10.11.2012 Aufrufe

in der Kiko „Villa Kunterbunt“ - Treuen

in der Kiko „Villa Kunterbunt“ - Treuen

in der Kiko „Villa Kunterbunt“ - Treuen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Treuen</strong>er<br />

Landbote<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong><br />

e<strong>in</strong>schliesslich <strong>der</strong> Ortschaften und Ortsteile<br />

AUSGABE NUMMER 8 28. APRIL 2011<br />

BINDER<br />

Fahrschule<br />

August-Bebel-Straße 30 · 08233 <strong>Treuen</strong> · Tel.: 037468/2105<br />

MACH DICH MOBIL<br />

WIR FINANZIEREN DEINEN FÜHRERSCHEIN<br />

18. JAHRGANG<br />

Mo<strong>der</strong>ne Technik für die Schreiersgrüner Feuerwehrkameraden<br />

Anfang April konnte nach langer Vorarbeit an die Kameraden <strong>der</strong><br />

FFw Schreiersgrün e<strong>in</strong> neues Löschfahrzeug offiziell übergeben werden.<br />

32 Jahre musste das alte Löschfahrzeug vom Typ LF 8 LO se<strong>in</strong>en<br />

Dienst verrichten, hat jetzt ausgedient und wurde durch e<strong>in</strong> neues<br />

Fahrzeug vom Typ TSF-W / Z ersetzt.<br />

Das neue Fahrzeug bietet nun auch den Kameraden <strong>der</strong> FFw<br />

Schreiersgrün die Möglichkeit, viele Schadenslagen besser und<br />

schneller zu bewältigen.<br />

Dieser Anlass sollte mit zahlreichen an<strong>der</strong>en Wehren aus den umliegenden<br />

Orten sowie Gästen aus Nah und Fern gefeiert werden.<br />

13.00 Uhr war es dann endlich so weit. Das neue Fahrzeug konnte<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit präsentiert werden. Bürgermeister<strong>in</strong> Andrea<br />

Barth vollzog die offizielle Übergabe des Schlüssels für das neue<br />

Fahrzeug und Pfarrer Jan-Peter Becker segnete es.<br />

„Für e<strong>in</strong>en Außenstehenden sei es nur kurz noch e<strong>in</strong>mal erwähnt“,<br />

erläuterte Wehrleiter Gerd Beck, „E<strong>in</strong>satzfahrzeuge für die Feuer-<br />

Die Bäckerei Wun<strong>der</strong>lich wurde an diesem Tag<br />

vom Kreisfeuerwehrverband Vogtland für ihr unermüdliches<br />

Engagement für die Feuerwehr mit <strong>der</strong><br />

Auszeichnung „För<strong>der</strong>er <strong>der</strong> Feuerwehr" geehrt.<br />

wehr kann man nicht e<strong>in</strong>fach im Autohaus kaufen. Hierzu bedarf es<br />

e<strong>in</strong>er langen Planung die sich über e<strong>in</strong>en Zeitraum von ca. 2 Jahren<br />

für diese Größenordnung belaufen kann. Dabei sollten am Ende F<strong>in</strong>anzierung<br />

und die Anfor<strong>der</strong>ungen an die neue Technik im E<strong>in</strong>klang<br />

stehen.“<br />

Die Schlüsselübergabe von Bürgermeister<strong>in</strong> Andrea Barth an Wehrleiter Gerd Beck.<br />

Für den Anschluss an den offiziellen Teil hatten sich die Kameraden<br />

<strong>der</strong> FFw Schreiersgrün und <strong>der</strong> Traditionsvere<strong>in</strong> Feuerwehr<br />

Schreiersgrün e<strong>in</strong> umfangreiches Rahmenprogramm e<strong>in</strong>fallen lassen.<br />

E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Technikschau rund um das Festgeschehen und die<br />

Möglichkeit sich am Stand des Jugendfeuerwehrverbands Sachsen<br />

zu <strong>in</strong>formieren. Vor allem unsere Jüngsten sollten sich vergnügen<br />

und vielleicht hat die kle<strong>in</strong>e Schauübung <strong>der</strong> neuen Technik Interesse<br />

<strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Besucher und vielleicht Nachfolger an <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong><br />

Feuerwehr geweckt.<br />

Die Kameraden <strong>der</strong> FFw Schreiersgrün möchten sich auf diesem<br />

Weg noch e<strong>in</strong>mal bei allen Mitwirkenden zu dieser Fahrzeugneubeschaffung<br />

herzlich bedanken. Dank an die Stadt <strong>Treuen</strong> für das F<strong>in</strong>anzierungskonzept,<br />

an die Kameraden aus Schreiersgrün und<br />

<strong>Treuen</strong>, die dieses Konzept umgesetzt haben und an die Firma<br />

Ziegler, die die nicht wenigen Son<strong>der</strong>wünsche umgesetzt hat.<br />

E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Dankeschön von den Kameraden an die Spedition<br />

Walther, Kle<strong>in</strong>transporte Rene L<strong>in</strong>dner aus<br />

Schreiersgrün und dem Ehepaar Dr. Schultze<br />

aus <strong>Treuen</strong>.


SEITE 2 DONNERSTAG, 28. APRIL 2011<br />

8. AUSGABE<br />

ÖFFENTLICHE<br />

BEKANNMACHUNGEN<br />

Der Stadtrat fasste auf se<strong>in</strong>er Sitzung am 30.03.2011 folgende Beschlüsse:<br />

Beschluss 07/ 02 / 11<br />

Jahresrechnung 2010<br />

Hier: Beschluss über die Kenntnisnahme von überplanmäßigen Ausgaben für<br />

1. Innere Verrechnungen <strong>der</strong> Leistungen des Kommunalstützpunktes<br />

2. Kapitalertragssteuer für die Gew<strong>in</strong>nausschüttung <strong>der</strong> KBE<br />

Sachlage:<br />

Die vorläufige Jahresrechnung 2010 weist bei verschiedenen Haushaltsstellen<br />

überplanmäßige Ausgaben aus, die gemäß Hauptsatzung vom Stadtrat zu bestätigen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat nimmt die überplanmäßigen Ausgaben für die Inneren Verrechnungen<br />

des Kommunalstützpunktes und für die Kapitalertragssteuer auf die Gew<strong>in</strong>nausschüttung<br />

<strong>der</strong> KBE zur Kenntnis und beschließt ihre Deckung wie <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sach- und Rechtslage dargestellt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> Stadträte (e<strong>in</strong>schl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 20<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Beschluss 08/ 02 / 11<br />

Beschluss zur Haushaltssatzung und zum Haushaltsplan <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong> für<br />

das Haushaltsjahr 2011<br />

Sachlage:<br />

Der Entwurf <strong>der</strong> Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2011 lag <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit vom<br />

24.02. bis 07.03.2011 öffentlich aus. In <strong>der</strong> Zeit vom 08.03. bis 18.03.2011<br />

konnten E<strong>in</strong>wohner und Abgabepflichtige E<strong>in</strong>wendungen gegen diesen Entwurf<br />

erheben.<br />

Es wurden jedoch ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wendungen gegen den Haushaltsentwurf vorgebracht,<br />

so dass auch ke<strong>in</strong>e Abwägungsbeschlüsse vor <strong>der</strong> Beschlussfassung<br />

zur Haushaltsatzung 2011 erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d.<br />

In <strong>der</strong> Sitzung des Verwaltungsausschusses am 16.03.2011 wurden die abschließenden<br />

Än<strong>der</strong>ungen vorgestellt und diskutiert. Än<strong>der</strong>ungsvorschläge gegen<br />

den Entwurf s<strong>in</strong>d nicht mehr hervorgebracht worden.<br />

Beschluss:<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> §§ 74 bis 76 <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deordnung für den Freistaat<br />

Sachsen und <strong>der</strong> §§ 1 bis 6 <strong>der</strong> Kommunalhaushaltsverordnung <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweils<br />

gültigen Fassung beschließt <strong>der</strong> Stadtrat die vorliegende Haushaltssatzung mit<br />

dem Haushaltsplan <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong> für das Haushaltsjahr 2011.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> Stadträte (e<strong>in</strong>schl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 12<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen: 2<br />

Stimmenthaltungen: 6<br />

Beschluss 09/ 02 / 11<br />

Umstellung des Rechnungswesens auf die doppelte Buchführung – Inventur und<br />

Bewertung des unbeweglichen Anlagevermögens<br />

Hier: Beschluss zur Vergabe <strong>der</strong> Leistungen für die Bestands- und Zustandserfassung<br />

sowie Wertermittlung des Straßenvermögens <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong><br />

Sachlage:<br />

Mit Beschluss des Gesetzes über das neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen<br />

vom 07.11.2007 wurde auch u.a. <strong>der</strong> haushaltsrechtliche Teil <strong>der</strong><br />

SächsGemO geän<strong>der</strong>t.<br />

Nach § 72 i.V.m. § 131 haben die Geme<strong>in</strong>den spätestens ab dem 01.01.2013<br />

nunmehr ihre Bücher <strong>in</strong> Form <strong>der</strong> doppelten Buchführung zu führen. Basis <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> doppelten Buchführung ist die Aufstellung e<strong>in</strong>er Eröffnungsbilanz<br />

und daraus folgend die Erfassung und Bewertung des gesamten Vermögens<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong>.<br />

Für die Stadt <strong>Treuen</strong> beträgt die Straßenerfassung und -bewertung alle<strong>in</strong>e 94<br />

km, wobei durch die Aufgabenerfüllung für die Geme<strong>in</strong>de Neuensalz noch 110<br />

km Straßenlänge h<strong>in</strong>zukommen.<br />

Die gesetzl. gefor<strong>der</strong>ten Ergebnisse können durch die Verwaltung selbst nicht<br />

geliefert werden, da die verwaltungstechnischen Voraussetzungen im Haus<br />

nicht vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

Von <strong>der</strong> Verwaltung selbst werden die Zuarbeiten, wie<br />

• Überprüfung des Netzentwurfs (Knoten-Kanten-Modell),<br />

• Aufstellung <strong>der</strong> Anschaffungs- und Herstellungskosten für Straßen und<br />

Bauwerke,<br />

• Ermittlung <strong>der</strong> Ersatzwerte je Deckschichtart und Bauklasse sowie<br />

Nutzungsdauer<br />

übernommen.<br />

Weitere Arbeiten können nur an e<strong>in</strong>e Dienstleistungsfirma vergeben werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong> beschließt die Vergabe <strong>der</strong> Leistungen für die Bestands-<br />

und Zustandserfassung sowie Wertermittlung des Straßenvermögens<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong> an das Ing.-Büro Meier, Re<strong>in</strong>sdorf, zu e<strong>in</strong>er Angebotssumme<br />

von 49.917,23 €.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> Stadträte (e<strong>in</strong>schl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 14<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen: 4<br />

Stimmenthaltungen: 2<br />

Beschluss 10/ 02 / 11<br />

Umstellung des Rechnungswesens auf die doppelte Buchführung – Inventur und<br />

Bewertung des unbeweglichen Anlagevermögens<br />

Hier: Beschluss zur Vergabe <strong>der</strong> Leistungen für die Gebäudebewertung <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Treuen</strong><br />

Sachlage:<br />

Für die Gebäude und das Infrastrukturvermögen <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong> ist e<strong>in</strong>e Wertermittlung<br />

nach dem Sachwertverfahren durchzuführen.<br />

Die Bewertung <strong>der</strong> Vermögensgegenstände <strong>in</strong> <strong>der</strong> Eröffnungsbilanz und <strong>in</strong> den<br />

Folgebilanzen ist grundsätzlich mit den Anschaffungs- und Herstellungskosten<br />

gemäß § 89 Abs. 5 SächsGemO i.V.m. § 38 KomHVO-Doppik vorzunehmen.<br />

Das heißt, dass für hier <strong>in</strong> Rede stehende Gebäude zunächst zu prüfen ist, ob<br />

tatsächlich Anschaffungs- und Herstellungskosten vorhanden s<strong>in</strong>d. Dies gilt regelmäßig<br />

für Gebäude, die nach 1990 errichtet wurden. Für Gebäude, <strong>der</strong>en Anschaffungs-<br />

o<strong>der</strong> Herstellungskosten nicht ermittelt werden können, ist gemäß §<br />

61 Abs. 4 i.V.m. § 61 Abs. 8 Nr. 2 KomHVO-Doppik das Sachwertverfahren anzuwenden.


8. AUSGABE DONNERSTAG, 28. APRIL 2011<br />

Folgende Schritte s<strong>in</strong>d beim Sachwertverfahren zu befolgen:<br />

a) Ermittlung des Ausstattungsstandards<br />

b) Ermittlung <strong>der</strong> fiktiven Restnutzungsdauer und des fiktiven Baujahres des<br />

Gebäudes<br />

c) Ermittlung des Wie<strong>der</strong>beschaffungszeitwertes 2000 auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

von Normalherstellungskosten (NHK)<br />

d) Berücksichtigung von Anpassungsfaktoren<br />

e) Berechnung des Ersatzwertes<br />

f) Berücksichtigung von Baumängeln und Bauschäden<br />

g) Ermittlung <strong>der</strong> Bruttogrundfläche und des Bruttoraumvolumens.<br />

Die Bewertungsergebnisse müssen im Rahmen <strong>der</strong> Prüfung <strong>der</strong> Eröffnungsbilanz<br />

durch den Sächsischen Rechnungshof prüffähig se<strong>in</strong>.<br />

Für die Bestands- und Zustandserfassung sowie die Wertermittlung <strong>der</strong> Gebäude<br />

hat die Verwaltung fünf Wertermittlungsbüros bzw. Dienstleister um die Abgabe<br />

e<strong>in</strong>es Angebotes gebeten.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong> beschließt die Vergabe <strong>der</strong> Leistungen für die Gebäudebewertung<br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong> an die B u. P Kommunalberatung Dresden zu<br />

e<strong>in</strong>er Angebotssumme von 22.715,55 €.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> Stadträte (e<strong>in</strong>schl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 15<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen: 2<br />

Stimmenthaltungen: 3<br />

Beschluss 11/ 02 / 11<br />

Industrie- und Gewerbegebiet "Goldene Höhe - TG IV", 2. BA<br />

Hier: Beschluss zum Ausschreibungsverfahren<br />

Los 3 – medientechnische Erschließung und<br />

Los 4 – Verkehrserschließung<br />

Sachlage:<br />

Die Stadt <strong>Treuen</strong> hat zur weiteren Erschließung des Gewerbegebietes TG IV die<br />

oben genannten Lose nach EU-Richtl<strong>in</strong>ien ausgeschrieben. Die laufende Ausschreibung<br />

umfasst die Verlegung TW-Leitung, die Verlegung von Schmutz- und<br />

Regenwasserkanälen, die Installation e<strong>in</strong>er Straßenbeleuchtung sowie zur Verkehrserschließung<br />

die Herstellung von 2 Zufahrten und die <strong>in</strong>nere Verkehrserschließung.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong> beschließt, <strong>der</strong> Fa. HTR GmbH Reichenbach den<br />

