12.01.2015 Aufrufe

kommunalinfo24 4/2014

Wegweisend für Kommunen.

Wegweisend für Kommunen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

diesem Thema und kommen auf<br />

uns zu. Denn gerade in dicht besiedelten<br />

Gebieten ist diese Form<br />

der Abfallsammlung eine saubere<br />

und wirtschaftliche Lösung. Wagt<br />

man einen Blick in Nachbarländer<br />

wie die Nieder-lande oder Spanien<br />

stellt man schnell fest, dass dort in<br />

ganzen Gebieten die Abfallsammlung<br />

seit Jahren ausschließlich unterirdisch<br />

erfolgt.<br />

Herr Finke, würden Sie die<br />

Unterflursysteme weiterempfehlen<br />

Wie sehen Ihre Planungen<br />

aus Wird der BVE auch bei<br />

künftigen Wohnprojekten auf<br />

die unterirdische Abfall- und<br />

Wertstoffsammlung setzen<br />

Peter Finke: Selbstverständlich werde<br />

ich die Unterflursysteme weiterempfehlen.<br />

Ich wurde auch schon<br />

des Öfteren von Kollegen anderer<br />

Wohnungsbaugenossenschaften<br />

dazu befragt. Man hat allerdings ein<br />

gewisses Platzproblem. Bei sehr gering<br />

bemessenen Außenflächen, ist<br />

oftmals der Einbau auf öffentlichem<br />

Grund notwendig, was eine Genehmigung<br />

vom Bezirksamt erfordert.<br />

Anderseits muss auch der Untergrund<br />

möglichst frei von Leitungen<br />

oder Baumwurzeln sein, um das<br />

unterirdische System überhaupt einbauen<br />

zu können. Bei den Anlagen,<br />

bei denen der Einbau problemlos<br />

möglich ist, werden wir aber auch in<br />

Zukunft auf Unterflur setzen. Das<br />

System überzeugt uns auf ganzer<br />

Linie.<br />

Geruchsreduzierung<br />

Straßenseiteneinlauf-Filter<br />

Anwohnerfreundlich und hocheffizient<br />

Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf aktive Geruchsreduzierung<br />

in ihren Kanalisationssystemen, um die Lebensqualität<br />

der Einwohner weiter zu steigern. Seiteneinläufe der<br />

Kanalisationssysteme befinden sich häufig in unmittelbarer Nähe<br />

von Wohnhäusern oder Gastronomiebetrieben.<br />

Aus diesem Grund ist der neue Straßenseiteneinlauf-Filter<br />

von coalsi speziell<br />

für die Behandlung geruchsintensiver<br />

Gasemissionen konzipiert.<br />

Die coalsi-Filter sind die einzigen<br />

Geruchssperren am Markt, die mit<br />

fermentierten Hybrid-Aktivkohlematten<br />

ausgestattet sind. Aufgrund einer<br />

besonderen Oberflächenstruktur<br />

der Matten, die vergleichbar wie ein<br />

feinporiger Schwamm funktioniert,<br />

werden Gerüche und Gase optimal<br />

aufgenommen. Die zusätzliche Fermentation<br />

mit Mikroorganismen mineralisiert<br />

unerwünschte Stoffe wie<br />

beispielsweise H2S, Dimethyldisulfid,<br />

NH3 oder Limonen.<br />

Die Aktivkohlematte ist mit der Gasverteilermatte<br />

im Mantelring des<br />

Grundkörpers untergebracht. Ein demontierbarer<br />

Ring hält beide Matten<br />

in Position und lässt eine Nachrüstung<br />

der Hybrid-Aktivkohlematte zu.<br />

Eine lange Kontaktzeit reduziert die<br />

Gerüche und erhöht gleichzeitig den<br />

Wirkungsgrad. Die Standzeit des Filters<br />

erreicht je nach Beaufschlagung<br />

und Volumenstrom rund ein Jahr.<br />

Die Straßenseiteneinlauf-Filter sind<br />

in der Kurzform 300 (Höhe 250 mm,<br />

Durchmesser 335 mm,) erhältlich.<br />

Die Bauform und die Auswahl von<br />

hoch vernetztem Polyethylen erfüllen<br />

die hohen Anforderungen in den<br />

Reinigungszyklen des Schmutzfanges<br />

sowie im alltäglichen Betrieb. Aufgrund<br />

der kompakten Abmessungen<br />

und glatten Oberflächen sind die Filter<br />

leicht zu installieren und weniger<br />

schmutzanfällig. Der Wartungsaufwand<br />

sinkt.<br />

→ www.inocre.com<br />

Das Interview führte<br />

Anja Nabasik, Redakteurin<br />

Fotos: Bauer GmbH, Südlohn<br />

www.aerostrip.at<br />

focus on fi ne bubbles<br />

ultra fi ne bubbles for<br />

the highest effi ciency<br />

up to 20 years<br />

lifespan<br />

<strong>kommunalinfo24</strong> - Das Magazin | 4/<strong>2014</strong> |<br />

www.<strong>kommunalinfo24</strong>.de<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!