07.01.2015 Aufrufe

Managementbericht 2012 - CVUA Stuttgart

Managementbericht 2012 - CVUA Stuttgart

Managementbericht 2012 - CVUA Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Managementbericht</strong> <strong>2012</strong> 29<br />

TIERGESUNDHEITSDIAGNOSTIK<br />

Untersuchungen im Rahmen der<br />

Tiergesundheit<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> wurden insgesamt 56.565 Proben in<br />

der veterinärmedizinischen Diagnostik untersucht.<br />

Die An zahl der Sektionen von Tierkörpern betrug<br />

5.675.<br />

Zoonosen<br />

Vom Tier auf den Menschen übertragbare Infektionskrankheiten<br />

betreffen sowohl Haus- als auch Wildtiere.<br />

Dies konnte beispielhaft anhand einer Kuhpockeninfektion<br />

(Gattung Orthopoxvirus) bei einer<br />

Katze, einer Infektion mit originärem Schweinepockenvirus<br />

(Gattung Suipoxvirus) bei einem<br />

Wildschwein sowie seit 2008 nahezu jährlich<br />

auftretenden Fällen von Tularämie, der so genannten<br />

Hasenpest, bei Feldhasen gezeigt werden.<br />

Um vor allem den Menschen, aber auch unsere<br />

Haustiere vor Infektionen zu schützen, sind diese<br />

Untersuchungen von besonderer Wichtigkeit. Auf<br />

dem Gebiet der Infektionskrankheiten müssen die<br />

Untersuchungsmöglichkeiten besonders weit gefächert<br />

sein und von der Pathologie über klassische<br />

und molekularbiologische mikrobiologische<br />

Verfahren bis hin zur Elektronenmikroskopie reichen.<br />

PRRS- und Paratuberkulose-Diagnostik<br />

Untersuchungen auf Infektionen mit dem Porcinen Repro<br />

duktiven und Respiratorischen Syndrom (PRRS)<br />

bei Schweinen haben stark zu ge nom men. Jetzt bewährt<br />

sich unser Ausbau der semiautomatisier ten<br />

Bearbeitung von Proben mittels Polymeraser Ketten<br />

reaktion in einem räumlich dafür speziell eingerichteten<br />

Laborbereich. Diese Einrichtungen konnten<br />

auch intensiv für die Bearbeitung von Kotproben für<br />

den Nachweis des Bakteriums Mycobacterium avium<br />

subsp. paratuberculosis, des Erregers der Paratuberkulose,<br />

bei einem von der Tier seu chen kasse<br />

Baden-Württemberg unterstützten Pro jekt ge nutzt<br />

werden.<br />

MALDI-TOF<br />

Im Herbst <strong>2012</strong> wurde ein MALDI-TOF-Gerät (Matrix<br />

Assisted Laser Desorption/Ionization-Time of Flight<br />

Massenspektrometer) für die bak te rio logischen<br />

Laboratorien des Hauses beschafft und in Betrieb<br />

genommen. Die Anschaffung hat sich bereits bewährt,<br />

da Iden ti fizierungen von Bakterien in einer<br />

bisher nicht gekann ten Genauigkeit und Schnelligkeit<br />

möglich geworden sind.<br />

Schmallenberg-Virus<br />

Das Auftreten des so genannten Schmallenberg-<br />

Virus, ein Virus des Genus Orthobunyavirus, bei<br />

Rindern konnte im November 2011 erstmals durch das<br />

Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut<br />

für Tiergesundheit, in Deutschland festgestellt werden.<br />

Infektionen mit dem Schmallenberg-Virus führen<br />

bei Rinder-, Schaf- und Ziegenfeten zu schweren<br />

Miss bildungen. Während in Baden-Württemberg<br />

bis Mitte des Jahres nur wenige Infektion nachgewiesen<br />

werden konnten, waren es drei Monate<br />

später circa 90 % aller untersuchten Blutproben<br />

von Rindern, Schafen, Ziegen und Rehwild mit positivem<br />

Antikörper-Nachweis. Erstmals in Baden-<br />

Württemberg konnte in unserem Hause bei einem<br />

totgeborenen, missgebildeten Ziegenkitz sowie bei<br />

einem ausgewachsen Reh das Schmallenberg-Virus<br />

nachgewiesen werden. Aufgrund der längeren Trächtig<br />

keitsdauer bei Rindern im Vergleich zu kleinen<br />

Wiederkäuern wird mit einer Welle missgebildeter<br />

Kälber im Jahr 2013 gerechnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!