13.01.2015 Aufrufe

Bauinformatik Teil 1 - Baustatik-Info-Server

Bauinformatik Teil 1 - Baustatik-Info-Server

Bauinformatik Teil 1 - Baustatik-Info-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6 <strong>Bauinformatik</strong> - <strong>Teil</strong> 1 - Übungsskript / 2011<br />

Die Datenbanken für Material und Profile sollten in einer zweiten EXCEL-Tabelle der Mappe<br />

angelegt werden.<br />

Abbildung 5: Material- und Querschnittswerte in einer Datenbank<br />

In einem weiteren Schritt ist die Durchbiegung des Trägers y = P ∗x∗(l3 −3∗l∗x 2 +2∗x 3 )<br />

48∗E∗I∗l<br />

in Abhängigkeit<br />

der Längskoordinate x zu ermitteln und mit dem Diagrammassistenten darzustellen. Als<br />

Diagrammtyp ist der Typ Punkt(XY) auszuwählen. Die Balkenlängsrichtung liegt in X-Richtung,<br />

die Durchbiegung in negative Y-Richtung (Faktor -1).<br />

E. Baeck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!