10.11.2012 Aufrufe

Teil 2 - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Teil 2 - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Teil 2 - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GUBITZ, CH.: Mykofloristische Bestandsaufnahme in Gewächshäusern – <strong>Teil</strong> 2 33<br />

Abb. 106: Mycenella trachyspora, Foto: A. ULMER Abb. 107: Mycenella trachyspora<br />

Sporen 5–7 µm, auch sonst<br />

sehr ähnlich M. margaritispora.<br />

Basidien z. B. 20 × 7 µm (Sterigmen<br />

bis 7 µm), 2(1)-sporig.<br />

Cheilozystiden 30–60(70) × 7–<br />

12 µm, spindelig-bauchig, lanzettlich,<br />

apikal oft schnabelig<br />

ausgezogen (an Mycena galopus<br />

erinnernd), wiederholt septiert,<br />

selten zweigeteilt oder harzig umhüllt,<br />

dickwandig. Pleurozystiden<br />

ähnlich, zerstreut.<br />

Pileozystiden wenig verschieden,<br />

häufig. HDS-Hyphen ± zylindrisch,<br />

teilweise mit<br />

Auswüchsen, kurzgliedrig. Caulozystiden<br />

bis 50 × 8,5 µm,<br />

schlankspindelig, öfters verbogen,<br />

dickwandig, Spitzen ± verharzt,<br />

zahlreich. Hyphen der<br />

Stielrinde 1,5–3 µm Ø, warzig.<br />

Alle Hyphen mit Schnallen.<br />

Vorkommen: Australienhaus: mit Casuarina oligodon (Casuarineae).<br />

a<br />

c<br />

10 µm<br />

10 µm<br />

Abb. 108: Mycenella trachyspora, a: Sporen, b: Basidien.<br />

Cheilo- und Pleurozystiden, c: Pileozystiden, d: Caulozystiden<br />

Bemerkungen: Gefärbte Lamellenschneiden wurden nicht beobachtet, wohl aber die sie verursachenden<br />

Exsudate auf den Zystiden. Sie sind wohl bei den meisten, wenn nicht bei allen<br />

Mycenella-Arten in unterschiedlicher Häufigkeit vorhanden und daher als Trennmerkmal (von<br />

M. rubropunctata) nicht geeignet (KRIEGLSTEINER 1999, LUDWIG 2001, HÜBNER 2004). Typisch<br />

für diese Art sind vielmehr die überwiegend zugespitzen Zystiden. Der Geruch unterschied<br />

sich nicht von M. margaritispora, die im selben Kübel (zeitversetzt) fruktifizierte.<br />

b<br />

© 2012, Deutsche Gesellschaft für Mykologie<br />

d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!