterobacter sakazakii in Säuglingsanfangsnahrung.<br />

LRE 55, Heft 3/4<br />

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL<br />

Quarz<br />

LG Tübingen, Urteil vom 13. Oktober 2006 – 20 O 36/06<br />

Ein Nahrungsergänzungsmittel mit kristallinem Quarz ist nicht verkehrsfähig.<br />

LRE 55, Heft 1/2<br />

Quarz<br />

LG Lübeck, Urteil vom 24. Oktober 2006 – 13 O 73/06<br />

Ein Nahrungsergänzungsmittel mit kristallinem Quarz ist nicht verkehrsfähig.<br />

LRE 55, Heft 1/2<br />

WERBUNG<br />

So habe ich mühelos 20 kg abgenommen<br />

LG Frankfurt, Urteil vom 29. März 2007 – 32 O 6/07<br />

1. Die Bewerbung eines Lebensmittels, das durch eine Wirkstoffkombination<br />

unter anderem aus Ananasenzymen und Pampelmusenbitterstoffen<br />

dazu führen soll, dass der Körper mehr Kalorien verbrennt, als<br />

dem Organismus durch die Nahrung zugeführt werden, wodurch eine<br />

rapide Gewichtsreduzierung eintreten soll, ohne dass vermehrt Sport<br />

betrieben oder eine strenge Diät eingehalten werden müsste, ist zur<br />

Irreführung geeignet, da eine Gewichtsabnahme allein durch Einnahme<br />

eines derartigen Mittels ohne irgendwelche weiteren Veränderungen<br />

in der Lebensweise, gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnis widerspricht.<br />

2. Ein Presseunternehmen haftet für die Veröffentlichung einer derartigen<br />

Anzeige insbesondere dann als Störer, sofern es aufgrund der Vorbefassung<br />

mit der Materie durch einen <strong>Recht</strong>sstreit betreffend eine<br />

vergleichbare Anzeige des gleichen Inserenten hinlänglich mit dem<br />

<strong>Recht</strong>sproblem vertraut ist, insoweit ist der Verlag verpflichtet, sich im<br />

Rahmen seiner Prüfungspflicht auch mit schwieriger zu beurteilende<br />

<strong>Recht</strong>sfragen auseinanderzusetzen.<br />

NOVEL FOOD<br />

Nahrungsergänzungsmittel/Novel Food<br />

LG Saarbrücken, Urteil vom 24. April 2006 – 7I O 28/06<br />

Produkte mit den Pilzen „Reishi“ und „Coriolus“ sind ohne Genehmigung<br />

als neuartige Lebensmittel nicht verkehrsfähig.<br />

LRE 55, Heft 1/2<br />

Novel Food Mangostane-Frucht<br />

OLG Hamm, Urteil vom 27. März 2007 – 4 U 7/07<br />

Der Saft der Mangostane-Frucht bedarf der Genehmigung für neuartige<br />

Lebensmittel nach VO (EG) Nr. 258/97, wenn in ihm auch die äußere Umhüllung<br />

der Frucht verarbeitet ist.<br />

LRE 55, Heft 1/2<br />

Vorlage MAN-KOSO<br />

BayVGH, Beschluss vom 3. August 2007 – 25 B03.3405<br />

Dem Europäischen Gerichtshof werden gemäß Art. 234 EG folgende Fragen<br />

zur Auslegung des Art. 1 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 258/97 des<br />

Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 1997 über neuartige<br />

Lebensmitte! und neuartige Lebensmittelzutaten (ABI Nr. L 043 vom<br />

14.2.1997, S. 1) – im Folgenden: Verordnung (EG) Nr. 258/97 – vorgelegt:<br />

Kann für die Beurteilung der Frage, ob ein Lebensmittel im Sinne des Art. 1<br />

Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 258/97 „in der Gemeinschaft ... bisher<br />

noch nicht in nennenswertem Umfang für den menschlichen Verzehr verwendet“<br />

wurde, der Umstand von Bedeutung sein, dass das Lebensmittel<br />

138 ı <strong>Recht</strong> Deutsche Lebensmittel-Rundschau ı 104. Jahrgang, Heft 3, 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!