Zuschlag zur Bauleistung Los 3 medientechnische Erschließung und Los 4 Verkehrserschließung<br />

im Ind.- und Gewerbegebiet „Goldene Höhe – TG IV, 2. BA“<br />

mit e<strong>in</strong>er Angebotssumme von 1.854.932,56 € zu erteilen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> Stadträte (e<strong>in</strong>schl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 19<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

Beschluss 12/ 02 / 11<br />

Industrie- und Gewerbegebiet "Goldene Höhe - TG IV", 2. BA<br />

Hier: Beschluss zur Vergabe <strong>der</strong> Leistungen Los „Pflanzarbeiten Aufforstung<br />

am Waldbach, Flurst.-Nr.: 647/1, Gemarkung Hartmannsgrün“<br />

Sachlage:<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen A/E-Maßnahmen zum Ausgleich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong><br />

Natur und Umwelt durch die Erschließung des Ind.- u. Gewerbegebietes „Golde-<br />

ne Höhe – TG IV“, 2. BA wurde die Aufforstung am Waldbach, Gemarkung Hartmannsgrün<br />

ausgeschrieben.<br />

Die Ausschreibung umfasst die Pflanzung von ca. 1.200 Jungpflanzen sowie<br />

das Errichten von ca. 220 m Verbissschutzzaun. E<strong>in</strong>e 3-jährige Fertigstellungsund<br />

Entwicklungspflege ist ebenfalls Inhalt <strong>der</strong> Ausschreibung.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong> beschließt, den Auftrag zu Pflanzarbeiten Aufforstung<br />

am Waldbach, Flurstücks-Nr.: 647/1, Gemarkung Hartmannsgrün an die<br />

Fa. Landschaftpflege Ehrentraut, Rodewisch mit e<strong>in</strong>er Angebotssumme von<br />

9.608,77 € zu erteilen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> Stadträte (e<strong>in</strong>schl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 20<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Beschluss 13/ 02 / 11<br />

Industrie- und Gewerbegebiet "Goldene Höhe - TG III", 2. BA<br />

Hier: Beschluss zur Vergabe <strong>der</strong> Leistungen Los „Pflanzarbeiten Innere Begrünung“<br />

Sachlage:<br />

Zur Fertigstellung <strong>der</strong> Erschließung des Gewerbegebietes „Goldene Höhe – TG<br />

III“ ist noch <strong>der</strong> Teil zur Inneren Begrünung auszuschreiben und umzusetzen.<br />

Die Bauleistung umfasst im E<strong>in</strong>zelnen die Pflanzung von 40 Hochstämmen, e<strong>in</strong>e<br />

flächige Gehölzpflanzung mit Sträuchern und Heistern auf 6.125 m² Fläche<br />

sowie e<strong>in</strong>e 3-jährige Fertigstellungs- und Entwicklungspflege <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelbäume,<br />

<strong>der</strong> flächigen Pflanzung sowie <strong>der</strong> Rasenflächen (ca. 5.310 m²).<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong> beschließt, den Auftrag für die Pflanzarbeiten<br />

„Gewerbegebiet Goldene Höhe, TG III, Innere Begrünung“ an die Fa. Grimm<br />

Landschaftsbau GmbH mit e<strong>in</strong>er Angebotssumme von 38.778,26 € zu erteilen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> Stadträte (e<strong>in</strong>schl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 20<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

SEITE 3<br />

Beschluss 14/ 02 / 11<br />

Sanierung „Obere Stadt“<br />

Hier: Beschluss über die Ausführungsplanung und die Auslösung <strong>der</strong> Ausschreibung<br />

<strong>der</strong> Ordnungsmaßnahme Bahnhofstraße, Bauabschnitt 3<br />

Sachlage:<br />

In <strong>der</strong> Sitzung des Stadtrates am 11.11.2009 wurde die Durchführung <strong>der</strong> Ordnungsmaßnahme<br />

Bahnhofstraße 2. und 3. Bauabschnitt beschlossen.<br />

Im Vorfeld <strong>der</strong> Ausführung des 1. Bauabschnittes wurde detailliert durch die<br />

Stadträte die Ausführung diskutiert. Großen E<strong>in</strong>fluss hatte letztendlich auch die<br />

Bürgerbefragung aller Eigentümer von Gebäuden an <strong>der</strong> Bahnhofstraße, auch<br />

<strong>der</strong> Eigentümer, die Gebäude im Bereich des 2. und 3. Bauabschnitts besitzen.<br />

Deshalb schlägt die Verwaltung vor, die Ausführung <strong>in</strong> Bezug auf Materialien<br />

und Gestaltungsdetails so fortzusetzen, wie im 1. bzw. 2. Bauabschnitt begonnen<br />

wurde. Die Gesamtbreite <strong>der</strong> Straße von Hauswand zu Hauswand ist im 3.<br />

Abschnitt etwa 0,60 m schmaler als im 2. Bei Beibehaltung <strong>der</strong> Breite <strong>der</strong> Fahrbahn<br />

und <strong>der</strong> Stellplätze für die Senkrechtauf-stellung verr<strong>in</strong>gert sich die Gehwegbreite<br />

deshalb auf beiden Seiten im Vergleich zum 2. Abschnitt um 0,3 m<br />

auf 2,20 m. Die Anzahl <strong>der</strong> Stellplätze beträgt auf <strong>der</strong> l<strong>in</strong>ken Seite (ungerade


SEITE 4 DONNERSTAG, 28. APRIL 2011<br />

8. AUSGABE<br />

Hausnummern) 30 Stellplätze, auf <strong>der</strong> rechten (gerade Hausnummern) 31. Aufgrund<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit fehlenden Markierung kann die jetzige Stellplatzzahl nicht genau<br />

beziffert werden, es wird jedoch e<strong>in</strong>geschätzt, dass sich die Stellplatzzahl<br />

mit dem grundhaften Ausbau nicht verr<strong>in</strong>gert.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong> beschließt,<br />

• die Ausführungsplanung zur Ordnungsmaßnahme Bahnhofstraße Bauabschnitt<br />

3 entsprechend <strong>der</strong> Anlage 1 zur Beschlussvorlage 2011/09 weiter zu<br />

präzisieren und<br />

• unmittelbar im Anschluss daran die Ausschreibung auszulösen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> Stadträte (e<strong>in</strong>schl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 17<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen: 2<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

Beschluss 15/ 02 / 11<br />

Beschluss über die Mittelfreigabe und die Vergabe des Ankaufs e<strong>in</strong>es Traktors<br />

e<strong>in</strong>schließlich E<strong>in</strong>achs-Dreiseitenkipper bei Veräußerung des städtischen Alttraktors<br />

(Zetor) und Anhängers (Fliegl) an e<strong>in</strong>e Privatperson<br />

Sachlage:<br />

Die Neuanschaffung e<strong>in</strong>es Traktors mit Hänger ist dr<strong>in</strong>gend erfor<strong>der</strong>lich, weil<br />

am vorhandenen Fahrzeug vom Typ Zetor (EZ 1992) immer zunehmende sowie<br />

umfangreicher werdende Reparaturen anfallen. Die Wirtschaftlichkeit ist nicht<br />

mehr gegeben und durch die häufigen Werkstattaufenthalte entstehen lange<br />

Ausfallzeiten.<br />

Beschluss15-01:<br />

Der Stadtrat <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong> beschließt die Mittelfreigabe vor Genehmigung<br />

des Haushaltes im Rahmen <strong>der</strong> vorläufigen Haushaltsführung für die Anschaffung<br />

e<strong>in</strong>es neuen Traktors sowie e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>achs-Dreiseitenkippers.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> Stadträte (e<strong>in</strong>schl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 19<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

Beschluss15-02:<br />

Der Stadtrat <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong> beschließt den Kauf e<strong>in</strong>es Traktors vom Typ Claas<br />

Axos 330 CX und e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>achs-Dreiseitenkippers vom Typ Pronar T 671 von<br />

<strong>der</strong> Fa. LTZ Chemnitz GmbH, Oelsnitzer Landstraße 147, 08527 Plauen-Oberlosa,<br />

zum Preis von 65.860,55 € sowie den Verkauf des stadteigenen Fahrzeuges<br />

Zetor e<strong>in</strong>schließlich des E<strong>in</strong>achs-Dreiseitenkippers Typ Fliegl zum Preis von<br />

13.200,00 € an Herrn F. Stemmann, Neuensalz.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> Stadträte (e<strong>in</strong>schl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 20<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Beschluss 16/ 02 / 11<br />

Industrie- und Gewerbegebiet "Goldene Höhe - TG III", 2. BA<br />

hier : Beschluss zur Flächenveräußerung an die Fa. Schmidt Elektromasch<strong>in</strong>enbau<br />

Sachlage:<br />

Die Firma Schmidt Elektromasch<strong>in</strong>enbau möchte ca. 12.000 m² zur Errichtung<br />

e<strong>in</strong>er Werkhalle sofort erwerben und ca. 8.000 m² bis zum 31.12.2013 im Kaufvertrag<br />

als Option sichern.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt die Veräußerung von ca. 12.000 m² aus Teilflächen <strong>der</strong><br />

Flurstücke-Nr. 731/3, 771/1 und 734/3 <strong>der</strong> Gemarkung Hartmannsgrün an die<br />

Firma Schmidt Elektromasch<strong>in</strong>enbau sowie dem Abschluss e<strong>in</strong>es Optionsvertrages<br />

<strong>in</strong> Größe von ca. 8.000 m² aus Teilflächen <strong>der</strong> Flurstücke 731/3 , 771/1,<br />

734/3 und 730/3 <strong>der</strong> Gemarkung Hartmannsgrün zur Annahme bis zum<br />

31.12.2013.<br />

Beleihungsvollmacht wird <strong>in</strong> notwendiger Höhe zur Absicherung des Bauvorhabens<br />

erteilt.<br />

Der Käufer trägt alle anfallenden Kosten (e<strong>in</strong>schließlich Vermessung).<br />

Die Verwaltung wird ermächtigt, Kaufverhandlungen zu führen und e<strong>in</strong>en entsprechenden<br />

Kaufvertrag mit Option abzuschließen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> Stadträte (e<strong>in</strong>schl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 19<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Bemerkung:<br />

Aufgrund des § 20 Abs. 1 <strong>der</strong> Sächs. Geme<strong>in</strong>deordnung war 1 Stadtrat von <strong>der</strong> Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen.<br />

Beschluss 17/ 02 / 11<br />

Gewerbegebiet Eich „Rebesgrüner Straße“<br />

hier: Beschluss zur Flächenveräußerung Teil von Fl.-Nr. 267/24<br />

Sachlage:<br />

Im Gewerbegebiet Eich „Rebesgrüner Straße“ bef<strong>in</strong>det sich das unbebaute Flurstück-Nr.<br />

267/24 mit e<strong>in</strong>er Größe von 13.611 m² im Eigentum <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong><br />

(Grundbuchblatt 133).<br />

E<strong>in</strong> för<strong>der</strong>fähiger Investor, welcher bereits e<strong>in</strong> Grundstück im Gewerbegebiet erworben<br />

und bebaut hat, möchte nun e<strong>in</strong>e weitere Teilfläche aus Flurstück-Nr.<br />

267/24 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Größe von ca. 6.600 m² erwerben.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat stimmt <strong>der</strong> Veräußerung e<strong>in</strong>er Teilfläche aus Flurstück-Nr. 267/24<br />

(Grundbuchblatt 133, Gemarkung Eich) <strong>in</strong> Größe von ca. 6.600 m² zu.<br />

Beleihungsvollmacht wird <strong>in</strong> notwendiger Höhe gegeben.<br />

Die Verwaltung wird ermächtigt, Kaufverhandlungen zu führen und entsprechende<br />

Kaufverträge abzuschließen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> Stadträte (e<strong>in</strong>schl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 19<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

Beschluss 18/ 02 / 11<br />

Beschluss zur Verordnung <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong> über die Verkaufsoffenen Sonntage<br />

im Jahr 2011<br />

Sachlage:<br />

Im § 8 Abs. 1 des Sächs LadÖffG vom 1.Dezember 2010 werden die Geme<strong>in</strong>den<br />

ermächtigt, durch Rechtsverordnung, jährlich bis zu vier Sonntage zu bestimmen,<br />

an denen die Verkaufsstellen zwischen 12.00 und 18.00 Uhr geöffnet se<strong>in</strong><br />

dürfen.<br />

Im Ergebnis von Anfragen <strong>der</strong> <strong>Treuen</strong>er Gewerbetreibenden zu Sonntagsöffnungen<br />

wurde <strong>der</strong> Wunsch geäußert zum Weihnachtsmarkt am 27.11.2011 und am


8. AUSGABE DONNERSTAG, 28. APRIL 2011<br />

SEITE 5<br />

17.04.2011 die Geschäfte zu öffnen.<br />

E<strong>in</strong> zulässiger 3. Und 4.Term<strong>in</strong> könnte bei Bedarf noch festgelegt werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong> beschließt, die Verordnung <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong> über<br />

die Verkaufsoffenen Sonntage im Jahr 2011.<br />

(Die Verordnung wurde bereits im letzten Landbote veröffentlicht.)<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> Stadträte (e<strong>in</strong>schl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 19<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen: 1<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Beschluss 19/ 02 / 11<br />

Beschluss zur Bestätigung <strong>der</strong> Wahl des Wehrleiters <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Treuen</strong> - Ortsfeuerwehr <strong>Treuen</strong>, Kamerad Daniel Löwenhagen, durch den Stadtrat<br />

Sachlage:<br />

Die Neuwahlen vor Ablauf <strong>der</strong> Wahlperiode mussten durchgeführt werden, weil<br />

<strong>der</strong> Wehrleiter Kamerad Sven Gräser se<strong>in</strong> Amt aus persönlichen Gründen zum<br />

01.11.2010 zur Verfügung stellte.<br />

Daniel Löwenhagen wurde am 05.03.2011 von den aktiven Kameraden <strong>der</strong><br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Treuen</strong> – Ortsfeuerwehr <strong>Treuen</strong> gewählt.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat stimmt <strong>der</strong> Wahl des Wehrleiters <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr <strong>Treuen</strong><br />

- Ortsfeuerwehr <strong>Treuen</strong>, Kamerad Daniel Löwenhagen, durch die Angehörigen<br />

<strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr <strong>Treuen</strong> - Ortsfeuerwehr <strong>Treuen</strong> für e<strong>in</strong>en Zeitraum<br />

von 5 Jahren nach § 13 Abs. 2 <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong> zu.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> Stadträte (e<strong>in</strong>schl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 20<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Beschluss 20/ 02 / 11<br />

