13.01.2015 Aufrufe

Bauinformatik Teil 1 - Baustatik-Info-Server

Bauinformatik Teil 1 - Baustatik-Info-Server

Bauinformatik Teil 1 - Baustatik-Info-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 44 <strong>Bauinformatik</strong> - <strong>Teil</strong> 1 - Übungsskript / 2011<br />

9.4 Datenstruktur eines Stabwerks<br />

Ein Stabwerk besteht aus n-Stäben. Ein Stab hat die Attribute<br />

E-Modul und Querschnittsfläche (beide double).<br />

Die Geometrie eines Stabes wird beschrieben durch den<br />

Start- und den Endknoten. Als Attribut erhält eine Stab-<br />

Instanz den Verweis (Objektvariable) auf zwei Knoten-<br />

Instanzen, d.h. eine Knoten-Instanz wird i.A. von mehreren<br />

Stab-Instanzen referenziert.<br />

Abbildung 36: Datenstruktur eines<br />

Stabwerks<br />

Der in Abbildung 37 dargestellte<br />

Rahmen ist auf der Grundlage des<br />

in Abbilung 36 dargestellten UML-<br />

Diagrammes zu implementieren. Die<br />

Daten des Rahmens sind aus der in Abbildung<br />

38 dargestellten Tabelle auszulesen.<br />

Nach Aufbau der Datenstruktur<br />

sind die Rahmendaten mit der Funktion<br />

List im Ausgabebereich der Tabelle<br />

anzulisten.<br />

Die Knotendaten sind in der Collection<br />

KListe, die Stäbe in der Collection SListe<br />

abzuspeichern.<br />

Abbildung 37: Rahmenbeispiel<br />

E. Baeck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!