13.01.2015 Aufrufe

Bauinformatik Teil 1 - Baustatik-Info-Server

Bauinformatik Teil 1 - Baustatik-Info-Server

Bauinformatik Teil 1 - Baustatik-Info-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 26 <strong>Bauinformatik</strong> - <strong>Teil</strong> 1 - Übungsskript / 2011<br />

6 Elementare Sortiert-Algorithmen<br />

Einfache Sortieralgorithmen können problemlos zum Sortieren kleiner Datenmengen eingesetz<br />

werden. Da der Sortieraufwand zumeist in quadratischer Ordnung O(n 2 ) der zu sortierenden<br />

Datensätze anwächst, sind große Datenmengen i.A. mit diesen Algorithmen nicht mehr wirtschaftlich<br />

zu sortieren.<br />

Im folgenden werden zwei der einfachen Sortieralgorithmen dargestellt,<br />

• Select-Sort oder Auswahlsortierung und<br />

• Bubble-Sort<br />

6.1 Select-Sort<br />

Select-Sort wählt aus einer zu sortierenden<br />

Menge das größte Element aus<br />

und tauscht es mit dem Element der<br />

ersten Position. Aus den verbleibenden<br />

Elementen wählt er wiederum das<br />

größte Element aus und tauscht es mit<br />

dem Element der zweiten Position. Dieses<br />

Verfahren wird solange fortgesetzt,<br />

bis die zu durchsuchende Menge auf<br />

ein Element zusammen geschrumpft ist.<br />

Der so implementierte Algorithmus ist<br />

offensicht von quadratischer Ordnung,<br />

d.h. O(n 2 ), da in einer Schleife alle Positionen<br />

neu besetzt werden müssen und<br />

in dieser in einer inneren Schleife der<br />

Datenbestand - zwar nicht zur Gänze -<br />

durchlaufen wird, um das aktuell größte<br />

Element zu bestimmen.<br />

Abbildung 25: SelectSort: SORTIERANGS<br />

In Abbildung 25 wird das Wort SORTIERANGS alphabetisch sortiert. In jedem Schritt wird aus<br />

der aktuellen Sortiermenge der kleinste Buchstabe im Sinne des Alphabets gesucht. Im ersten<br />

Schritt wird das A gefunden und mit dem Buchstaben der ersten Position S getauscht. Der erste<br />

Buchstabe der aktuellen zu durchsuchenden Menge wird fett berandet dargestellt. Der kleinste<br />

Buchstabe wird farbig markiert. In nachfolgenden Zeile wird zum einen der Buchstabentausch<br />

dargestellt, zum anderen wird die neue Suchmenge und ihr kleinster Buchstabe dargestellt. Um<br />

die einzelnen Suchschritte visuell abzusetzen wird für jeden Such- und dazugehörigen Tauschschritt<br />

eine eigene Hintergrund-Farbe gewählt.<br />

E. Baeck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!