Beschluss zur Bestätigung <strong>der</strong> Wahl des stellvertretenden Wehrleiters <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Treuen</strong> - Ortsfeuerwehr <strong>Treuen</strong>, Kamerad Tilo Zimmermann,<br />

durch den Stadtrat<br />

Sachlage:<br />

Die Neuwahlen vor Ablauf <strong>der</strong> ordentlichen Wahlperiode mussten durchgeführt<br />

werden, weil <strong>der</strong> stellvertretende Wehrleiter Kamerad André He<strong>in</strong>rich se<strong>in</strong> Amt<br />

mit Schreiben vom 06.09.2010 nie<strong>der</strong>legte.<br />

Kamerad Tilo Zimmermann wurde am 05.03.2011 von den aktiven Kameraden<br />

<strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr <strong>Treuen</strong> – Ortsfeuerwehr <strong>Treuen</strong> gewählt.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat stimmt <strong>der</strong> Wahl des stellvertretenden Wehrleiters <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Treuen</strong> - Ortsfeuerwehr <strong>Treuen</strong>, Kamerad Tilo Zimmermann, durch<br />

die Angehörigen <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr <strong>Treuen</strong> - Ortsfeuerwehr <strong>Treuen</strong> für<br />

e<strong>in</strong>en Zeitraum von 5 Jahren nach § 13 Abs. 2 <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong> zu.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> Stadträte (e<strong>in</strong>schl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 20<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Beschluss 21/ 02 / 11<br />

Beschluss zur Mittelfreigabe im Zuge <strong>der</strong> vorläufigen Haushaltsführung für e<strong>in</strong>e<br />

Sandkastenüberdachung <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtung „Villa Kunterbunt“<br />

Sachlage:<br />

Durch die starken Schneefälle im Dezember 2010 und <strong>in</strong> den ersten Monaten<br />

des Jahres 2011 ist die Überdachung des Sandkastens (Sonnen- und Regenschutz)<br />

mit e<strong>in</strong>er Größe von ca. 7,00 m x 3,5 m unter <strong>der</strong> starken Schneelast zusammengebrochen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> bestehenden Witterung und <strong>der</strong> ab April gebotenen Möglichkeit,<br />

dass <strong>der</strong> Garten für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung wie<strong>der</strong> für das Spiel im Freien genutzt<br />

werden kann, müsste <strong>der</strong> Auftrag <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> Fertigungsdauer ausgelöst<br />

werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat stimmt <strong>der</strong> Mittelfreigabe <strong>in</strong> Höhe von 4.542,35 E (e<strong>in</strong>schl. 2%<br />

Skonto) <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> vorläufigen Haushaltsführung zur Errichtung e<strong>in</strong>er Sandkastenüberdachung<br />

durch die Firma Peter Plobner <strong>in</strong> <strong>Treuen</strong> zu.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> Stadträte (e<strong>in</strong>schl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 20<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Beschluss 22/ 02 / 11<br />

Beschluss <strong>der</strong> Satzung über die Form <strong>der</strong> öffentlichen Bekanntmachung und<br />

<strong>der</strong> ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung)<br />

Sachlage:<br />

Der Stadtrat <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong> hat am 24.11.2010 die 4. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bekanntmachungssatzung<br />

beschlossen. In <strong>der</strong> Stellungnahme des Kommunalaufsichtsamtes<br />

zur Anzeige <strong>der</strong> Satzung wurde wie<strong>der</strong>holt darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass die<br />

Anzahl <strong>der</strong> Schaukästen mit Blick auf den Haushaltsgrundsatz <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit<br />

und Sparsamkeit (§ 72 Abs. 2 Sächs GemO) unbed<strong>in</strong>gt reduziert werden<br />

soll.<br />

In diesem Zusammenhang sollen auch zur besseren Übersicht, die Ursprungssatzung<br />

und die vier Än<strong>der</strong>ungssatzungen zu e<strong>in</strong>er neuen und überschaubaren<br />

Bekanntmachungssatzung zusammengeführt werden.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt die Satzung über die Form <strong>der</strong> öffentlichen Bekanntmachung<br />

und <strong>der</strong> ortsüblichen Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung).<br />

(Die Satzung wurde bereits im letzten Landbote veröffentlicht.)<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> Stadträte (e<strong>in</strong>schl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 20<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 0<br />

Beschluss 23/ 02 / 11<br />

Beschluss <strong>der</strong> Benutzungs- und Gebührensatzung <strong>der</strong> Stadt- und Schulbibliothek<br />

<strong>Treuen</strong><br />

Sachlage:<br />

Anliegen <strong>der</strong> neuen Benutzungs- und Gebührensatzung <strong>der</strong> Stadt- und Schulbibliothek<br />

<strong>Treuen</strong> ist es, nach 13 Jahren des Bestehens <strong>der</strong> alten Satzung mit e<strong>in</strong>er<br />

neuen den Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Zeit Rechnung zu tragen und die beiden Än<strong>der</strong>ungssatzungen<br />

von 2000 und 2001 e<strong>in</strong>zuarbeiten.


SEITE 6 DONNERSTAG, 28. APRIL 2011<br />

Hauptaugenmerk wurde dabei auf e<strong>in</strong>e schlankere, aber trotzdem aussagekräftige<br />

Satzung gelegt.<br />

Neu ist, dass mit <strong>der</strong> Anmeldung <strong>der</strong> Benutzerausweis e<strong>in</strong> Jahr gilt und nicht<br />

wie vorher nur bis zum Ende des Kalen<strong>der</strong>jahres.<br />

Neu ist auch <strong>der</strong> Familienausweis, <strong>der</strong> mit ermäßigten Preisen die Familien zum<br />

Lesen anregen soll.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt die Benutzungs- und Gebührensatzung <strong>der</strong> Stadt- und<br />

Schulbibliothek <strong>Treuen</strong>.<br />

Information des Ordnungsamtes<br />

Verbotenes Zündeln<br />

Gegenwärtig häufen sich wie<strong>der</strong> Beschwerden von Bürgern<br />

über das Verbrennen von Gartenabfällen. Aus diesem Grund<br />

geben wir ihnen nochmals e<strong>in</strong>ige H<strong>in</strong>weise zur gültigen<br />

Rechtslage.<br />

In <strong>der</strong> Verordnung <strong>der</strong> Sächsischen Staatsregierung über die<br />

Entsorgung von pflanzlichen Abfällen wird folgendes geregelt:<br />

Pflanzliche Abfälle s<strong>in</strong>d Abfälle zzuurr VVeerrwweerrttuunngg. Diese Verwertung<br />

kann durch Kompostierung auf dem eigenen Grundstück<br />

o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Kompostierungsanlagen geschehen. In geschred<strong>der</strong>ter<br />

o<strong>der</strong> gehäckselter Form können sie aber auch liegengelassen<br />

werden, untergegraben o<strong>der</strong> untergepflügt werden. So<br />

s<strong>in</strong>d z. B. <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gartenanlagen e<strong>in</strong>e geordnete Sammlung<br />

und damit e<strong>in</strong>e umweltschonende und auch nachbarschaftsfreundliche<br />

Verwertung von Pflanzenabfällen möglich.<br />

Wir weisen darauf h<strong>in</strong>, dass die lei<strong>der</strong> bisher übliche Praxis,<br />

Gartenabfälle im April o<strong>der</strong> Oktober zu verbrennen, aufgrund<br />

Informationen zur Grüngutannahmestelle <strong>Treuen</strong><br />

RATHAUS-NACHRICHTEN<br />

Am 06.05.2011 wird die Grüngutannahmestelle wie<strong>der</strong> geöffnet! Die Annahme f<strong>in</strong>det auf <strong>der</strong> ehemaligen Deponie statt.<br />

Öffnungszeiten: freitags von 13:00 bis 18.00 Uhr<br />

P r e i s e f ü r d i e G r ü n g u t a n n a h m e s t e l l e Tr e u e n<br />

Grüngutsack (ca. 80 l) 1,00 €<br />

PKW-Kofferraum 2,00 €<br />

PKW-Anhänger 4,00 € bis Kasten<strong>in</strong>nenmaß ca. 1,5 x 1 Meter, Nutzlast: 420 kg<br />

PKW-Anhänger (groß) 10,00 € ab Kasten<strong>in</strong>nenmaß ca. 2,0 x 1 Meter, Nutzlast: 600 kg<br />

Kle<strong>in</strong>transporter 25,00 € PKW-Anhänger ab Kastenmaß ca. 2,2 x 1,5 Meter, Nutzlast: 1 t und Kle<strong>in</strong>transporter<br />

Gehölzannahme bis 3 cm Durchmesser.<br />

E<strong>in</strong>e Annahme von Grüngut aus Unternehmen und E<strong>in</strong>richtungen erfolgt nicht.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> Stadträte (e<strong>in</strong>schl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 20<br />

Ja-Stimmen: 19<br />

Ne<strong>in</strong>-Stimmen: 0<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

8. AUSGABE<br />

H<strong>in</strong>weis: Die Sachverhalte <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Beschlüsse wurden nur teilweise wie<strong>der</strong> gegegeben.<br />

Beschlüsse, die im nichtöffentlichen Teil <strong>der</strong> Stadtratssitzung am 30.03.2011<br />

gefasst wurden :<br />

Beschluss-Nr. 02/02/2011 n. ö.:<br />

Der Stadtrat beschließt die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen.<br />

<strong>der</strong> vielfach vorhandenen Verwertungsmöglichkeiten nur <strong>in</strong> absoluten<br />

Ausnahmefällen statthaft ist!<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadtordnung / Polizeiverordnung <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong><br />

heißt es im § 13 (1) dazu:<br />

DDaass AAbbbbrreennnneenn vvoonn ooffffeenneenn FFeeuueerrnn iisstt oohhnnee EErrllaauubbnniiss ddeerr OOrrtt-ppoolliizzeeiibbeehhöörrddee<br />

vveerrbbootteenn..<br />

Wir weisen deshalb nochmals daraufh<strong>in</strong>, dass <strong>in</strong> den Ortschaften<br />

die Abfälle zu den bekannten Höhenfeuerplätzen gebracht<br />

werden können. Für die Stadt <strong>Treuen</strong> besteht ab dem<br />

06.05.2011 wie<strong>der</strong> die Möglichkeit, Gartenabfälle und Baumverschnitt<br />

auf <strong>der</strong> Deponie <strong>Treuen</strong> zu entsorgen.<br />

Annahme: Jeden Freitag von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sollten Pflanzabfälle ohne Erlaubnis verbrannt werden, kann<br />

die Ortspolizeibehörde o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Polizeivollzugsdienst die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Sofortmaßnahmen e<strong>in</strong>leiten und die Ahndung als<br />

Ordnungswidrigkeit zur Anzeige br<strong>in</strong>gen.


8. AUSGABE DONNERSTAG, 28. APRIL 2011<br />

Nächste Sitzungen !<br />

Technischer Ausschuss: 10.05.2011, 18:30 Uhr<br />

Verwaltungsausschuss: 11.05.2011, 18:30 Uhr<br />

Steuerterm<strong>in</strong><br />

Ort: jeweils Sitzungssaal Rathaus<br />

Am 15.05.2011 s<strong>in</strong>d fällig:<br />

- die zweite Rate <strong>der</strong> Grundsteuerzahlung<br />

- die zweite Rate <strong>der</strong> Gewerbesteuerzahlung<br />

Wir bitten um pünktliche Bezahlung.<br />

Bei erteiltem Abbuchungsauftrag werden wir die Beiträge den<br />

angegebenen Konten belasten.<br />

Es wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass zu den Fälligkeitsterm<strong>in</strong>en<br />

ke<strong>in</strong>e separaten Zahlungsauffor<strong>der</strong>ungen versendet werden.<br />

E<strong>in</strong> neuer Steuerbescheid ergeht immer nur dann, wenn sich<br />

die Bemessungsgrundlagen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hebesatz geän<strong>der</strong>t<br />

haben.<br />

INFORMATIONEN<br />

AUS DER STADT TREUEN<br />

Zensus 2011 - Bevölkerungszählung beg<strong>in</strong>nt am<br />

10. Mai<br />

Am 10. Mai 2011 beg<strong>in</strong>nen die Haushaltebefragungen zur Bevölkerungszählung<br />

im Rahmen des Zensus 2011. Dabei werden<br />

<strong>in</strong> Sachsen rund 380.000 Bürger – etwa 10 Prozent <strong>der</strong><br />

Bevölkerung – befragt.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> örtlichen Erhebungsstelle Vogtlandkreis 1 mit<br />

den Städten Reichenbach, Oelsnitz/Vogtl., Elsterberg, Mylau,<br />

Netzschkau, <strong>Treuen</strong> und den Geme<strong>in</strong>den Bergen, Bösenbrunn,<br />

Eichigt, He<strong>in</strong>sdorfergrund, Limbach, Neuensalz, Neumark,<br />

Pöhl, Theuma, Tirpersdorf, Triebel/Vogtl. sowie Werda<br />

s<strong>in</strong>d annähernd 10.000 Personen, die an etwa 2.700 Anschriften<br />

leben, auskunftspflichtig. Die Anschriften wurden mit Hilfe<br />

e<strong>in</strong>es mathematischen Zufallsverfahrens ermittelt. Für alle an<br />

den ausgewählten Anschriften lebenden Personen besteht gesetzliche<br />

Auskunftspflicht.<br />

Die Befragungen erfolgen durch mehr als 90 ehrenamtliche<br />

Erhebungsbeauftragte (Interviewer). Diese kündigen ihren Besuch<br />

durch E<strong>in</strong>wurf e<strong>in</strong>es Flyers <strong>in</strong> die Briefkästen <strong>der</strong> auskunftspflichtigen<br />

Haushalte an. Sollte <strong>der</strong> auf dem Flyer angegebene<br />

Term<strong>in</strong> nicht wahrgenommen werden können, besteht<br />

die Möglichkeit, mit dem Erhebungsbeauftragten e<strong>in</strong>en neuen<br />

Term<strong>in</strong> zu vere<strong>in</strong>baren. Die Interviewer legitimieren sich durch<br />

ihren Erhebungsbeauftragtenausweis <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit ihrem<br />

amtlichen Personalausweis.<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Auskunftserteilung<br />

Insgesamt müssen maximal 46 Fragen zu Familienstand,<br />

Staatsangehörigkeit, Bildung und Ausbildung, Wohnungssta-<br />

SEITE 7<br />

tus, Beruf, Migration und Religion am Zensusstichtag 09. Mai<br />

2011 beantwortet werden. Dabei dauert e<strong>in</strong> Interview mit dem<br />

