12.11.2012 Aufrufe

Varia, Teil 1 - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

Varia, Teil 1 - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

Varia, Teil 1 - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 1. Fünfh<strong>und</strong>ert Jahre Buchgeschichte. Bücher von 1499 bis 1999<br />

studierte. Im 30jährigen Kriege stand er<br />

selbst in Kriegsdiensten, erst in niederländischen,<br />

später in schwedischen Kriegsheeren.<br />

Schließlich wurde er im Jahre 1644<br />

schwedischer Hof-Historiograph. Im schwedischen<br />

Interesse, deshalb in stark antikaiserlichem<br />

Sinne, publizierte er unter dem<br />

Pseudonym Hippolythus a Lapide diese<br />

Streitschrift, die zwischen 1640 <strong>und</strong> 1646<br />

verfasst worden ist.<br />

Das Werk ist eigentlich ein Pamphlet, das<br />

bisweilen unflätig die Ausgliederung des<br />

Hauses Habsburg aus dem Reich forderte.<br />

Der Reichstag sollte gestärkt werden,<br />

die Reichsstände zugleich geschwächt. Die<br />

Schrift löste heftige Empörung aus, nicht<br />

nur wegen des Tones, mit dem es geschrieben<br />

wurde, sondern auch aus inhaltlichen<br />

Gründen.<br />

Antike Autoren finden Eingang in das gebildete Bürgertum!<br />

6 CICERO, Marcus Tullius, De officiis - de amicitia - de senectute<br />

nec non Paradoxa. Opus Bened. Brugnoli studio emaculatum. Cum<br />

interpretatone super officiis Petri Marsi, Franc. Maturantii nec non Jod.<br />

Ascensii Badii. In amcicitia vero Omniboni eiusdemque Ascensii. Mart.<br />

Philetici et Ascensii in senectut. et in ultimum Paradoxor. Venedig, Georg.<br />

de Rusconibus, 1518. Folio. Schönes, geschmackvolles Titelblatt mit breiter<br />

Holzschnittbordüre <strong>und</strong> Titel in Rot-Schwarz-Druck, (8), 238 gezählte Blätter.<br />

Sehr schöner zeitgenössischer Renaissance-Einband mit Blindprägung auf den<br />

Buchdeckeln, auf drei Doppelbünden geheftet. 5.500,--<br />

Sehr schlne Postinkunabel mit insgesamt 43 schönen Holzschnitten im Text.<br />

Colophon: Impressum Venetiis ac<br />

magis quod unq aliquo alio tempore<br />

emendatum sumptu miraque diligentia<br />

Georgii de Rusconibus Mediolanensis.<br />

Anno Salutiferae incaranationis<br />

M.D.XVIII. Die. XXIII. Maii. Regnante<br />

inclito Duce Leonardo Lauredano.<br />

Mit Druckersignet.<br />

Sehr schöne venetianische Ausgabe<br />

von dem italienischen Humanisten<br />

Benedict Brugnoli (1427-1502).<br />

Druck der bekanntesten, gerade für<br />

die huamnistsiche Zeit wichtigsten<br />

Schriften von Marcus Tullius Cicero.<br />

Über die Pflichten ist um 44 v. Chr.<br />

verfasst <strong>und</strong> stellt ein Standardwerk<br />

der antiken Ethik dar. Über das Alter,<br />

das Gedanken des über 60jährigen<br />

Cicero zum Inhalt hat <strong>und</strong> sich mit<br />

vier Hauptbeschwerden auseinandersetzt:<br />

1. Das Alter behindere die<br />

Tatkraft. - 2. Der Kröper ist sehr geschwächt.<br />

- 3. Man ist beinahe aller<br />

Genüsse beraubt <strong>und</strong> 4. Man ist dem Tode schon sehr nahe.<br />

Für die Humanisten besonders wichtig war die Schrift über die Fre<strong>und</strong>schaft,<br />

die Cicero ebenfalls um 44 v. Chr. niedergeschrieben hat. Darin wir die Fre<strong>und</strong>schaft<br />

unter den Gebildeten <strong>und</strong> die gewöhnliche Fre<strong>und</strong>schaft beschrieben<br />

