15.01.2015 Aufrufe

111 Jahre Bergrohr

111 Jahre Bergrohr

111 Jahre Bergrohr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Tat war der Streich, den uns die Geschichte in<br />

Bezug auf Einschränkungen in den Gestaltungsmöglichkeiten<br />

gespielt hat, aus heutiger Sicht wahrhaft kein übler.<br />

Einige Technologien, die wir jetzt in unserem neuen Betrieb<br />

einsetzen, waren vor wenigen <strong>Jahre</strong>n noch nicht<br />

marktreif. Hierunter fällt die Schweißtechnik, die mit völlig<br />

neuen Möglichkeiten der Parametergestaltung aufwarten<br />

kann. Und unser neues Transportsystem, welches Flexibilität<br />

und Produktivität in der Produktion in ganz neuer<br />

Weise miteinander verbinden lässt, wäre ohne induktive<br />

Energieübertragungstechnik und ohne modernen Datenfunk<br />

zur Steuerung undenkbar gewesen.<br />

Aber nicht nur die technologischen Möglichkeiten in der<br />

Rohrherstellung sind andere geworden, auch die technologischen<br />

Anforderungen an Stahlrohre sind andere geworden.<br />

Ein seit <strong>Jahre</strong>n anhaltender Trend zu höherwertigen<br />

Rohren mit höheren Streckgrenzen und Festigkeiten,<br />

zuweilen bei gleichzeitiger Sauergasbeständigkeit, vielfach<br />

noch spannungsarm geglüht, darauf haben wir uns<br />

inzwischen gut eingestellt, und arbeiten an der weiteren<br />

Verbesserung unserer Möglichkeiten. Auch unsere organisatorischen<br />

Abläufe stehen aktuell auf dem Prüfstand,<br />

und wir sind nicht wirklich erstaunt, dass auch hier noch<br />

größere Schätze an Verbesserungen zu heben sind.<br />

Sauergas, dass ist fast ein Zauberwort. Das dazugehörige<br />

Schreckgespenst heißt Korrosion. Tausende Köpfe in der<br />

Welt werden sich heutzutage zerbrochen bei der Suche<br />

nach Lösungen zur kostengünstigsten Bändigung dieses<br />

Dämons Korrosion. Auch wir beteiligen uns an dieser<br />

Suche. Mit einer eigenständigen Vorgehensweise zur Herstellung<br />

eines Rohres aus einem Verbund von druckfesten<br />

Kohlenstoffstählen und korrossionsbeständigen Edelmetall-Legierungen<br />

unterschiedlichster Art wollen wir künftig<br />

in diesen Märkten mitmischen. Unsere Lösung trägt<br />

den Namen „BERG-LAY ® -Rohr“. Ein mehrlagiges (lay-<br />

ered), verlegeoptimiertes (layoptimized) und mechanisch<br />

gebundenes (lined) Rohr, welches sich aus allen möglichen<br />

Werkstoffen in beliebiger Streckgrenzen kombination (any<br />

yield) zusammensetzen lässt. Und das alles aus dem<br />

Hause <strong>Bergrohr</strong>. Sind Sie neugierig Fragen Sie unsere<br />

Spezialisten!<br />

Verehrte Gäste, ich hoffe Sie spüren, dass <strong>Bergrohr</strong> dabei<br />

ist sich zu erneuern. Nach <strong>111</strong> <strong>Jahre</strong>n lebendiger Firmengeschichte<br />

und nun in vierter Generation familiengeführt,<br />

fühlen wir uns heute frisch, fit und gesund. Ich betrachte<br />

es als einen besonderen Glücksfall, dass es meine Zeit,<br />

dass es unsere Zeit ist, in der solche Gestaltungsaufgaben<br />

gestellt werden, und dass die Rahmenbedingungen<br />

eine derart umfassende Gestaltung ermöglichen.<br />

Ich möchte hier und jetzt für <strong>Bergrohr</strong> werben, möchte Sie<br />

bitten, uns weiterhin innerhalb Ihrer eigenen Netzwerke als<br />

leistungsfähigen Faktor und Partner zu betrachten. Bei<br />

allem Wettbewerb, den wir wollen, ist es unendlich wichtig,<br />

auch Freunde in der Welt zu haben. Nämlich Sie!<br />

ab 1986/87<br />

Der osteuropäische Absatzmarkt bricht komplett weg und zwingt das Unternehmen zu Entlassungen in Weidenau.<br />

<strong>Bergrohr</strong> |59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!