Erhebungsbeauftragten je nach Anzahl <strong>der</strong> zutreffenden Fragen<br />

bis zu 20 M<strong>in</strong>uten pro Person.<br />

Je<strong>der</strong> Auskunftspflichtige hat aber auch die Möglichkeit, sich<br />

beim Besuch des Erhebungsbeauftragten se<strong>in</strong>en Fragebogen<br />

aushändigen zu lassen. Diesen kann er dann entwe<strong>der</strong> selbst<br />

ausfüllen und anschließend an die örtliche Erhebungsstelle<br />

Vogtlandkreis 1 <strong>in</strong> Reichenbach senden, o<strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Auskünfte<br />

onl<strong>in</strong>e über das Internet übermitteln.<br />

Datenschutz ist oberster Grundsatz<br />

Alle E<strong>in</strong>zelangaben <strong>der</strong> Befragten unterliegen <strong>der</strong> strikten Geheimhaltung.<br />

Die Erhebungsbeauftragten, die zuständigen Mitarbeiter <strong>in</strong><br />

den örtlichen Erhebungsstellen und den Statistischen Ämtern<br />

haben e<strong>in</strong>e Verpflichtungserklärung auf Datenschutz und Geheimhaltung<br />

abgegeben.<br />

Die Datenbearbeitung erfolgt <strong>in</strong> den streng abgeschotteten<br />

Bereichen <strong>der</strong> örtlichen Erhebungsstellen und des statistischen<br />

Landesamtes. Die Befragungen dienen ausschließlich<br />

<strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>nung von statistischen Ergebnissen. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

werden ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelangaben an Verwaltungen o<strong>der</strong> Behörden<br />

wie E<strong>in</strong>wohnermeldeamt, F<strong>in</strong>anzamt o<strong>der</strong> Polizei übermittelt.<br />

Da Namen, Anschriften, Telefonnummern und Geburtstag lediglich<br />

<strong>der</strong> Durchführung des Zensus dienen, werden diese<br />

Daten schnellstmöglich von den übrigen getrennt und gelöscht,<br />

so dass <strong>der</strong> Rückschluss auf Personen ausgeschlossen<br />

ist.<br />

Gebäude- und Wohnraumzählung<br />

Parallel zur Haushaltebefragung im Rahmen <strong>der</strong> Volkszählung<br />

erfolgt die Gebäude- und Wohnraumzählung (GWZ) – ebenfalls<br />

zum Stichtag 09. Mai 2011. Hierbei bekommen Eigentümer<br />

und Verwalter von Eigentumswohnungen und Wohngebäuden<br />

Fragebogen zugeschickt. Diese s<strong>in</strong>d – wie bereits bei<br />

den GWZ-Vorbefragungen im vergangenen Jahr, welche zunächst<br />

<strong>der</strong> Prüfung <strong>der</strong> Gebäude auf Zählungsrelevanz und<br />

<strong>der</strong> Feststellung <strong>der</strong> Auskunftspflichtigen dienten – auszufüllen<br />

und auf postalischem Weg an die Statistischen Landesämter<br />

zu senden bzw. onl<strong>in</strong>e zu beantworten.<br />

Weitere Informationen<br />

Für alle Fragen zur Durchführung <strong>der</strong> Bevölkerungszählung<br />

wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> örtlichen Erhebungsstelle Vogtlandkreis 1 folgende<br />

kostenfreie Servicenummer e<strong>in</strong>gerichtet:<br />

0800 5892790<br />

Weitere Informationen zum Zensus 2011, z.B. auch Muster <strong>der</strong><br />

Fragebögen, be<strong>in</strong>haltet die Internetpräsentation <strong>der</strong> Statistischen<br />

Ämter unter: www.zensus2011.de.<br />

Neuerwerbung <strong>der</strong> Stadtbibliothek<br />

<strong>Treuen</strong> April 2011<br />

Belletristik:<br />

Harris, Charla<strong>in</strong>e: Vor Vampiren wird gewarnt (Fantasy)<br />

Lyne, Charlotte: Glencoe (Historischer Roman)<br />

Toyne, Simon: Sanctus (Mystery-Thriller)<br />

Wendt, Carol<strong>in</strong>e: Ich kann nicht an<strong>der</strong>s, Mama – E<strong>in</strong>e Mutter<br />

kämpft um ihre magersüchtigen Töchter (Tatsachenbericht)


SEITE 8 DONNERSTAG, 28. APRIL 2011<br />

8. AUSGABE<br />

Sachliteratur:<br />

dtv-Atlas <strong>der</strong> Weltgeschichte – Von den Anfängen bis zur Gegenwart<br />

(Geschichte)<br />

Häusler, Karl: Mör<strong>der</strong> unter sich (Authentische Krim<strong>in</strong>alfälle)<br />

Körner, Hans-Michael: Die Wittelsbacher – Vom Mittelalter bis zur<br />

Gegenwart (Geschichte)<br />

Nordeuropa – Län<strong>der</strong> und Völker (Geografie)<br />

Südwesteuropa – Län<strong>der</strong> und Völker (Geografie)<br />

Zimmermann, Christian: Der Hacker (Computerkrim<strong>in</strong>alität)<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendliteratur:<br />

Färber, Werner: Wie viele Level hat de<strong>in</strong> Leben? ( Computersucht)<br />

Weber, Annette: Im Chat war er noch so süß! (Chat-Gefahren)<br />

DVD:<br />

Harry Potter und die Heiligtümer des Todes, Teil 1<br />

Rapunzel – Neu verfilmt<br />

Neues aus dem Märchenland<br />

Bil<strong>der</strong>buchk<strong>in</strong>o <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadtbibliothek<br />

In e<strong>in</strong>em etwas an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong>o waren unlängst die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Kita „Märchenland“ – nämlich im Bil<strong>der</strong>buchk<strong>in</strong>o <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadtbibliothek<br />

<strong>in</strong> <strong>Treuen</strong>.<br />

Wie im echten K<strong>in</strong>o gab es Popcorn. Frau Schuster führte<br />

durch die Geschichte „Die rote Zwergenmütze“. Gut zuhören<br />

musste man schon, den im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> mussten noch e<strong>in</strong>ige<br />

Fragen beantwortet werden.<br />

Zum Schluss konnten die K<strong>in</strong><strong>der</strong> noch <strong>in</strong> den Büchern <strong>der</strong> Bibliothek<br />

stöbern und e<strong>in</strong>ige zum Ausleihen mit <strong>in</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte<br />

nehmen.<br />

Herzlichen Dank<br />

an Frau Schuster<br />

für die zwei<br />

unterhaltsamen<br />

und lehrreichen<br />

Vormittage.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> DRK<br />

Kita „Märchenland“<br />

<strong>Treuen</strong><br />

Was ist denn heut’ beim Zahnarzt los<br />

Die Vorschulk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> Kita „Märchenland“ besuchten die<br />

Zahnarztpraxis von Dr. Petzold. Nach e<strong>in</strong>er Begrüßung im Wartezimmer<br />

und e<strong>in</strong>em kurzen E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Anmeldung g<strong>in</strong>g es<br />

durch die Behandlungsräume. Dr. Petzold zeigte uns verschiedene<br />

Instrumente wie Bohrer und Zangen. Sehr <strong>in</strong>teressant<br />

waren auch die Zahnmodelle aus Gips. Natürlich durfte auch<br />

<strong>der</strong> Behandlungsstuhl<br />

und Röntgenapparat<br />

nicht fehlen.<br />

Vielen Dank an<br />

Dr. Petzold für den<br />

<strong>in</strong>teressanten Vormittag.<br />

Vorschulk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

DRK Kita „Märchenland“<br />

W<strong>in</strong>ter, ade! Frühl<strong>in</strong>g, juchhe!<br />

Unter diesem Motto feierten wir am 13.04.2011 unser jährliches<br />

Frühl<strong>in</strong>gsfest.<br />

Bevor es selbst gebackenen Kuchen und an<strong>der</strong>e Genüsse<br />

gab, sangen wir alle geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong> paar Frühl<strong>in</strong>gslie<strong>der</strong>.<br />

DJ Jens sorgte für die weitere musikalische Umrahmung und<br />

so manchen frechen Witz.<br />

Wir bedanken uns für die rege Teilnahme und freuen uns auf<br />

das nächste Wie<strong>der</strong>sehen.<br />

Ihre Mitarbeiter <strong>der</strong> DRK Tagespflege <strong>Treuen</strong><br />

ORTSCHAFT SCHREIERSGRÜN<br />

Traditionsvere<strong>in</strong> Feuerwehr Schreiersgrün e.V.<br />

&<br />

Freiwillige Feuerwehr Schreiersgrün<br />

lädt e<strong>in</strong> zum:<br />

Höhenfeuer<br />

am 30.04.2011<br />

um 19:00 Uhr<br />

An <strong>der</strong> Turnhalle<br />

Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt.<br />

Holzanlieferungen bis max.1 Pkw- Hänger möglich am 29.04. 16.00 – 20.00 Uhr!!! Wilde<br />

Ablagerungen außerhalb <strong>der</strong> Zeit werden zur Anzeige gebracht.<br />

„Wenn ich groß b<strong>in</strong> werde ich Feuerwehrmann!“<br />

Als 2. Runde gilt es dieses Jahr für unsere K<strong>in</strong><strong>der</strong> wie<strong>der</strong><br />

Aufgaben aus dem Feuerwehralltag zu lösen. Diesmal jedoch<br />

verbunden mit e<strong>in</strong>er<br />

Fackel- bzw. Lampionwan<strong>der</strong>ung am Fronberg.<br />

Wer hat br<strong>in</strong>gt se<strong>in</strong> T-Shirt vom letzten Jahr mit.<br />

Für den erfolgreichen Abschluss gibt es wie<strong>der</strong> was<br />

zu gew<strong>in</strong>nen!<br />

Wir freuen uns auf Euch!!!


8. AUSGABE DONNERSTAG, 28. APRIL 2011<br />

SEITE 9<br />

Kartenvorverkauf: 6,00 €, Tageskasse: 7.00 €<br />

Dorfladen Schreiersgrün, Tel. 037468 - 3534<br />

Gasthof Tiepner, Tel. 037468-2866; Anja Köppig, Tel. 037468 - 2050<br />

ORTSCHAFT HARTMANNSGRÜN /<br />

PFAFFENGRÜN<br />

Auftritt <strong>der</strong><br />

Cheerlea<strong>der</strong><br />

mit Charlotte<br />

Zeitz<br />

���������������������<br />

Turnhalle Pfaffengrün<br />

19.00 Uhr MODENSCHAU<br />

Mit Vorher – Nachher –Show<br />

und Allem was dazugehört<br />

E<strong>in</strong>lass ab 18.00 Uhr<br />

E<strong>in</strong>tritt 3 € <strong>in</strong>kl. 1 Getränk<br />

Für den kle<strong>in</strong>en Hunger<br />

ist bestens gesorgt!<br />

Veranstalter Heimatvere<strong>in</strong> Holzbachtal<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

Besenbrenne Besenbr<br />

e enne<br />

i<strong>in</strong><br />

n PPfaffengrün<br />

faffeng<br />

r rün<br />

Wann: 30.04.2011 30. 04. 2011 um 20:45 20: 45 UUhr<br />

hr<br />

Wo: W o:<br />

„Am „ A m Kutschweg“ Kutschwe<br />

g“<br />

Vorher Vor<br />

orhe her<br />

wird w wird ttraditionsgemäß<br />

raditionsgemäß<br />

gegen geeg<br />

en 20:15 20: 15 Uhr<br />

<strong>der</strong><br />

MMaibaum<br />

aibaum am<br />

Turnplatz Tur<br />

urnp np nplatz<br />

aufgestellt. auf<br />

ufge gestellt.<br />

AAnschließend<br />

nsc<br />

hl hließend<br />

erfolgt erfol<br />

olgt<br />

<strong>der</strong><br />

Fackelzug F a ackelzug<br />

zum<br />

Entzünden Ent<br />

z zünden<br />

des<br />

„Besenbrenne“!<br />

„ Besenbre<br />

nne “ !<br />

Baum-und und Strauchschnitt<br />

kann<br />

aab<br />

b 26. 26.04. 04. angeliefert angeliefe<br />

ert<br />

werden. w werden.<br />

Für F ür das da s leibliche l e i bl i c he Wohl W ohl ist i s t gesorgt. ge s or gt gt.<br />

ORTSCHAFT EICH<br />

Auf zum „Besenbrenne“ <strong>in</strong> Eich<br />

WAS-WANN-WO?<br />

Am<br />

30. April<br />

ist es wie<strong>der</strong> soweit.<br />

Ortschaftsrat<br />

Ortsc<br />

ha haft<br />

tsrat<br />

Traditionsgemäß wird auch <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

am 30.04.2011 um 20:00 Uhr auf dem Turnhallenplatz<br />

das Höhenfeuer angezündet.<br />

Für das leibliche Wohl und Unterhaltung ist bestens gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Euch!!!<br />

Ab 20.00 Uhr erwartet Euch<br />

jede Menge Spaß,<br />

mit Musik<br />

Speis und Trank und natürlich das<br />

traditionelle Feuer.<br />

Die Bevölkerung hat Gelegenheit unbehandeltes Holz anzufahren.<br />

Anlieferung bis 30. April


SEITE 10 DONNERSTAG, 28. APRIL 2011<br />

8. AUSGABE<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

Landbote<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Kiko</strong><br />

„Villa Kunterbunt“<br />

<strong>Treuen</strong>, Innere Herlasgrüner Straße<br />

07. Mai 2011, 14:30 - 17:00 Uhr<br />

Alle ehemaligen K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Mitarbeiter und Interessierte s<strong>in</strong>d<br />

herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

ener Landbote


8. AUSGABE DONNERSTAG, 28. APRIL 2011<br />

SEITE 11<br />

IHK-Geschäftsführertag<br />

Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Sachsen<br />

am 28. April 2011 um 16:30 Uhr<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Goldbeck GmbH,<br />

Gewerbegebiet Goldene Höhe, 08233 <strong>Treuen</strong>.<br />

Entsprechend dem Vor-Ort-Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> IHK f<strong>in</strong>det die<br />

Veranstaltung <strong>in</strong> den Räumen <strong>der</strong> Goldbeck GmbH,<br />

e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> größten Unternehmen im Vogtland, statt.<br />

Die IHK Regionalkammer Plauen führt jährlich e<strong>in</strong>en<br />

Geschäftsführertag für Unternehmer, Geschäftsführer und<br />

Führungskräfte zu aktuellen Themen durch. Dank <strong>der</strong> Unterstützung<br />

von MdL Jürgen Petzold, können wir <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

auf die Mitwirkung <strong>der</strong> wichtigen Partner Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

Sachsen GmbH und Sächsische Aufbaubank zählen.<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> diesjährigen Veranstaltung steht die Neugestaltung<br />

wichtiger För<strong>der</strong>programme für kle<strong>in</strong>e und mittlere<br />

