15.01.2015 Aufrufe

111 Jahre Bergrohr

111 Jahre Bergrohr

111 Jahre Bergrohr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese zeitliche Verzögerung war vor 100 <strong>Jahre</strong>n nichts<br />

Ungewöhnliches: Karl Berg war Zimmermeister und sein<br />

Bruder Ernst von Beruf Zimmermann, also Geselle. Beide<br />

verfügten deshalb bereits über Berufs erfahrung. Zur<br />

Gründung einer GmbH und Übernahme der Geschäftsleitung<br />

war bei der Eintragung im Handelsregister jedoch<br />

ein Mindestalter von 21 <strong>Jahre</strong>n vorgeschrieben, so dass<br />

die Eintragung erst später erfolgte.<br />

Hintergrund der Unternehmensgründung war zweifelsohne<br />

die wachsende Bevölkerungszahl und die florierende Wirtschaft:<br />

Damals versprach der Bau von Wohnhäusern und<br />

gewerblich genutzten Gebäuden ein blühendes Geschäft.<br />

Hinzu kam ein besonderes Ereignis, das die Siegener Zeitung<br />

am 9. Mai 1896 meldete: Mittags gegen zwei Uhr<br />

brach im Ortsteil Meinhardt ein Großfeuer aus, das fünf<br />

Wohnhäuser und einen Schuppen verwüstete. „Lauter alte,<br />

aus Fachwerk hergestellte Gebäude“ wurden vernichtet.<br />

Zum Glück kam es nicht zu Personenschäden und auch<br />

das meiste Mobiliar konnte gerettet werden. Dieser plötzliche<br />

Bedarf in unmittelbarer Nachbarschaft hat den beiden<br />

Brüdern Berg vielleicht Mut gemacht, den Schritt in<br />

die Selbständigkeit zu wagen.<br />

Der Blick in die damaligen Adressbücher veranlasst zu<br />

einer weiteren Spekulation: In den Bänden 1895/96 und<br />

1897 wird eine Zimmerei oder ein Baugeschäft Berg genannt.<br />

Ein entsprechender Vermerk findet sich zudem in<br />

Johannes Berg<br />

dem Adressenverzeichnis von 1890.<br />

Hier wird in der Sieg straße ein Johannes Berg, Zimmermann,<br />

aufgelistet. Es handelt sich dabei um den Vater<br />

der beiden späteren Firmengründer. Möglicherweise hatte<br />

bereits Johannes Berg eine eigene Werkstatt mit dem<br />

entsprechenden Inventar, das von den beiden Söhnen<br />

bei ihrem Schritt in die Selbständigkeit genutzt wurde.<br />

Auch der genaue Standort des ersten Betriebes ist nicht<br />

bekannt. Er dürfte jedoch in Weidenau auf dem Gelände<br />

der heutigen Firma liegen. Dieser Standort erwies sich im<br />

20. Jahrhundert als Glücksfall. So wurde 1906 die erste<br />

Teilstrecke der Kleinbahn Weidenau-Deuz, die von Wei-<br />

1935<br />

Eintritt von Dr. Paul Berg in das Unternehmen.<br />

<strong>Bergrohr</strong> |19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!