13.01.2015 Aufrufe

Bauinformatik Teil 1 - Baustatik-Info-Server

Bauinformatik Teil 1 - Baustatik-Info-Server

Bauinformatik Teil 1 - Baustatik-Info-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 38 <strong>Bauinformatik</strong> - <strong>Teil</strong> 1 - Übungsskript / 2011<br />

Der erforderliche Speicher für die Koeffizientenmatrix<br />

eines n-Feldträger ergibt sich somit<br />

zu (n − 1) · 2 (siehe (16)).<br />

Die Besetzung der Matrix folgt aus (16). In die<br />

erste Spalte werden die Feldlängen geschrieben,<br />

wobei die erste Feldlänge durch 0 erstetzt<br />

wird. In der zweiten Spalte steht die zweifache<br />

Summe aufeinander folgender Felder. Der Algorithmus<br />

des Aufbaus wird in Abbildung 34<br />

Abbildung 34: Aufbau der Koeffizientenmatrix<br />

dargestellt. Die Länge des i-ten Feldes l i , wird<br />

aus dem Feld-Container abgegriffen und mit dem Trägheitsverhältnis skaliert FA(i).L/FA(i).dI<br />

(siehe Abschnitt A)<br />

Durch die kompakte Speicherung der Matrix reduziert sich der erforderliche Speicher wie folgt.<br />

A kompakt 2 · (n − 1)<br />

=<br />

A komplett<br />

(n − 1) 2 = 2<br />

n − 1<br />

(17)<br />

Im betrachteten Beispiel des 5-Feldträgers reduziert sich der erforderliche Speicherplatz auf<br />

2<br />

5−1 = 1 2<br />

2<br />

101−1 = 1<br />

50<br />

= 50%. Im Fall eines 101-Feldträgers beträgt der erforderliche Speicherplatz bereits<br />

= 2% der Gesamtmatrix.<br />

8.5.2 Aufbau der Lastvektoren<br />

Die Lastvektoren werden der Einfachheit halber nicht dicht sondern im Intervall [lf min , lf max ]<br />

angelegt. Ob ein Lastvektor Lasten enthält oder nicht ergibt sich aus der Summe der Lastdatensätze<br />

eines Lastfalls (siehe Lastfall-Indexvektor Abschnitt 8.4.2). Für die drei Lastarten<br />

werden Lastgeneratoren implementiert. Die generierten Lastdaten werden in den Lastvektor<br />

aufsummiert.<br />

Nach [1] ergibt sich für den i-ten Eintrag in den Lastvektor, d.h. für das rechte Stützmoment<br />

des i-ten Feldes 8 .<br />

• für eine Streckenlast aus linksseitigem Feld<br />

b i,l = −R i−1 · l i−1 = −q · a · c<br />

(1 − α 2 − 1 )<br />

4 · γ2 · l i−1 (18)<br />

• für eine Streckenlast aus rechsseitigem Feld<br />

b i,r = −L i · l i = −q · b · c<br />

(1 − β 2 − 1 )<br />

4 · γ2 · l i (19)<br />

8 Es werden die folgenden Abkürzungen verwendet: α = a l , β = b l = l − a<br />

l<br />

und γ = c l<br />

E. Baeck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!