Unternehmen im Freistaat Sachsen. Dabei geht es u.a.<br />

um Än<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> GRW-För<strong>der</strong>ung ab April 2011<br />

und das neue GRW-Nachrangdarlehen.<br />

Alle <strong>in</strong>teressierten Unternehmer s<strong>in</strong>d zu dieser<br />

Veranstaltung recht herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Aufziehen des Maikranzes<br />

Am 30 . April 2011 :<br />

Fackelzug<br />

Höhenfeuer<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong><br />

20.00 Uhr Markt Aufspielen <strong>der</strong> Kapelle „Vogtland-Echo“<br />

20.30 Uhr Markt Aufziehen des Maikranzes<br />

anschl. Fackelzug mit dem „Vogtland-Echo“<br />

vom Markt - Königstraße - Friedensstraße –<br />

Bismarckplatz -W. - Rathenau - Straße –<br />

zum Turnerbundplatz.<br />

anschl. Höhenfeuer auf dem Turnerbundplatz<br />

Für Unterhaltung am Höhenfeuerhaufen sorgt die<br />

Kapelle „Vogtland-Echo“<br />

Die gastronomische Versorgung auf dem Turnerbundplatz liegt <strong>in</strong> den<br />

Händen <strong>der</strong> Gaststätte „Marsalla“.<br />

Fackelverkauf am 30.04.2011, ab 20.00 Uhr vor dem Rathaus.<br />

Annahme von Baum- und Strauchschnitt:<br />

Sonnabend, d. 30.04.2011 von 08.00 – 18.00 Uhr<br />

auf dem Turnerbundplatz<br />

Um das Feuer im Rahmen zu halten, wird nur solange Baum- und<br />

Strauchschnitt angenommen, wie benötigt wird.<br />

Höhenfeuer am 30. April<br />

Der Wetzelsgrüner Dorfvere<strong>in</strong> e. V.<br />

veranstaltet dieses Jahr am sogenannten Hölzel<br />

wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Höhenfeuer.<br />

Das Feuer wird am 30. April 2011<br />

gegen 21.00 Uhr angezündet. Für Speis und Trank<br />

ist ab 19.00 Uhr wie immer bestens gesorgt.<br />

Der Wetzelsgrüner Dorfvere<strong>in</strong> e. V. freut sich auf Ihr Kommen.<br />

Machen Sie mit!<br />

Der bundesweite Aktionstag „Tag <strong>der</strong> Regionen“ macht bereits<br />

seit 13 Jahren zum Erntedanksonntag sowie e<strong>in</strong>e Woche<br />

davor und danach Werbung für die Stärken <strong>der</strong> Regionen – für<br />

regionale Produkte, regionale Dienstleistungen und regionales<br />

Engagement.<br />

In diesem Jahr sollen am Hauptaktionstag am 2. Oktober 2011<br />

sowie im Aktionszeitraum vom 23. September bis 9. Oktober<br />

2011 die Chancen regionaler Wirtschaftskreisläufe unter dem<br />

Motto „Wer weiter denkt, kauft näher e<strong>in</strong>“ <strong>in</strong>s öffentliche Bewusstse<strong>in</strong><br />

gerückt werden.<br />

Die Beteiligungsmöglichkeiten s<strong>in</strong>d dabei vielseitig. Die Themen<br />

reichen von Landwirtschaft, Lebensmittel, Handwerk und<br />

Energie über Naherholung, Gastronomie und nachhaltigen<br />

Tourismus bis h<strong>in</strong> zu sozialer Nähe.<br />

Nutzen auch Sie den Aktionstag, um auf Ihre regionalen Produkte<br />

und Dienstleistungen bzw. Ihre Initiative aufmerksam zu<br />

machen!<br />

Melden Sie Ihre Aktion kostenlos bis zum 31. Mai 2011 bei:<br />

Sächsisches Landeskuratorium<br />

Ländlicher Raum e.V.<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>: Nadja Huth<br />

Eisenstr. 7, 09456 Mildenau<br />

Tel.: 03733 5005916<br />

Fax: 03733 678955<br />

E-Mail: nadja.huth@slk-miltitz.de<br />

Neue Saison im Wal<strong>der</strong>lebnisgarten Eich<br />

Im Mai startet die waldpädagogische E<strong>in</strong>richtung des Staatsbetriebes<br />

Sachsenforst <strong>in</strong> die 12. Saison! Sie f<strong>in</strong>den den Wal<strong>der</strong>lebnisgarten<br />

Eich im Vogtland an <strong>der</strong> Straße von <strong>Treuen</strong><br />

nach Lengenfeld. Wir erwarten Schulklassen, K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten-,<br />

Hort- und Feriengruppen, Familien, Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te, aber auch Vere<strong>in</strong>e<br />

zu <strong>in</strong>teressanten Führungen.<br />

Folgende Programme stehen zur Auswahl:<br />

➢ „Wald erleben mit allen S<strong>in</strong>nen“, für alle Altersklassen<br />

➢ „Alle unter e<strong>in</strong>em Dach“ (Lebensgeme<strong>in</strong>schaft Wald), lehrplanbezogen<br />

für die 4. Klassen<br />

➢ „Alle hängen vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ab“ (Nahrungsketten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Wald), lehrplanbezogen für die 6. und<br />

7. Klassen<br />

➢ „Der Weg des Holzes“, Programm für die Grundschule<br />

➢ „Doktor Wald“ und die heilende Wirkung se<strong>in</strong>er Pflanzen,<br />

lehrplanbezogen für Schüler <strong>der</strong> 5. und 6. Klassen<br />

➢ „Doktor Wald“ für Erwachsene, Heilpflanzenführung o<strong>der</strong><br />

Vorträge zu Doppelgängern bzw. Teeverwendung<br />

➢ „Die Aufgaben des Försters“, e<strong>in</strong>e Waldwan<strong>der</strong>ung für Erwachsene<br />

und Jugendliche<br />

➢ Neu: „Waldrallye“, e<strong>in</strong>e Halbtagesveranstaltung für den<br />

Fächer verb<strong>in</strong>denden Unterricht <strong>in</strong> den Klassenstufen 7<br />

bis 11<br />

➢ Neu: „Klimawandel und Nachhaltigkeit – Was unternimmt<br />

die Forstwirtschaft?“, e<strong>in</strong>e Waldwan<strong>der</strong>ung für Erwachsene<br />

➢ Wan<strong>der</strong>tage, Ferienspiele und K<strong>in</strong><strong>der</strong>geburtstage<br />

Am Samstag, den 21. Mai ist von 13 bis 18 Uhr <strong>der</strong> 1. Familientag<br />

im Wal<strong>der</strong>lebnisgarten mit Besichtigung, Führungen, K<strong>in</strong><strong>der</strong>-Mitmach-Programm,<br />

Bastelangeboten. Für das leibliche<br />

Wohl wird ebenfalls gesorgt.


SEITE 12 DONNERSTAG, 28. APRIL 2011<br />

8. AUSGABE<br />

Am Dienstag, den 31. Mai f<strong>in</strong>det um 17 Uhr e<strong>in</strong>e Heilpflanzenführung<br />

zum Thema Bäume statt.<br />

Interessenten für die Programme melden sich bitte an im<br />

Forstbezirk Plauen bei Frau Bimberg, Telefon (03741) 104811<br />

o<strong>der</strong> Zentrale 104800.<br />

Im Internet f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rubrik Waldpädagogik ausführliche<br />

Informationen unter www.sachsenforst.de.<br />

Wan<strong>der</strong>kalen<strong>der</strong><br />

des <strong>Treuen</strong>er Heimatvere<strong>in</strong>es<br />

Türbel - Schönbrunn - Magwitz<br />

Sonntag 08. Mai 2011, Beg<strong>in</strong>n 09.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz Bahnhof Pirk<br />

Der Wan<strong>der</strong>leiter<br />

Harald Tuchscheerer<br />

Waren Sie schon e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> Mittweida ?<br />

Am 29. Mai haben Sie die Gelegenheit mit dem Vogtländischen<br />

Heimatvere<strong>in</strong> <strong>Treuen</strong> e<strong>in</strong>e Ausfahrt zu machen, die auch<br />

<strong>in</strong> diese Stadt führt. Wir besuchen <strong>in</strong> diesem Jahr das Zschopautal.<br />

Unser erstes Ziel ist das grundhaft restaurierte Barockschloss<br />

Lichtenwalde. Dort gibt es e<strong>in</strong>e Führung und danach genügend<br />

Zeit, das Schloss und den dazugehörigen Garten zu besuchen.<br />

Dieser gehört mit se<strong>in</strong>en Wasserspielen zu den<br />

schönsten Barockgärten Sachsens. Möglichkeit zum Mittagessen<br />

gibt es im Schlossgasthaus.<br />

Am Nachmittag fahren wir mit dem Schiff auf <strong>der</strong> "angestauten<br />

Zschopau", auf <strong>der</strong> Kriebste<strong>in</strong>talsperre und genießen dabei<br />

Kaffee und Kuchen.<br />

Von Kriebste<strong>in</strong> fahren wir nach Mittweida zum Johannes Schill<strong>in</strong>g<br />

Haus.<br />

In diesem Museum wird <strong>der</strong> Mittweidaer Nachlass dieses berühmten<br />

Bildhauers gezeigt, zu dessen Werken das Nie<strong>der</strong>walddenkmal<br />

<strong>in</strong> Rüdesheim die vier Tageszeiten an <strong>der</strong> Brühlschen<br />

Terrasse <strong>in</strong> Dresden, die Panther-Quadriga auf <strong>der</strong> Semperoper<br />

und noch viele an<strong>der</strong>e gehören. Se<strong>in</strong>e Geburtsstadt<br />

hat ihn 1877 zum Ehrenbürger ernannt und auch e<strong>in</strong>e Straße<br />

trägt se<strong>in</strong>en Namen. Auf dem Marktplatz bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong><br />

Brunnen, den er 1905 gestaltete.<br />

Nach dem Besuch dieses <strong>in</strong>teressanten Hauses haben wir<br />

noch die Möglichkeit zum Abendessen <strong>in</strong> Altmittweida.<br />

Der Preis für diese Ausfahrt beträgt für Mitglie<strong>der</strong> des Heimatvere<strong>in</strong>s<br />

34,- EUR und für Gäste 39,- EUR.<br />

Dar<strong>in</strong> enthalten s<strong>in</strong>d die Busfahrt, E<strong>in</strong>tritte <strong>in</strong> Schloss und Park<br />

Lichtenwalde und <strong>in</strong>s Schill<strong>in</strong>g Haus, Führungen im Schloss<br />

Lichtenwalde und im Schill<strong>in</strong>g Haus, Fahrt auf <strong>der</strong> Kriebste<strong>in</strong>talsperre<br />

<strong>in</strong>klusive Kaffee und Kuchen und die Reiseleitung.<br />

Anmeldungen s<strong>in</strong>d möglich bei:<br />

Frau Sigrid Wappler im Elektrogeschäft am Markt und bei<br />

Frau Renate Lauer im Reisebüro „Odyssee“ ebenfalls am<br />

Markt.<br />

Natur- und Umweltzentrum Vogtland<br />

<strong>Treuen</strong>er Str. 2 • 08239 Oberlauterbach<br />

Tel.: 03745/ 75105-0 • Fax: 03745/ 75105-35<br />

Internet: www.nuz-vogtland.de • Email: nuz-vogtland.de<br />

Veranstaltungen Mai<br />

So. 01.05.<br />

10:00 Uhr<br />

bis 18:00 Uhr<br />

So. 01.05.<br />

05:00 Uhr<br />

So. 01.05.<br />

10:30 Uhr<br />

Mi. 04.05.<br />

19:00 Uhr<br />

Mi. 11.05.<br />

18:00 Uhr<br />

Gartenfasz<strong>in</strong>ation im Umweltzentrum<br />

Sie f<strong>in</strong>den neben vielen, auch alten, Pflanzenspezialitäten<br />

und -raritäten, schöne und antike Accessoires für<br />

Garten und Terrasse sowie Kunst aus Schrott, Gartenmöbel<br />

und Nützliches für die Gartenarbeit. Bücher sowie<br />

Ausstellungen <strong>der</strong> Garten- und Landschaftsbaufirmen<br />

vervollständigen das Marktangebot. Neben dem<br />

eigentlichen Marktgeschehen wird e<strong>in</strong> Rahmenprogramm<br />

mit zahlreichen Vorträgen geboten. Leckeres<br />

aus Gartenfrüchten lässt sich an verschiedenen Naturkostständen<br />

probieren und erwerben. Für lukullische<br />

Freuden ist bestens gesorgt.<br />

E<strong>in</strong>tritt frei!<br />

Vogelstimmenwan<strong>der</strong>ung für Frühaufsteher<br />

Wir lauschen dem Vogelkonzert im Unterlauterbacher<br />

Teichgebiet, e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> vogelreichsten Lebensräume<br />

des Vogtlandes überhaupt. Unter Leitung von Michael<br />

Thoß (Ornithologe) lernen wir neben den Stimmen viel<br />

Wissenswertes über unsere heimische Vogelwelt.<br />

Teilnahmegebühr 3,- €<br />

Willkommen bei den Wilden - Kräuterwan<strong>der</strong>ung<br />

Delikatessen am Wegesrand - Erkennen, sammeln und<br />

aufessen? Viel Vergnügen mit Anita Seifert.<br />

Teilnahmegebühr 3,- €<br />

Zuchttechnik und -auslese <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bienenhaltung<br />

Die Honigbienen s<strong>in</strong>d mittlerweile abhängig von<br />

menschlicher Obhut. Für ihre weitere Existenz und für<br />

die weitere Kultivierung durch den Menschen ist die Def<strong>in</strong>ition<br />

von Zuchtzielen von großer Bedeutung.<br />

Referent: Rolf Schallau, NUZ Vogtland<br />

Teilnahmegebühr 3,- €<br />

Kräuterwan<strong>der</strong>ung mit Zubereitung<br />

Delikatessen am Wegesrand - Erkennen und sammeln.<br />

Im Anschluss werden die Kräuter <strong>in</strong> vielen Variationen<br />

zubereitet. Viel Vergnügen mit Anita Seifert.<br />

Anmeldung - max. 10 Teiln. - Unkostenbeitrag 15,- €<br />

Verkehrsteilnehmerschulung<br />

Am Dienstag, dem 03.Mai, 19:00 Uhr f<strong>in</strong>det im Bürgerhaus<br />

Altmannsgrün e<strong>in</strong>e öffentliche Verkehrsteilnehmerschulung<br />

<strong>der</strong> Verkehrswacht Vogtland statt.<br />

Themen: Grundregeln <strong>der</strong> STVO<br />

46. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> STVO<br />

Richtiges Verhalten an <strong>der</strong> Unfallstelle<br />

Gerhard Jacobi<br />

Verkehrswacht Vogtland


8. AUSGABE DONNERSTAG, 28. APRIL 2011<br />

SEITE 13<br />

NEEV e.V. präsentiert sich zum Tag <strong>der</strong> erneuerbaren<br />

Energien<br />

Am 30.04.2011 f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Plauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadtgalerie, auf dem Klostermarkt und im<br />

