13.01.2015 Aufrufe

Bauinformatik Teil 1 - Baustatik-Info-Server

Bauinformatik Teil 1 - Baustatik-Info-Server

Bauinformatik Teil 1 - Baustatik-Info-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Seite v<br />

A Dreimomentengleichung, Clapeyron 51<br />

A.1 Das Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

A.2 Herleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

B Das ER-Modell 54<br />

C UML-Aspekte 55<br />

D Gauß’scher Algorithmus und Cholesky-Zerlegung 56<br />

D.1 Der Gauß’sche Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

D.2 Interpretation des Gauß’schen Algorithmuses als Dreieckszerlegung . . . . . . . . 58<br />

D.3 Die Cholesky-Zerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

D.4 Pseudocode für Cholesky-Zerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

D.4.1 Pseudocode der Zerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

D.4.2 Pseudocode des Vorwärtseinsetzens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

D.4.3 Pseudocode des Rückwärtseinsetzens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

D.5 VBA-Code des Gleichungslösers nach Cholesky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

D.5.1 VBA-Code der Cholesky-Zerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

D.5.2 VBA-Code des Vorwärtseinsetzens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

D.5.3 VBA-Code des Rückwärtseinsetzens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

E Lösungen zum Abschnitt Elementare Algorithmen 65<br />

E.1 Summe aller Zahlen aus vorgegebenem Intervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

E.2 Berechnung der Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

E.3 Berechnung des Binomialkoeffizienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

E.4 Beispiel 4: Winkel zwischen 2 Vektoren im R n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

E.5 Lösung der sinus-Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

E.6 Implementierung des Newton-Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

F Lösungen zum Clapeyron-Problem 74<br />

F.1 Aufgabe 8.3.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

F.2 Aufgabe 8.3.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

F.3 Einlesen der Systemdaten und Aufbau des Datenmodell . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

F.4 Einlesen der Belastungsdaten und Aufbau des Datenmodell . . . . . . . . . . . . 77<br />

F.4.1 Aufbau des Lastfall-Indexvektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

F.4.2 Aufbau des Lastfall-Containers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

F.4.3 Aufbau der Koeffizientenmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

F.4.4 Lesen einer kompakt gespeicherten Bandmatrix . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

F.4.5 Das Hauptprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

G Lösungen zum Abschnitt Vektor- und Matrixobjekte 84<br />

G.1 Deklaration eines Vektor-Klassenmoduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

G.2 Deklaration eines Matrix-Klassenmoduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

G.3 Programm Vektor 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

G.4 Programm Vektor Drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

H Lösungen zum Abschnitt Rahmen und Collection 90<br />

19.10.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!