<strong>und</strong> den Wert derselben geschildert.<br />

Napoléon als Gesetzgeber <strong>und</strong> als Feldherr einer für kurze Zeit Europäischen<br />

Kodifikation!<br />

7 CODE NAPOLÉON - Napoléons Gesetzbuch - Einzig offizielle<br />

Ausgabe für das Königreich Westphalen. Alphabetisches Sachenregister.<br />

Straßburg (Hannover), Gedruckt bey F.G.Levrault, Judengasse Nro.33<br />

(bei den Gebrüdern Hahn), 1808-1811. Oktav. (1:) Titelblatt mit Wappen-<br />

signet, (2), 472 S.; (2: Register)<br />

200 S. Schöner zeitgenössischer<br />

Pappband mit handgeschöpftem<br />

Buntpapierüberzug. 1.200,--<br />

Das Königreich Westfalen war<br />

eine napoleonische Gründung<br />

durch ein Dekret vom 18. August<br />

1807, zu dessen Herrscher<br />

als König von Westfalen Napoléon<br />

seinen Bruder Jerome einsetzte.<br />

Ohne Änderungen wurde<br />

der Code Napoleon am 1. Januar<br />

1808 eingeführt. De facto hatte<br />

nur der französische Text Gesetzeskraft,<br />

allerdings nahm die<br />

deutsche Übersetzung gesetzesgleiche<br />

Bedeutung ein.<br />

Studentengesänge auf das römische Recht!<br />

8 DEMME, Wilhelm Ludwig, Römisch-Juristische Drehorgel<br />

(Des Herrn Marquis Rouge Pandekto = Terpodion mit<br />

arabesk=grotesker Orchesterbegleitung) mit 160 straffen Liedern<br />

über die corpulentesten Capitel des heiligen Corpusjuris auf mehr<br />

als 200 der famosesten Melodieen. Ein rar musikalisch=juristisches<br />

Kunstwerk mit vieler Ton= <strong>und</strong> Dichtkunst, auch großer Rechtsgelahrtheit<br />

angenehm hergerichtet vom Rothen Apostrophen, Marquis Rouge<br />

Guillaume Ludovic d`Emmé. Hildburghausen <strong>und</strong> Leipzig, <strong>Verlag</strong> von<br />

Ferd. Kesselring, 1852. Klein-Oktav. Titelabbildung, XXIV, 275, (2) S.,<br />

Schönes aufgeschnittenes, jedoch unbeschnittenes EXemplar. Originaler<br />

<strong>Verlag</strong>s-Pappband. 750,--<br />

Wilhelm Ludwig DEMME (1801-1878), Jurist <strong>und</strong> Schriftsteller, studierte<br />

in Leipzig <strong>und</strong> arbeitete ab 1826 als Rechtsanwalt in Altenburg, im heutigen<br />

Sachsen-Anhalt gelegen. 1849 wechselte er Arbeitsplatz <strong>und</strong> Wohnsitz<br />

nach Jena, ein Jahr später ließ er sich in Würzburg <strong>und</strong> schließlich in<br />

Hildburghausen nieder. Als Jurist verfasste er vor allem strafrechtliche<br />

Werke <strong>und</strong> übernahm ab 1837 die „Annalen der deutschen <strong>und</strong> ausländischen<br />

Criminal-Rechtspflege“ als Herausgeber.<br />

Blicke auf das Reichskammergericht!<br />

9 DIESTELKAMP, Bernhard, Recht <strong>und</strong> Gericht im Heiligen<br />

Römischen Reich. Frankfurt am Main, V. Klostermann, 1999.<br />

8vo. VIII, 611 S. Orig. <strong>Verlag</strong>s-Lwd. (Ius Commune SH Studien zur Europ.<br />

Rechtsgeschichte 122) 95,--<br />

Bernhard Diestelkamp, Jahrgang 1929, Professor emeritus der Universität<br />

Frankfurt am Main, Altmeister in der Erforschung des Reichskam-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!