Gleisdreieck Tunnel <strong>der</strong> 16. Tag <strong>der</strong> erneuerbaren Energien“ statt.<br />

Schwerpunkt <strong>in</strong> diesem Jahr s<strong>in</strong>d die Themen Photovoltaik, Solarthermie, W<strong>in</strong>dkraft,<br />

Biomasse, Geothermie und alternative Treibstoffe.<br />

Der E<strong>in</strong>satz dieser ressourcenschonenden Energiequellen gew<strong>in</strong>nt auch für private<br />

Haushalte und Besitzer von Wohnimmobilien e<strong>in</strong>en immer höheren Stellenwert.<br />

Die aktuelle Diskussion zur Nutzung von Atomkraft zur Stromerzeugung zeigt,<br />

dass die Erschließung und Nutzung umweltschonen<strong>der</strong> Energiequellen unverzichtbar<br />

ist.<br />

Das Netzwerk Energieeffizienz Vogtland e.V. (NEEV) wird als Ansprechpartner für<br />

Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen mit e<strong>in</strong>em Informationsstand vertreten<br />

se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e kostenlose, unabhängige und <strong>in</strong>dividuelle Beratung erwartet<br />

jeden Besucher.<br />

Die Energieexperten werden alle Fragen zu den E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten erneuerbarer<br />

Energien, zum energiesparenden Planen, Bauen und Sanieren sowie zur Möglichkeit<br />

Heizenergie und Strom zu sparen gern beantworten.<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Ev.-luth. Kirche<br />

Sonntag, 01. Mai 2011<br />

09:00 Uhr Sakramentsgottesdienst<br />

Sonntag, 08. Mai 2011<br />

09:00 Uhr Gottesdienst<br />

Landeskirchliche Geme<strong>in</strong>schaft<br />

Geme<strong>in</strong>schaftshaus, Marienstraße 10<br />

Sonntag, 01. Mai 2011<br />

10:30 Uhr Mittendr<strong>in</strong>-Gottesdienst<br />

Sonntag, 08. Mai 2011<br />

19:30 Uhr Geme<strong>in</strong>schaftsstunde<br />

Gottesdienste <strong>der</strong> Ev.-method. Kirche<br />

Geme<strong>in</strong>dezentrum Eben-Ezer-Kirche<br />

<strong>Treuen</strong>, W.-Rathenau-Straße 18<br />

Sonntag, 01. Mai 2011<br />

10:30 Uhr Gottesdienst<br />

KIRCHEN-NACHRICHTEN<br />

Stadt- und Schulbibliothek sowie ev.-luth. Kirchgeme<strong>in</strong>de<br />

laden e<strong>in</strong>:<br />

WILLIAM SHAKESPEARE<br />

EIN<br />

SOMMER<br />

NACHTS<br />

TRAUM<br />

Evangelische Spielgeme<strong>in</strong>de Pausa<br />

SAMSTAG<br />

21.05.2011<br />

UM 19.00 UHR<br />

LUTHERSAAL<br />

ST. BARTHOLOMÄUS GEMEINDE<br />

Sonntag, 08. Mai 2011<br />

10:30 Uhr Gottesdienst<br />

Katholische Kirche<br />

St. Joseph Kapelle <strong>Treuen</strong>, Fr.- Engels-Straße<br />

Sonntag, 01. Mai 2011<br />

08:30 Uhr Heilige Messe<br />

Sonntag, 08. Mai 2011<br />

08:30 Uhr Heilige Messe<br />

Evang.-Freikirchliche Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Treuen</strong>, Goethestraße 5<br />

Sonntag<br />

10:00 Uhr Gottesdienst<br />

Geme<strong>in</strong>schaft <strong>der</strong> 7.-Tags-Adventisten<br />

<strong>Treuen</strong>, Bahnhofstraße 22<br />

Jeden Sonnabend<br />

09:00 Uhr Gottesdienst<br />

TREUEN


SEITE 14 DONNERSTAG, 28. APRIL 2011<br />

8. AUSGABE<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo, Die, Do<br />

14.00 – 21.00 Uhr<br />

Fr<br />

14.00 – 22.00 Uhr<br />

So<br />

15.00 – 21.00 Uhr<br />

Mi, Sa<br />

geschlossen<br />

Wir s<strong>in</strong>d zu erreichen<br />

unter:<br />

Tel.: 2398<br />

Fax: 67959<br />

e-mail: juzet@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

web: www.juzet-treuen.de<br />

Schließtage:<br />

01.05.2011<br />

29.05.2011<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendzentrum <strong>Treuen</strong><br />

Friedensstrasse 3; 08233 <strong>Treuen</strong><br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong> Mai 2011<br />

Dienstag, 03.05.11 / 16.00 Uhr<br />

o Jugendberufshilfe<br />

Sommer-Ferien-Abenteuer<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 7 bis 12 Jahren<br />

Donnerstag, 05.05.11 / 15.00 Uhr (2,- �)<br />

o Muttertagsbasteln<br />

Donnerstag, 19.05.11 / 15.30 Uhr<br />

o Skatepark <strong>in</strong> Reichenbach<br />

Freitag - Sonntag, 20.05.11 – 22.05.11<br />

o 48h – Aktion<br />

(hierfür s<strong>in</strong>d wir noch auf <strong>der</strong> Suche nach freiwilligen Helfern)<br />

Samstag, 28.05.11<br />

o Besucht uns doch auf dem Hutzentag<br />

Die Jugendherberge Frauenste<strong>in</strong> (Osterzgebirge), organisiert<br />

erlebnisreiche Sommer-Ferien-Abenteuer für K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 7-12<br />

Jahren. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen u.a.<br />

e<strong>in</strong> Besuch auf <strong>der</strong> Burg Frauenste<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> Ausflug <strong>in</strong>s Erlebnisbad,<br />

Lagerfeuer, K<strong>in</strong>o, e<strong>in</strong> Tagesausflug <strong>in</strong> den Sonnenlandpark,<br />

Nachtwan<strong>der</strong>ung, Disco, <strong>der</strong> Besuch e<strong>in</strong>es Reiterhofs,<br />

Fußball, Kegeln, Pizza backen, Spiel & Spaß und vieles mehr.<br />

Beson<strong>der</strong>s mutige Mädchen und Jungen können e<strong>in</strong>e Nacht<br />

unterm Sternenhimmel verbr<strong>in</strong>gen. Die Übernachtung erfolgt<br />

<strong>in</strong> gemütlichen Mehrbettzimmern mit Doppelstockbetten.<br />

Term<strong>in</strong>e:<br />

31.07. - 06.08.2011<br />

14.08. - 20.08.2011<br />

Infos & Anmeldungen:<br />

0 37 31 - 21 56 89 www.ferien-abenteuer.<strong>in</strong>fo<br />

Adresse des Ferienlagers:<br />

Jugendherberge Frauenste<strong>in</strong><br />

Walkmühlenstraße 13<br />

09623 Frauenste<strong>in</strong><br />

Tel. 03 73 26 - 13 07, mail: www.frauenste<strong>in</strong>.jugendherberge.de<br />

KINDER & JUGEND<br />

Teilnahme nur mit<br />

vorheriger Anmeldung<br />

möglich!<br />

ACHTUNG: Wer hat Interesse an e<strong>in</strong>em Yoga – Kurs?<br />

Interessenten ab 7 Jahre können sich im Juzet melden.<br />

WAS SONST NOCH<br />

INTERESSIERT<br />

Unsicherheiten bei Mo<strong>der</strong>nisierung durch neutrale<br />

Beratung vermeiden<br />

Vor-Ort-Energieberatung <strong>der</strong> Verbraucherzentrale<br />

Hausbesitzer hören von allen Seiten, dass <strong>in</strong> ihrem Eigentum<br />

noch ungeahnte Energiesparpotenziale stecken. Dies und die<br />

hohen Energiepreise verleiten nicht selten zu überstürzten Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen.<br />

Aber welcher Nichtfachmann<br />

kennt schon alle gesetzlichen M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen o<strong>der</strong><br />

kann abschätzen, mit welchen Bauschäden e<strong>in</strong> Gebäude<br />

eventuell auf Verän<strong>der</strong>ungen reagiert? Vielleicht verpasst man<br />

auch wegen Unkenntnis e<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>s z<strong>in</strong>sgünstigen Kredit<br />

mit e<strong>in</strong>em Teilschul<strong>der</strong>lass? Auch wer sich mit Solar- o<strong>der</strong> Wärmepumpentechnik<br />

beschäftigt, sollte alle Randbed<strong>in</strong>gungen<br />

kennen und beachten, damit die Erwartungen erfüllt werden<br />

können.<br />

Gut beraten ist deshalb, wer sich zunächst e<strong>in</strong>en Überblick<br />

über mögliche Maßnahmen verschafft und klärt, wie diese im<br />

Detail ausgeführt werden sollen und ob e<strong>in</strong>e Rangfolge zu<br />

empfehlen ist. Da <strong>der</strong> effektive Energiee<strong>in</strong>satz im öffentlichen<br />

Interesse liegt, werden entsprechende Beratungen auch staatlich<br />

geför<strong>der</strong>t.


8. AUSGABE DONNERSTAG, 28. APRIL 2011<br />

SEITE 15<br />

Bei dem vom Bundesm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

geför<strong>der</strong>ten Programm „Vor-Ort-Beratung" wird vom<br />

Keller bis zum Dach das gesamte Objekt mit allen relevanten<br />

Bauteilen und <strong>der</strong> Technik erfasst und e<strong>in</strong> ganzheitliches Sanierungskonzept<br />

e<strong>in</strong>schließlich Kosten-Nutzen-Betrachtung<br />

entwickelt. Die Kosten für den Eigentümer richten sich nach<br />

<strong>der</strong> Objektgröße und beg<strong>in</strong>nen ab e<strong>in</strong>igen hun<strong>der</strong>t Euro.<br />

Etwas weniger im Umfang aber auch wesentlich preisgünstiger<br />

ist das so genannte „Fallmanagement vor Ort“, welches<br />

die Energieberater <strong>der</strong> Verbraucherzentrale Sachsen anbieten.<br />

Hier wird e<strong>in</strong> Schwerpunktbereich (baulicher Wärmeschutz,<br />

Erneuerbare Energien, Haustechnik, Fehlersuche) am<br />

Objekt untersucht und e<strong>in</strong> schriftlicher Kurzbericht mit Emp-<br />

Nachträglich herzliche Glückwünsche<br />

von <strong>der</strong> Bürgermeister<strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong> an unsere Geburtstagsjubilare<br />

Stadt <strong>Treuen</strong><br />

15. April<br />

85 Jahre Gerda Engler<br />

73 Jahre Gerda Inge Horn<br />

73 Jahre Inge Wun<strong>der</strong>lich<br />

16. April<br />

81 Jahre Esther Päßler<br />

75 Jahre Karl He<strong>in</strong>z Okhof<br />

71 Jahre Gerhard Wolf<br />

17. April<br />

89 Jahre Edith Lehmann<br />

77 Jahre Hannelore Dobke<br />

70 Jahre Erika Elter<br />

18. April<br />

86 Jahre Walter Schumann<br />

19. April<br />

84 Jahre Hiltrud Elisabeth Möse<br />

73 Jahre Rolf Willy Horlbeck<br />

70 Jahre He<strong>in</strong>z Hirschberger<br />

20. April<br />

91 Jahre Anna Pfeifer<br />

86 Jahre Hildegard Horn<br />

77 Jahre Franz Mal<strong>in</strong>a<br />

73 Jahre Siegfried Baer<br />

73 Jahre Gerhard Adolf Fahrner<br />

21. April<br />

78 Jahre Walter Karl Horbach<br />

78 Jahre Margarete Mahl<strong>in</strong>g<br />

78 Jahre Franz Xaver Scharm<br />

70 Jahre Rolf Bruno Erler<br />

22. April<br />

82 Jahre Ingeburg Kober<br />

78 Jahre Herbert Walter Feustel<br />

78 Jahre Anneliese Marie Pupp<br />

23. April<br />

85 Jahre Gertraud Elfriede Tiepner<br />

81 Jahre He<strong>in</strong>z Struß<br />

76 Jahre Kurt Hoffe<strong>in</strong>s<br />

74 Jahre Christa Leid<strong>in</strong>g<br />

70 Jahre Klaus Werner Löscher<br />

24. April<br />

86 Jahre Hanna Höpfner<br />

25. April<br />

78 Jahre Irmgard Erika Pfeiffer<br />

74 Jahre Ralf Wenke<br />

28. April<br />

79 Jahre Erika Emma Neumann<br />

70 Jahre Hannelore Kunz<br />

Ortsteil Gospersgrün<br />

22. April<br />

82 Jahre Anni Schmalfuß<br />

Ortsteil Neue Welt<br />

22. April<br />

78 Jahre Helmut Bauer<br />

75 Jahre Eva Bauer<br />

Ortschaft Altmannsgrün<br />

18. April<br />

78 Jahre Christa Treichel<br />

Ortschaft Eich<br />

20. April<br />

73 Jahre Dieter Werner<br />

70 Jahre Dieter Graupner<br />

fehlungen erstellt. Der Ratsuchende trägt für die ebenfalls geför<strong>der</strong>te<br />

Beratung e<strong>in</strong>en Eigenanteil von 45 Euro. Voraussetzung<br />

ist e<strong>in</strong>e vorangegangene persönliche Energieberatung<br />

an e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> Beratungsstandorte <strong>der</strong> Verbraucherzentrale<br />

Sachsen, siehe www.verbraucherzentrale-energieberatung.de<br />

Unter <strong>der</strong> Telefonnummer 0900-1-3637443 (0,14 EUR/M<strong>in</strong>. aus<br />

dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer)<br />

können Verbraucher e<strong>in</strong>en Beratungsterm<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

nächstgelegenen Beratungsstelle vere<strong>in</strong>baren o<strong>der</strong> sich telefonisch<br />

beraten lassen. E<strong>in</strong>e Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung ist ebenfalls<br />

möglich unter 0180-5-797777, dem Zentralen Servicetelefon<br />

<strong>der</strong> Verbraucherzentrale Sachsen (Festnetzpreis 0,14 EUR/<br />

M<strong>in</strong>., Mobilfunkpreis max. 0,42 EUR/M<strong>in</strong>.).<br />

