10.11.2012 Aufrufe

Teil 2 - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Teil 2 - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Teil 2 - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GUBITZ, CH.: Mykofloristische Bestandsaufnahme in Gewächshäusern – <strong>Teil</strong> 2 25<br />

Abb. 90:<br />

Mycena hawaiiensis<br />

Abb. 91:<br />

Mycena hawaiiensis<br />

amyolid (blassgrau). Basidien 10–25 × 5–7 µm, 2(1,4)-sporig. Cheilozystiden 10–30(45) ×<br />

7–15(20) µm, keulig, birnen-, ballonförmig, mit (bis 4 µm langen) Warzen oder Stacheln besetzt,<br />

an Basis oft spärlich oder fehlend; keine Pleurozystiden beobachtet. Elemente der<br />

HDS (Sphaerozystiden) bis ca. 85 × 35 µm, keulig, birnenförmig, rundlich, spindelig oder<br />

schlauchförmig, apikal leicht aufsteigend, öfters faltig oder knitterig, vollständig oder teilweise<br />

warzig, mit Tendenz zur „Verschleimung“; ähnlich geformte, aber glatte Elemente gehören<br />

möglicherweise zur Subcutis. Caulozystiden 35–115 × 3–15 µm, am oberen Stielteil<br />

zerstreut oder in lockeren Gruppen, an Basis (Knöllchen) dicht stehend, spindelig oder lanzettlich,<br />

Spitze lang ausgezogen und vielfach mit knorrigen oder dornenartigen Auswüchsen<br />

(Acanthocystiden), selten längeren Verzweigungen, basal bauchig angeschwollen, z. T. septiert;<br />

warzige Elemente selten. Hyphen der Stielrinde ca. 2–5 µm Ø, nicht selten wellig verbogen<br />

oder an den Septen knotig verdickt, teilweise inkrustiert bzw. pigmentiert. Alle Hyphen<br />

mit Schnallen. Hut-, Lamellen- und Stieltrama dextrinoid.<br />

© 2012, Deutsche Gesellschaft für Mykologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!