10.11.2012 Aufrufe

Teil 2 - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Teil 2 - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

Teil 2 - Ökologisch-Botanischer Garten - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 Z. MYKOL. 78/1, 2012<br />

Pluteus plautus (Weinm.) Gillet s. l – Verschiedenfarbiger Dachpilz, Runzeliger Dachpilz<br />

Abb. 109<br />

Beschreibung nach drei reifen Fruchtkörpern: Hut bis 7 mm, flach, mit schwacher Papille,<br />

gerieft, matt, kleiig, weißlich. Lamellen frei, mäßig gedrängt, braunrosa, lachsfarben. Stiel bis<br />

ca. 7 × 0,5 mm, zylindrisch, nahezu glatt (schnell verkahlend), weißlich. Geruch und Geschmack<br />

0. Fruchtkörper bald verwelkend.<br />

Sporen 5,5–7(8,5) × 4–5,5 µm, breitelliptisch bis rundlich, blassbräunlich bis farblos,<br />

schwach dextrinoid. Basidien 15–30 × 7–10 µm, 4(2)-sporig. Cheilo- und Pleurozystiden<br />

(nicht klar trennbar) 30–60 × 5–10 µm, ± flaschenförmig, zerstreut. HDS-Elemente bis ca.<br />

80 × 10 µm, zylindrisch, spindelig bis schlank keulig, teilweise verzweigt; hyphenartige Strukturen<br />

mit z. B. 5 µm Ø. Keine Caulozystiden festgestellt. Stielhyphen 2–7 µm Ø, nicht selten<br />

inkrustiert. Keine Schnallen festgestellt.<br />

Vorkommen: Tropenwaldhaus: auf steinigem Boden (Kiesweg) unter Davallia solida (Davalliaceae).<br />

Bemerkungen: Mit Ausnahme der Fruchtkörpergröße stellen die Abbildung der weißen Form<br />

in LUDWIG (2007, 97.22.F) und besonders bei BREITENBACH & KRÄNZLIN (1995, kleinformatige<br />

Einblendung) eine perfekte Wiedergabe des vorliegendes Fundes dar.<br />

An den überalterten Fruchtkörpern waren nicht mehr alle Makro- und Mikromerkmale erhalten<br />

bzw. überprüfbar. Unabhängig davon sind die breitelliptischen Sporen untypisch. Allerdings<br />

steht das Taxon plautus für einen schwer trennbaren Sippenkomplex, der u. a. auch<br />

Pluteus granulatus umfasst, deren Sporenmaße nur geringfügig abweichen (LUDWIG 2007).<br />

KRIEGLSTEINER (1999) praktiziert eine Trennung auf Varietätsebene anhand makroskopischer<br />

Merkmale, insbesondere der Hutfarbe. Pluteus-Arten sind in Fundlisten über Gewächshäuser<br />

nicht verzeichnet.<br />

a<br />

10 µm<br />

Abb. 109: Pluteus plautus, a: Sporen, b: Basidien. Cheilo- und Pleurozystiden, c: Hyphen der HDS<br />

© 2012, Deutsche Gesellschaft für Mykologie<br />

b<br />

10 µm<br />

c

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!