21. April<br />

82 Jahre Manfred Poley<br />

76 Jahre Kamilla Frieda Groß<br />

27. April<br />

77 Jahre Re<strong>in</strong>er Alfred Pier<strong>in</strong>g<br />

28. April<br />

86 Jahre Rudolf Ermel<br />

Ortschaft Hartmannsgrün/<br />

Pfaffengrün<br />

Pfaffengrün<br />

15. April<br />

70 Jahre Karl-He<strong>in</strong>z Kurt Bley<br />

21. April<br />

87 Jahre Elisabeth Bertha Jacobi<br />

22. April<br />

77 Jahre Irmgard Schwarz<br />

24. April<br />

82 Jahre Jutta Markus<br />

Ortschaft Schreiersgrün<br />

15. April<br />

95 Jahre Elfriede Illert<br />

19. April<br />

88 Jahre Marianne Swatek<br />

87 Jahre Irene Seifert<br />

26. April<br />

98 Jahre Dora Anna Härttrich<br />

88 Jahre He<strong>in</strong>z Rudolph<br />

70 Jahre Jürgen Thalheim


SEITE 16 DONNERSTAG, 28. APRIL 2011<br />

8. AUSGABE<br />

Landbote<br />

AUS DEM SCHULVERBAND<br />

AUS DEM VEREINSLEBEN<br />

Aktuelles vom FSV <strong>Treuen</strong> 1992 e.V.<br />

Für fußballbegeisterte Mädchen und Jungen, die bis zum 30.<br />

April 2011 das 5. Lebensjahr vollendet haben, bietet <strong>der</strong> Fußball<br />

Sport Vere<strong>in</strong> 1992 <strong>Treuen</strong> ab Mittwoch, den 4. Mai 2011<br />

sowie nachfolgend am 11. und 18. Mai 2011 k<strong>in</strong>dgerechtes<br />

und kostenloses Schnuppertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für ihre Bamb<strong>in</strong>os (G-Jugend),<br />

also ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong>, an. Fachkundige Tra<strong>in</strong>er veranstalten<br />

dann entsprechend k<strong>in</strong>dgerechte Übungse<strong>in</strong>heiten. Die<br />

Schnuppere<strong>in</strong>heit dauert jeweils max. 90 M<strong>in</strong>uten. Mitzubr<strong>in</strong>gen<br />

s<strong>in</strong>d Sportsachen und Turnschuhe (wenn bereits vorhanden<br />

Fußballschuhe).<br />

Dazu bitten wir <strong>in</strong>teressierte Eltern (Großeltern) sich mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

auf dem kle<strong>in</strong>en Parkplatz vor dem Stadion <strong>Treuen</strong> (neben<br />

<strong>der</strong> Goethehalle) jeweils bis 17 Uhr e<strong>in</strong>zuf<strong>in</strong>den, da werden<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> dann im Empfang genommen und es geht <strong>in</strong><br />

die Umklei<strong>der</strong>äume zum Umziehen. Natürlich dürfen die Eltern/Großeltern<br />

beim Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g gerne zuschauen. Bei Schlechtwetter<br />

wird organisiert, dass wir <strong>in</strong> die angrenzende neue <strong>Treuen</strong>er<br />

Turnhalle ausweichen können.<br />

Anfragen zum Schnupper-Bamb<strong>in</strong>itra<strong>in</strong><strong>in</strong>g an:<br />

Ralf Fischbach (Jugendleiter) 0173/3292293 o. 03746867765<br />

Burkhard Weck (Tra<strong>in</strong>er) 037468/63822 o. 01739964311.<br />

André Zehe (Tra<strong>in</strong>er) 037468/2325 o. 0173/9966544<br />

Weitere Infos zum FSV <strong>Treuen</strong> auf: http://www.fsv-treuen.de/<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Jürgen König Ralf Fischbach<br />

Vorstand Jugendleiter<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ortsvere<strong>in</strong> <strong>Treuen</strong>/Vogtland<br />

Historische Arbeitsgruppe<br />

„Tabula Historica“<br />

Wir suchen Zeitzeugnisse und Zeitzeugen, wer<br />

kann uns helfen?<br />

Wir Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Historischen Arbeitsgruppe bitten alle <strong>Treuen</strong>er<br />

um Hilfe und Unterstützung!<br />

Wir suchen Zeitzeugnisse, die mit dem Wirken von Menschen<br />

<strong>in</strong>nerhalb unserer Rotkreuzgeme<strong>in</strong>schaft o<strong>der</strong> im Arbeiter-Samariter-Bund<br />

<strong>in</strong> Zusammenhang gebracht werden könnten.<br />

In unserer Stadt <strong>Treuen</strong> wurden <strong>in</strong> unterschiedlichen Zeitabständen,<br />

<strong>der</strong> geschichtlichen Entwicklung gezollt, diese Vere<strong>in</strong>igungen<br />

gebildet. Lei<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d darüber sehr wenige Dokumente<br />

erhalten geblieben.<br />

In Vorbereitung des bevorstehenden Jubiläumsjahres 2013, <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> bestehenden Rotkreuzgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Treuen</strong>, möchten wir<br />

unsere bereits getätigten Nachforschungen ergänzen und allen<br />

<strong>in</strong>teressierten Mitbürgern kundtun.<br />

Unsere Arbeitsgruppe hat bisher <strong>in</strong> Erfahrung br<strong>in</strong>gen können,<br />

dass es hierzu <strong>in</strong> unserer Stadt <strong>Treuen</strong> bereits seit dem<br />

04. April 1856 unterschiedliche Entwicklungen gibt.<br />

- Frauenvere<strong>in</strong><br />

- Zweigvere<strong>in</strong> vom Roten Kreuz<br />

- Freiwillige Sanitätskolonnen vom Roten Kreuz<br />

- Arbeiter-Samariter-Bund – Sanitätskolonne<br />

- Geme<strong>in</strong>schaften vom Deutschen Roten Kreuz<br />

Wer kann uns mit Sachzeugnissen <strong>in</strong> Form von Dokumenten,<br />

Fotos, Zeitungsbeiträgen, Ausrüstungsgegenständen, o<strong>der</strong><br />

An<strong>der</strong>em, die mit diesen Vere<strong>in</strong>igungen <strong>in</strong> Zusammenhang gebracht<br />

werden könnten, unterstützen. Wir Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Historischen<br />

Arbeitsgruppe hoffen auf Ihre Unterstützung und versichern<br />

gleichzeitig, dass alles zur Ansicht Überlassene wie<strong>der</strong><br />

zurückgegeben wir!<br />

Bitte unterstützen Sie unseren Versuch Geschichtlichen Nachweis<br />

für die nachfolgenden Generationen aufzubereiten.<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Historischen Arbeitsgruppe:<br />

Manfred Schnei<strong>der</strong>, Altmannsgrüner Str. 26<br />

Klaus Kohl, Lange Gasse 18<br />

Günter Wolf, Kastanienweg 14<br />

Dieter Morgner, He<strong>in</strong>richstraße 09<br />

Bernd Herrmann, Friedensstraße 10


8. AUSGABE DONNERSTAG, 28. APRIL 2011<br />

SEITE 17<br />

Mai<br />

HISTORISCHES<br />

Reste <strong>der</strong> alten SHELL Tanksäule entdeckt<br />

Bei Tiefbauarbeiten am Postplatz wurden Reste <strong>der</strong> alten<br />

SHELL Tankanlage entdeckt.<br />

(Die Fotos wurden von Herrn Klaus Kohl zur Verfügung gestellt.)<br />

VERANSTALTUNGSHINWEISE<br />

07.05.2011 14.30 Uhr Tag <strong>der</strong> offenen Tür <strong>Kiko</strong> „Villa Kunterbunt“ Villa Kunterbunt<br />

07.05.2011 14.00 Uhr Stadtmeisterschaft im Schießen Schießanlage <strong>Treuen</strong> Schützengesell. <strong>Treuen</strong><br />

07.05.2011 10.00 Uhr „Fr.-L.-Jahn-Sportfest“ Stadion TLV<br />

20.-21.05.2011 50 Jahre Kita. „Villa Kunterbunt“<br />

21.05.2011 19.00 Uhr Theaterstück – „Sommernachtstraum“ Mart<strong>in</strong>-Luther-Saal Stadtbib./ev. Kirchg.<br />

Evang. Spielgeme<strong>in</strong>de Pausa<br />

21.05.2011 13.00 Uhr Nat. Vogtlandmeet<strong>in</strong>g Stadion TLV<br />

28.05.2011 Vere<strong>in</strong>sfest des Schreiersgrüner Dorfvere<strong>in</strong> Schr. e.V.<br />

Dorfvere<strong>in</strong>es e.V.<br />

28.05.2011 Hutzentag Königstraße Gewerbevere<strong>in</strong><br />

INFO-ECKE<br />

Bildungs- und Teilhabepaket wird ab 1. April<br />

schnell und unkompliziert umgesetzt<br />

Pünktlich zum Inkrafttreten des Gesetzes zum Bildungs- und<br />

Teilhabepaket zum 1.4.2011 wird die Landkreisverwaltung und<br />

das Jobcenter Vogtland gerüstet se<strong>in</strong>, um die ersten Anträge<br />

entgegen zu nehmen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.<br />

Das Gesetz ist vom Bundespräsidenten unterzeichnet und<br />

wurde am 29. März 2011 im Bundesgesetzblatt verkündet. Die<br />

Leistungen des Bildungspaketes sollen schnell und unkompliziert<br />

bei den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und ihren Familien ankommen.<br />

Dazu werden im Sozialamt, den Außenstellen des Sozialen<br />

Dienstes sowie im Jobcenter Vogtland <strong>in</strong> allen Dienststellen die<br />

entsprechenden Anträge erhältlich se<strong>in</strong>. Ebenso können die<br />

Anträge über das Internetportal des Vogtlandkreis heruntergeladen<br />

und ausgedruckt werden. Antragsformulare s<strong>in</strong>d auch <strong>in</strong><br />

den Stadt- und Geme<strong>in</strong>deverwaltungen erhältlich. Im Jobcenter<br />

Vogtland und im Sozialamt wird es auch erste Informationen<br />

und Beratungsmöglichkeiten zum Ausfüllen <strong>der</strong> Anträge<br />

geben. Die zentrale Anlauf- und Bearbeitungsstelle rund um<br />

das Bildungs- und Teilhabepaket wird im Hauptsitz des Jobcenter<br />

Vogtland <strong>in</strong> Plauen se<strong>in</strong> (siehe die am Ende benannten<br />

Tel.Nr.)<br />

Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts waren Neuregelungen<br />

im Zweiten und Zwölften Sozialgesetzbuch nötig.<br />

Neben <strong>der</strong> Neubemessung des Regelbedarfs für Hartz IV-<br />

Empfänger wurden die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes<br />

durch Bildungs- und Teilhabeleistungen für K<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />

Jugendliche und junge Erwachsene ergänzt. Die Leistungen<br />

des Bildungs- und Teilhabepaketes stehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen <strong>der</strong> Haushalte zu, die Arbeitslosengeld<br />

II, Wohngeld, Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB<br />

XII o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>zuschlag erhalten.<br />

Folgende Leistungen kommen im E<strong>in</strong>zelfall <strong>in</strong> Betracht:<br />

- e<strong>in</strong>tägige Schulausflüge / Wan<strong>der</strong>tage und mehrtägige<br />

Klassenfahrten,


SEITE 18 DONNERSTAG, 28. APRIL 2011<br />

8. AUSGABE<br />

- persönlichen Schulbedarf (ab 1. August<br />

2011); dort werden 70 Euro<br />

zum 1. August und 30 Euro zum 1.<br />

Februar des jeweiligen Schuljahres<br />

gezahlt (Schulbasispaket),<br />

- außerschulische Lernför<strong>der</strong>ung bei<br />

Versetzungsgefährdung (Nachhilfe),<br />

- Mehraufwendungen für geme<strong>in</strong>schaftliches<br />

Schul- bzw. Kita-Mittagessen<br />

(Selbstbeteiligung beträgt 1<br />

Euro / Tag), wobei bis e<strong>in</strong>schließlich<br />

2013 auch Hortk<strong>in</strong><strong>der</strong> anspruchsberechtigt<br />

s<strong>in</strong>d,<br />

- die Teilhabe am sozialen und kulturellen<br />

Leben, hier ist e<strong>in</strong> Budget bis<br />

10 Euro monatlich bzw. 120 Euro<br />

jährlich vorgesehen.<br />

Im Gesetz ist auch die Übernahme <strong>der</strong><br />

öffentlichen Fahrtkosten zur nächstgelegenen<br />

Schule vorgesehen. Durch die<br />

kostenfreie Schülerbeför<strong>der</strong>ung im<br />

Vogtlandkreis ergeben sich hier jedoch<br />

ke<strong>in</strong>e Leistungsansprüche.<br />

Die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bildungs- und Teilhabeleistungen<br />

erfolgt aber nicht automatisch:<br />

Die Eltern müssen die Leistungen<br />

für ihre K<strong>in</strong><strong>der</strong> beim Vogtlandkreis im<br />

Jobcenter o<strong>der</strong> Sozialamt beantragen.<br />

Die Kosten für Bildung und Teilhabe<br />

werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel direkt mit den entsprechenden<br />

Leistungserbr<strong>in</strong>gern wie<br />

den Schulen, Vere<strong>in</strong>en, Musikschulen<br />

usw. abgerechnet. Die e<strong>in</strong>maligen Leistungen<br />

des Schulbedarfspaketes werden<br />

an die Leistungsberechtigten ausbezahlt.<br />

Nach <strong>der</strong>zeitigen Schätzungen<br />

können im Vogtlandkreis ca. 12.000 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

und Jugendliche bis 25 Jahre von<br />

<strong>der</strong> neuen gesetzlichen Regelung profitieren.<br />

Die Antragsteller können die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

unter <strong>der</strong> vogtlandweiten zentralen<br />

E<strong>in</strong>wahl 03741/392-3115 erreichen.<br />

Die Durchwahlen s<strong>in</strong>d auch über die lokalen<br />

E<strong>in</strong>wahlen möglich:<br />

• Reichenbach 03765/ 53-3115<br />

• Auerbach 03744/ 254-3115<br />

• Oelsnitz 037421/ 41- 3115<br />

• Adorf 037423 53-3115<br />

Die Postanschrift des Bearbeitungsbereiches<br />

für Leistungen des Bildungsund<br />

Teilhabepaketes lautet:<br />

Landratsamt Vogtlandkreis<br />

Bereich Bildung und Teilhabe<br />

Neundorfer Str. 94 - 96, 08523 Plauen<br />

Für SGB II-Empfänger ist das Jobcenter<br />

die zuständige Behörde und erreichbar<br />

unter <strong>der</strong> Servicenummer 03741-<br />

232600.<br />

Notruf: Polizei: 110<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst: 112<br />

