10.11.2012 Aufrufe

Recht - DLR Online

Recht - DLR Online

Recht - DLR Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C<br />

H 3<br />

C<br />

H 3<br />

(CH 2 ) 4 (CH 2 ) 7<br />

(CH 2 ) 5<br />

(13)<br />

[O] x<br />

(12)<br />

(11)<br />

(10)<br />

(9)<br />

Y<br />

COOCH 3<br />

(CH 2 ) 7 COOCH3<br />

Abb. 5 Struktur eines durch Autoxidation entstandenen Modell-Dimeren des<br />

LME mit x = 1 oder 2; y = -OOH, -OH, =O oder oxo<br />

C<br />

H 3<br />

C<br />

H 3<br />

C<br />

H 3<br />

C<br />

H 3<br />

(CH 2 ) 4 (CH 2 ) 7<br />

(CH 2 ) 5<br />

(13)<br />

O<br />

O<br />

(12)<br />

O<br />

(11)<br />

(10)<br />

(9)<br />

Y<br />

(9)<br />

OOH<br />

der drei FAME nach Variante A sowohl protonierte Formen<br />

wie auch Na-Addukte nachweisbar waren (Tab. 2a–<br />

4a).<br />

Eine Reihe von Na-Adduktionen autoxidierter Spezies werden<br />

sowohl in den Massenspektren nach Variante A als<br />

auch nach Variante B beobachtet, bspw. m/z = 311 (OME,<br />

(9)<br />

(CH 2 ) 4 (CH 2 ) 7<br />

(CH 2 ) 5<br />

(13)<br />

(12)<br />

(11)<br />

(10)<br />

(9)<br />

(9)<br />

COOCH 3<br />

(CH 2 ) 7 COOCH 3<br />

COOCH 3<br />

(CH 2 ) 7 COOCH 3<br />

+<br />

Na<br />

+ H<br />

+<br />

- H 2 O<br />

Abb. 6b Strukturvorschlag für m/z = 603 (Tab. 3a), [M 2 O 2 +H] – H 2 O; (x = 1,<br />

y = -OH, = O oder oxo)<br />

- H 2 O<br />

Abb. 7a Strukturvorschlag für m/z = 657 (Tab. 3a und b), [M 2 O 4 + Na] – H 2 O<br />

C<br />

H 3<br />

C<br />

H 3<br />

y 2<br />

(13) (CH2 )<br />

4 (CH2 )<br />

(11)<br />

6<br />

O<br />

(CH 2 ) 5<br />

(13)<br />

(12)<br />

(11)<br />

(10) (9)<br />

Y 1<br />

(9)<br />

(8)<br />

(CH 2 ) 7 COOCH 3<br />

COOCH 3<br />

H3C (CH2 )<br />

4<br />

O<br />

O<br />

(CH2 )<br />

7<br />

+ H<br />

- H2O H C 3 (CH2 ) (12)<br />

5<br />

(10)<br />

(9) (CH2 )<br />

7 COOCH3 Abbildung 6a: Strukturvorschlag für m/z = 603 (Tab. 3a), [M2O2+H] – H2O Abb. 6a Strukturvorschlag für m/z = 603 (Tab. 3a), [M2O2 +H] – H2O; (x = 2)<br />

COOCH 3<br />

+<br />

+ Na<br />

- H2O Abb. 7b Strukturvorschlag für m/z = 657 (Tab. 3a und b), [M 2 O 4 + Na] – H 2 O<br />

(x = 1, y 1 = -OOH, y 2 = -OH, = O oder –O–)<br />

+<br />

+<br />

COOCH 3<br />

Tab. 2), m/z = 657 (LME, Tab. 3) sowie m/z = 599 (LnME,<br />

Tab. 4).<br />

Für alle FAME können nach Variante B Adduktionen des<br />

Typs [MO n + Na] + mit n zwischen 2 und 7 sowie [M 2 O n +<br />

Na] + , mit n zwischen 2 und 13 nachgewiesen werden.<br />

Im speziellen Fall des LnME ergeben sich für die trimeren<br />

Strukturen zudem noch Adduktionen des Typs [M 3 O n +<br />

Na] + mit n zwischen 6 und 14.<br />

Diese Ionen treten auch bei Messungen mit der ESI-Variante<br />

A auf, allerdings oft mit deutlich verminderter Intensität.<br />

Für die monomeren, dimeren und trimeren Strukturen des<br />

LnME lässt sich demnach ein allgemein gültiger Konstitutionsvorschlag<br />

des Typs M a O n angeben, mit a = 1–3 und n<br />

= 2 bis max. 14 (Tab. 4b), wobei n sowohl geradzahlig als<br />

auch ungeradzahlig ist und stets in Einerschritten zunimmt.<br />

Neben den Adduktionen des Typs [MO n + Na] + sowie<br />

[M 2 O n + Na] + ergeben sich beim LME und OME zusätzlich<br />

noch Addukte, die sich durch Abstraktion eines Wasser-<br />

Moleküls von diesen allgemeinen Summenformeln ableiten<br />

lassen. Es ergibt sich dementsprechend der Ionentyp [M a O n<br />

+ Na] + – H 2 O mit a = 1–2 und n = 2–4 (Tab. 2b und 3b).<br />

Für die Adduktionen des Typs [MO n + Na] + sowie [M 2 O n +<br />

118 ı Originalarbeiten Deutsche Lebensmittel-Rundschau ı 104. Jahrgang, Heft 3, 2008<br />

O O<br />

OOH<br />

+ Na<br />

Abb. 9 Strukturvorschlag für [MO 4 + Na] + , m/z = 379: Dihydroperoxid<br />

C<br />

H 3<br />

C<br />

H 3<br />

(12)<br />

(10)<br />

(9)<br />

(13)<br />

[O] 2<br />

(12)<br />

OOH<br />

O O<br />

(10)<br />

O O<br />

(9)<br />

(CH 2 )<br />

(CH 2 ) 7 COOCH 3<br />

6<br />

COOCH 3<br />

COOCH 3<br />

Abb. 11 Strukturvorschläge für [M 2 O 6 + Na] + , m/z = 703: Dimer<br />

+ Na<br />

Abb. 8 Strukturvorschlag für [MO 2 + Na]+, m/z = 349: Monohydroperoxid<br />

C<br />

H 3<br />

C<br />

H 3<br />

(CH 2 ) 4 (CH 2 )<br />

(CH 2 ) 4<br />

(13)<br />

[O]<br />

x<br />

(12)<br />

(10)<br />

(11) (9)<br />

(9)<br />

Y<br />

Y<br />

(CH 2 ) 7 COOCH 3<br />

6<br />

COOCH 3<br />

+ Na<br />

Abb. 10 Strukturvorschläge für [M 2 O 4 + Na] + , m/z = 675: Dimer<br />

10a: x = 2, y = -OOH; 10b: x = 1, y 1 = -OOH und y 2 = -OH, = O oder –O–<br />

+ Na<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!