06.01.2015 Aufrufe

12 MB - Energetische Sanierung der Bausubstanz - EnSan

12 MB - Energetische Sanierung der Bausubstanz - EnSan

12 MB - Energetische Sanierung der Bausubstanz - EnSan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sorgen. Bei <strong>der</strong> Methodenentwicklung konnte auf Forschungsansätze aus<br />

verschiedenen Vorhaben im För<strong>der</strong>programm „<strong>Energetische</strong> <strong>Sanierung</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Bausubstanz</strong> (<strong>EnSan</strong>)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und<br />

Technologie (BMWi) zurückgreifen, wobei das Projekt SANIREV mit<br />

seinen Phasen I und II hierbei die Grundlagenarbeiten bereitstellen konnte.<br />

Für die nationale Umsetzung <strong>der</strong> EU-Richtlinie in Deutschland konnte<br />

hierauf aufbauend, unterstützt durch eine erstmalig realsierte enge<br />

Zusammenarbeit <strong>der</strong> verschiedenen Normungsgremien für Bauwesen,<br />

Anlagentechnik und Beleuchtung, ein gemeinsames, durchgängiges<br />

normatives Verfahren für die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden<br />

entwickelt und in <strong>der</strong> DIN V 18599 veröffentlicht werden.<br />

Die Bewertungsmethode<br />

Die entwickelte und in DIN V 18599 applizierte Energiebilanz folgt einem<br />

integralen Ansatz, d. h. es erfolgt eine gemeinschaftliche Bewertung des<br />

Baukörpers, <strong>der</strong> Nutzung und <strong>der</strong> Anlagentechnik unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong>er gegenseitigen Wechselwirkungen. Zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

Übersichtlichkeit besteht, wie Abb. 1 zeigt, die Vornormenreihe DIN V<br />

18599 aus mehreren Teilen, die einzelne Themenschwerpunkte behandeln.<br />

Abb. 1: Darstellung <strong>der</strong> einzelnen Themenschwerpunkte <strong>der</strong> Teile <strong>der</strong> DIN<br />

V 18599<br />

Im Teil 1 sind die Bilanzierungsregeln beschrieben und die Schnittstellen zu<br />

den an<strong>der</strong>en Teilen <strong>der</strong> Norm definiert. Darüberhinaus sind die<br />

Zonierungsregeln und die Primärenergiefaktoren hier festgelegt. Die Teile 2<br />

bis 4 beschäfftigen sich mit <strong>der</strong> Ermittlung <strong>der</strong> Nutzenergie für<br />

konditionierte Gebäudeteile. Hierbei wird unterschieden zwischen dem<br />

Energiebedarf <strong>der</strong> in Nutzungszonen entsteht um hierin die gewünschten<br />

thermischen und visuellen Randbedingungen sicherzustellen und dem<br />

Energiebedarf <strong>der</strong> für die Luftaufbereitung notwendig ist um die Zuluft von<br />

Außenluftbedingungen auf Zuluftbedingungen zu veredeln. Hierin sind auch<br />

3. <strong>EnSan</strong>-Symposium – Raumlufttechnik im Bestand, 22. und 23. März 2006<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!