Giftnotruf : (0361) 730730<br />

wichtige Telefonnummern:<br />

Polizeiposten <strong>Treuen</strong>: Tel.: 679380, Fax: 2328<br />

Polizeirevier Auerbach: 03744/2550<br />

Rettungsdienst und Krankentransport:<br />

Rettungsleitstelle Plauen: 03741/19222, 226162 o<strong>der</strong><br />

224666<br />

Krankenhaus Obergöltzsch: 03744/3610<br />

Telefon-Seelsorge: 0800-111 0 111/0800-111 0 222<br />

Tag und Nacht 24 Stunden kostenfrei erreichbar<br />

Dienste:<br />

ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb <strong>der</strong><br />

Sprechzeit: 03741/457222<br />

Öffnungszeiten des Rathauses <strong>der</strong> Stadt <strong>Treuen</strong><br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel.: 037468/638-0, Fax: 037468/63860<br />

E-Mail: stadtverwaltung@treuen.de<br />

Internet: www.stadt-treuen.de<br />

Störungs- und Bereitschaftsdienste<br />

Gas: am Tag: 03744/2600;<br />

rund um die Uhr: 0371/451444;<br />

Wasser/Abwasser: 03741/4020<br />

Strom - Envia: 0180/2305070<br />

Beratungen und Sprechstunden:<br />

… im Rathaus Beratungsraum (3. Stock)<br />

Energieberatung <strong>der</strong> Verbraucherzentrale Sachsen<br />

u. a. zu folgenden Themen:<br />

Heizkostenabrechnung<br />

Gasanbieter-/Stromanbieterwechsel<br />

energiesparende Heizsysteme<br />

Wärmepumpe, Solar, Holzheizung<br />

Stromsparberatung, Haushaltgeräte<br />

baulicher Wärmeschutz<br />

Gebäude-Energieausweis<br />

För<strong>der</strong>mittel<br />

In <strong>Treuen</strong> f<strong>in</strong>det die Energieberatung jeden<br />

2. Dienstag im Monat von 14.00–18.00 Uhr statt.<br />

Term<strong>in</strong>e können vere<strong>in</strong>bart werden unter<br />

0180-5-797777, Zentrales Servicetelefon <strong>der</strong> Verbraucherzentrale<br />

Sachsen, Montag–Freitag<br />

09.00–16.00 Uhr (Festnetzpreis 14 Cent/M<strong>in</strong>.; an<strong>der</strong>e<br />

Mobilfunkpreise möglich, ab 01.03.2010 Mobilfunkpreis<br />

maximal 42 Cent/M<strong>in</strong>.). o<strong>der</strong> unter 037467 - 20135.<br />

Knappschaftsältester<br />

zuständig für Knappschaft Bergbau, Bahn – See<br />

Jeden 2. und 3. Montag im Monat von 9 –11 Uhr<br />

Kontakt: Herr Roland Götze,<br />

Andreas-Schubert-Str. 3, 08209 Auerbach,<br />

Tel. 03744/217945<br />

WISSENSWERTES<br />

Suchtberatung<br />

Jeden Donnerstag von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sprechstunden des Integrationsvere<strong>in</strong> für Zuwan<strong>der</strong>er<br />

e.V.<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag 09.00 Uhr–11.30 Uhr<br />

… <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen<br />

Verbraucherzentrale Sachsen – Beratungsstelle<br />

Auerbach<br />

Am Graben 12 • 08209 Auerbach<br />

Fax: 03744/ 219643 Mail: VZV.AUBA@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Die. 09.00 – 12.00 / 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi. / Do. 10.00 – 12.00 / 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>telefon: 03744 / 219 641<br />

Mo. – Do. 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Auerbach/Vogtland<br />

e. V. – Schuldnerberatung<br />

Eisenbahnstr. 14, Haus II, 08209 Auerbach, Tel.<br />

03744/2722764<br />

Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Auerbach e. V.<br />

Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

sowie Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

Beratungsstelle Auerbach, Blumenstr. 34,<br />

Tel.: 03744/831260<br />

Beratungs- und Informationsstelle für Suchtfragen<br />

Auerbach, Herrenwiese 9, Tel.: 03744/831215<br />

Beratungsstelle für Menschen mit Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen<br />

Auerbach, Herrenwiese 9a, Tel.: 03744/831214<br />

Jugendberufshilfe im Jugendzentrum <strong>Treuen</strong><br />

1. Dienstag im Monat, 16.00 Uhr.<br />

Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung über Tel.: 03744/831283<br />

Spieltage <strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>e<strong>in</strong>richtungen<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong>, die ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung<br />

besuchen:<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>komb<strong>in</strong>ation „Villa Kunterbunt“,<br />

Innere Herlasgrüner Str. 11<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat von 09.00 Uhr Uhr<br />

bis 10.30 Uhr<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten „Nesthäkchen“ Lengenfel<strong>der</strong> Str. 4<br />

Jeden 3. Dienstag im Monat<br />

von 09.30 Uhr bis 11 Uhr<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>komb<strong>in</strong>ation „Pfiffikus“<br />

Schreiersgrün, Auerbacher Str. 10<br />

Jeden 1. Montag im Monat<br />

von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten „Spatzenburg“ Hartmannsgrün,<br />

Dorfstr. 53<br />

Jeden 2. Dienstag im Monat<br />

von 09.00 bis 10.30 Uhr<br />

In den Schulferien f<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong> Spieltag statt.


8. AUSGABE DONNERSTAG, 28. APRIL 2011<br />

SEITE 19<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>komb<strong>in</strong>ation „Kle<strong>in</strong>e Strolche“ Eich,<br />

Schulstr. 15<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat von 15.30 bis 16.30<br />

Uhr, Tel. 037468 / 2123<br />

Spielgruppe <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte „Märchenland“,<br />

Oststr. 88<br />

Term<strong>in</strong>e 2011: 10.05., 24.05., 07.06., 21.06.,<br />

05.07., 23.08., 05.09., 04.10., 01.11., 15.11., 29.11.,<br />

13.12.<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit zwischen 09.00 – 10.30 Uhr.<br />

Tel. 037468 / 2622<br />

Evang. K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten „Schatz<strong>in</strong>sel“,<br />

Pfarrstr. 4 b<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat offener Spielvormittag,<br />

Tel. 037468/2816<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte „Grashüpfer“ Neuensalz,<br />

Genossenschaftsweg 8<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat<br />

von 09.30 bis 11.00 Uhr, Tel. 03741 / 413166<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte „Sonnenkäfer“, Mechelgrün,<br />

Schulberg 1,<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat von 09.30 bis<br />

10.45 Uhr, Tel. 037463 / 89038<br />

Anzeigenannahmeschluss<br />

für die nächste Ausgabe:<br />

5. Mai 2011<br />

Impressum<br />

Der <strong>Treuen</strong>er Landbote ersche<strong>in</strong>t 14-tägig<br />

(jeweils donnerstags), liegt <strong>in</strong> Geschäften und E<strong>in</strong>richtungen<br />

des Verbreitungsgebietes zur kostenlosen Mitnahme aus und<br />

kann im Sachgebiet Zentrale Verwaltung/Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>der</strong> Stadtverwaltung <strong>Treuen</strong> e<strong>in</strong>gesehen werden.<br />

Die namentliche Aufstellung <strong>der</strong> Geschäfte und E<strong>in</strong>richtungen,<br />

<strong>in</strong> denen das Amtsblatt ausliegt, wird <strong>in</strong> regelmäßigen<br />

Abständen im <strong>Treuen</strong>er Landboten veröffentlicht.<br />

Herausgeber: Stadtverwaltung <strong>Treuen</strong>, Markt 7,<br />

08233 <strong>Treuen</strong>, Tel. 037468/63839,<br />

Fax: 037468/63854, E-Mail: <strong>in</strong>fo@treuen.de,,<br />

Internet: www.stadt-treuen.de<br />

Verantwortlich für amtlichen Inhalt:<br />

Bürgermeister<strong>in</strong> Andrea Barth.<br />

Nichtamtliche Beiträge geben nicht unbed<strong>in</strong>gt die Me<strong>in</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Redaktion wie<strong>der</strong>.<br />

Druck: Pauli Offsetdruck, Herlasgrüner Str. 83, 08233 <strong>Treuen</strong><br />

TÜV-TIPP<br />

Unser TÜV SÜD-Ratgeber<br />

Re<strong>in</strong>er Grunwald, TÜV SÜD-Prüfstellenleiter<br />

Auerbach:<br />

Der Pannen-Albtraum ist e<strong>in</strong><br />

plötzlicher Reifenknaller<br />

Gefühlvoll gegenlenken, zart bremsen<br />

und auf Vorboten des Unheils achten<br />

E<strong>in</strong> Albtraum jedes Kraftfahrers s<strong>in</strong>d plötzliche Reifenpannen.<br />

Schon mancher Urlaubsantritt wurde<br />

durch e<strong>in</strong>en geplatzten Reifen jäh unterbrochen.<br />

Mögliche Ursache ist z. B. die Komb<strong>in</strong>ation von zu<br />

niedrigem Luftdruck, hohem Ladegewicht, sommerlichen<br />

Temperaturen und langer Fahrzeit bei<br />

hoher Geschw<strong>in</strong>digkeit. Das br<strong>in</strong>gt die Reifen an ihre<br />

Belastungsgrenzen. Natürlich können auch an<strong>der</strong>e<br />

Ursachen, wie Quetschungen am Bordste<strong>in</strong><br />

o<strong>der</strong> Beschädigungen am Reifen für e<strong>in</strong>en Plattfuß<br />

verantwortlich se<strong>in</strong>. „Pr<strong>in</strong>zipiell gilt bei e<strong>in</strong>er Reifenpanne,<br />

Ruhe zu bewahren und nicht überhastet<br />

gegenlenken o<strong>der</strong> abrupt zu bremsen“, rät Re<strong>in</strong>er<br />

Grunwald, Leiter <strong>der</strong> TÜV SÜD-Prüfstelle Auerbach.<br />

Ist <strong>der</strong> Wagen am Fahrbahnrand zum Stehen gebracht,<br />

sollte die Pannenstelle möglichst rasch<br />

durch Warnbl<strong>in</strong>ker und Warndreieck abgesichert<br />

werden. Kündigt sich e<strong>in</strong>e Reifenpanne während<br />

<strong>der</strong> Fahrt durch starke Vibrationen o<strong>der</strong> ungewohnte<br />

Fahrgeräusche an, kann <strong>der</strong> Fahrer den<br />

Wagen noch vor <strong>der</strong> eigentlichen Panne an e<strong>in</strong>er sicheren<br />

Stelle ausrollen lassen. Dabei sollte unter<br />

Beobachtung des rückwärtigen Verkehrs die Kupplung<br />

getreten und vorsichtig abgebremst werden.<br />

„Wer für e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>wandfreien Zustand von Reifen,<br />

Rä<strong>der</strong>n und Aufhängungen sowie für den richtigen<br />

Luftdruck sorgt, hat die besten Vorsorgemaßnahmen<br />

gegen Reifenpannen getroffen“, me<strong>in</strong>t Re<strong>in</strong>er<br />

Grunwald.<br />

Auch mit an<strong>der</strong>en Tipps hilft die TÜV SÜD-Prüfstelle<br />

Auerbach Zur Sternkoppel 8 im Gewerbegebiet<br />

je<strong>der</strong>zeit den Kraftfahrern. Unser kostenloser Tel.-<br />

Anmeldeservice: 0800-12-12 444. Ebenfalls onl<strong>in</strong>e-Term<strong>in</strong>ierung<br />

möglich unter www.tuev-sued.de,<br />

um unnütze Wartezeiten zu vermeiden.<br />

Sanierte Dachwohnung (94 m 2 )<br />

ruhige Lage, Zentrumsnähe,<br />

ab Juli 2011 zu vermieten.<br />

Tel. 037468/2659 o<strong>der</strong> 3223


SEITE 20 DONNERSTAG, 28. APRIL 2011<br />

8. AUSGABE<br />

Haarverlängerung -Haarverdichtung-<br />

modisch abgestimmte Strähnen<br />

<strong>der</strong> schnelle Weg zum Traumhaar<br />

o<strong>der</strong> als Problemlöser für den Oberkopfbereich<br />

Holzbau • Sanierung • Innenausbau<br />

Fichtenhäuser 2 • 08543 Herlasgrün<br />

Fichtenhäuser 2 • HERLASGRÜN<br />

Tel. 0176 / 96 30 40 21<br />

... <strong>in</strong>dividuell gefertigt<br />

�<br />

Elleńs Frisiersalon<br />

wir s<strong>in</strong>d Ihr Partner „...e<strong>in</strong>fach wohlfühlen“<br />

TEL. 03 74 68 /74 42<br />

Dächer<br />

Vordächer<br />

Dachgauben<br />

Dachanbauten<br />

Carports<br />

Pavillons<br />

Balkone<br />

Terrassen<br />

Fachwerk<br />

Holzrahmenbau<br />

Tore<br />

Fensterläden<br />

u.v.m.<br />

Inhaber: Anke Krämer & Uwe Leistner<br />

Königstr. 2 • 08233 <strong>Treuen</strong> • Tel.: 03 74 68-68 84 51<br />

Verehrte Gäste, ab 1. Mai haben wir für Sie<br />

neue Öffnungszeiten:<br />

Montag: ab 17:00 Uhr<br />

Dienstag: 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr und 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Mittwoch: 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr und 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Donnerstag: RUHETAG (Himmelfahrt geöffnet)<br />

Freitag: 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr und 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Samstag: ab 17:00 Uhr<br />

Sonntag: 10:30 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Nach Absprache s<strong>in</strong>d Än<strong>der</strong>ungen selbstverständlich möglich.<br />

NEU NEU NEU NEU NEU NEU<br />

Jeden Mittwochabend Mixgetränke zum Vorzugspreis!!!<br />

BESTATTUNGEN<br />

Hannemann<br />

Ansprechpartner: Chessy Kölbel<br />

Dem Leben e<strong>in</strong>en würdigen Abschluss geben.<br />

Unser Service für Sie:<br />

✟ Erreichbarkeit rund um die Uhr<br />

✟ Individuelle Beratung – auf Wunsch bei Ihnen zu Hause<br />

✟ Erledigung aller Formalitäten<br />

✟ E<strong>in</strong> würdevoller Abschied zu überschaubaren Kosten<br />

Königstraße 11 • 08233 <strong>Treuen</strong><br />

Telefon: 03 74 68/68 84 65 • Mobil: 01 76/61 07 09 56<br />

www. Bestattungen-Hannemann.de<br />

Pflegedienst-GmbH Auerbach<br />

��03744 – 8 30 10<br />

��03745 – 7 44 18 0<br />

��037468 – 24 90<br />

Redaktionsschluss für Beiträge, Veranstaltungsmeldungen,<br />

Infos etc. <strong>in</strong> die nächste Ausgabe:<br />

4. Mai 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!