10.11.2012 Aufrufe

Teil 2 - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Teil 2 - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Teil 2 - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GUBITZ, CH.: Mykofloristische Bestandsaufnahme in Gewächshäusern – <strong>Teil</strong> 2 39<br />

Abb. 115:<br />

Pulvinella convexella a: Sporen,<br />

b: Asci und Paraphysen<br />

Xylaria arbuscula Sacc. Abb. 116-120<br />

Beschreibung nach 12 Kollektionen (det. W. Jaklitsch): Hauptfruchtform (Teleomorphe)<br />

bis 65 × 5 mm, sehr vielgestaltig, keulig, meist mit langem, abgesetztem (sterilem) Stiel, teilweise<br />

breitgedrückt oder verzweigt bzw. mit<br />

anderen Fruchtkörpern verwachsen; oben<br />

walzen-, spatel-, oder spindelförmig angeschwollen,<br />

vielfach hand- oder geweihförmig<br />

gespreizt, Enden fast immer zugespitzt. Von<br />

krustig-kohliger, spröder Konsistenz, basal<br />

oft steifhaarig überkleidet, schwarz; fertiler<br />

<strong>Teil</strong> innen weißlich mit schwärzlichen Punkten<br />

(Perithezien).<br />

Sporen 11–14 × 4–5,5(6) µm, spindelig,<br />

meist einseitig abgeflacht (schiffchenförmig)<br />

oder etwas allantoid und mit zwei, seltener<br />

einem oder mehreren Tropfen, dunkelbraun<br />

bis fast schwarz, Keimspalte nicht durchgehend.<br />

Asci 70–110(170) × 4,5–7 µm, oft<br />

schlankkeulig, uniserat. Paraphysen bis ca.<br />

200 × 1,5–4 µm, fädig, verbogen, nicht selten<br />

verzweigt und septiert, einzelne Segmente<br />

oder Endabschnitte mitunter angeschwollen,<br />

farblos. Sofern Fruchtkörper nicht zu sehr<br />

a<br />

10 µm<br />

Abb. 116: Xylaria arbuscula – Nebenfruchtform<br />

Foto: A. ULMER<br />

verkrustet sind, besteht die Stielbekleidung aus über 500 µm langen und 3–5 µm breiten, zerbrechlichen<br />

(meist nur als Bruchstücke vorhandenen), dickwandigen, steif aufgerichteten, in<br />

unterschiedlichen Abständen septierten, mitunter verzweigten Haaren; Wandlinien schwarz,<br />

Inhalt braun. Außenwände oft uneben, höckerig und vielfach mit körnigen oder amorphen,<br />

hyalinen Auflagerungen.<br />

Nebenfruchtform (Anamorphe) erst stift- oder pfriemförmig, später oft verzweigt, an<br />

Basis behaart, Spitzen kahl, weiß. Auffällige Mikromerkmale sind die mit der Hauptfrucht-<br />

b<br />

10 µm<br />

© 2012, Deutsche Gesellschaft für Mykologie<br />

c

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!