08.01.2015 Aufrufe

Sehnsucht nach Ebene II - Hagen Ruhr.2010

Sehnsucht nach Ebene II - Hagen Ruhr.2010

Sehnsucht nach Ebene II - Hagen Ruhr.2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

familiären Herkunftsorten zusammenfallen. Es kamen konkret mit diesen Orten<br />

verbundene Objekte, Landschaften und Menschen zur Sprache. Gleichzeitig erzählten<br />

sie über ihre aktuelle Lebenssituation in <strong>Hagen</strong> und ihre Bindung an die Stadt. Auch<br />

ihre Zukunftsvorstellungen wurden angesprochen.<br />

Die entsprechenden Farben wurden – im Laufe der Interviews oder gegen Ende – auf<br />

einer Farbskala mit 475 Auswahlmöglichkeiten gezeigt. 116<br />

Aus den 18 für diese Arbeit vorliegenden Interviews wurden beispielhaft vier<br />

ausgewählt, aus denen Ausschnitte im Folgenden zusammengefasst und vor dem oben<br />

dargelegten theoretischen Hintergrund analysiert werden. Dies erfolgt beim ersten<br />

betrachteten Interview bezogen auf eine Einzelperson etwas ausführlicher, die übrigen<br />

Darstellungen sind in unterschiedlichem Maße kürzer gefasst. Dabei wurde der Name<br />

der jeweiligen Interviewpartnerin verändert. Es sind keine Informationen bezüglich der<br />

Vorgespräche gegeben, so dass deren Einfluss auf den aufgezeichneten Teil der<br />

Interviews nicht berücksichtigt werden kann.<br />

5.2 Analyse der Interviews<br />

5.2.1 Inês Marques Gomes<br />

Inês Marques Gomes kam 1975 im Alter von drei Jahren <strong>nach</strong> Deutschland. Als das<br />

Interview geführt wurde, war sie 33. Der Vater war wegen einer Arbeitsstelle <strong>nach</strong><br />

Deutschland ausgewandert und so war die gesamte Kernfamilie <strong>nach</strong> Haspe in <strong>Hagen</strong><br />

gezogen. In diesem Stadtteil lebt sie noch heute. Bis zum 20. Lebensjahr hat sie jedes<br />

Jahr in den Ferien fünf bis sechs Wochen in Portugal verbracht. Sie ist mit einem<br />

Portugiesen verheiratet, den sie in <strong>Hagen</strong> kennen gelernt hat. 117<br />

An ihre ersten Lebensjahre in Portugal hat sie keine bewussten Erinnerungen. 118 Als<br />

eine Urlaubserinnerung an Portugal, die sie mit Farbe verbindet, nennt sie ihr erstes<br />

Weih<strong>nach</strong>tsfest dort im Alter von sechs Jahren. Ihr habe die weiße Farbe des Schnees<br />

aus Deutschland gefehlt „(…) [u]nd dann war das für mich auch fremd in Portugal.<br />

116 Neben der notwendigerweise eingeschränkten Anzahl an auswählbaren Farben, muss darauf<br />

verwiesen werden, dass auch unser Erinnerungsvermögen bezüglich Farben eingegrenzt ist. Mangelnde<br />

verbale Beschreibungsmöglichkeiten können allerdings bis zu einem gewissen Grad durch das Zeigen<br />

kompensiert werden. Teilweise bezogen sich die Frauen auf Farben, die zwischen verschiedenen<br />

Auswahloptionen lagen. Zum Umgang der Künstlerinnen mit solchen ‚Zwischenfarben‘ vergleiche<br />

Fußnote 200.<br />

117 Vgl.: Anhang B, Interview 4 mit Inês Marques Gomes, S. 7 ff.<br />

Dass sie noch immer in dem gleichen Stadtteil lebt, lässt sich aus ihrer aktuellen Adresse entnehmen.<br />

118 Vgl.: ebd. S. 8.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!