12.11.2012 Aufrufe

Varia, Teil 1 - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

Varia, Teil 1 - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

Varia, Teil 1 - VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 1. Fünfh<strong>und</strong>ert Jahre Buchgeschichte. Bücher von 1499 bis 1999<br />

rechts. Er war Professor in Jena, dann Kiel <strong>und</strong><br />

schließlich Landshut, der späteren Münchner<br />

Universität. Danach wurde er in das Justizministerium<br />

nach Bayern berufen, wo er gesetzgeberisch<br />

tätig war. Ab 1814 bzw. 1817 war er in leitender<br />

Funktion an den Appellationsgerichten zu<br />

Bamberg <strong>und</strong> später Ansbach.<br />

Entdecker des Ichs <strong>und</strong> Vorbote der Romantik!<br />

14 FICHTE, Iohann Gottlieb, Gr<strong>und</strong>lage<br />

des Naturrechts nach Principien der Wissenschaftslehre.<br />

Gr<strong>und</strong>lage des Naturrechts<br />

nach Principien der Wissenschaftslehre Zweiter<br />

Theil oder Angewandtes Naturrecht. Iena &<br />

Leipzig, bei Chr. Ernst Gabler, 1796-97. Oktav.<br />

(I:) Titelblatt, (22), 229 S.; (II:) 269 S. Zeitgenössischer<br />

Pappband mit ausgebessertem Rücken <strong>und</strong><br />

aufgeklebtem Rückenschild. 750,--<br />

ERSTAUSGABE des auf dem Kantschen Idealismus<br />

beruhenden Werk!<br />

Fichte, epochemachender Philosoph in der nachkantischen<br />

Zeitalters, war der erste Rektor der<br />

neugeschaffenen Universität zu Berlin, der späteren<br />

Humboldt-Universität. Fichte lehrte zunächt<br />

in Jena, als die dortige Universität den<br />

Mittelpunkt des geistigen Lebens in Deutschland<br />

darstellte. Durch den Atheismus Vorwurf war<br />

Fichte gezwungen, nach Berlin auszuweichen<br />

<strong>und</strong> lehrte dann neben Savigny an der dortigen<br />

Universität.<br />

Vom Traum der Süd-See<br />

15 FIDSCHI-Inseln - Ordinances of the<br />

Colony of Fiji, from the 1st September, 1875,<br />

the Date of the Proclamation of the Royal<br />

Charter erecting the Fiji Islands into a British<br />

Colony, to the 31st December, 1878. His Excellency<br />

the honourable Sir Arthur Hamilton<br />

GORDON, Governor. Sydney, Thomas Richards,<br />

Government Printer, 1880. Oktav. XII, 539 S.;<br />

(Appendix:) 20 S. Zeitgenössischer, hellbrauner<br />

Kalbshalblederband mit rotem Rückenschild <strong>und</strong><br />

Leinenüberzug auf den Buchdeckeln. 350,--<br />

Die Republik der Fidschi-Inseln ist ein Inselstaat<br />

in Melanesien im Süden des Pazifik, etwa 2000<br />

km nordöstlich von Neu-Seeland. Die Inseln sind<br />

vulkanischen Ursprungs, noch heute gibt es dort<br />

aktive Vulkane. Insgesamt besteht das Land aus<br />

mehr als 500 Inseln, von denen 110 bewohnt<br />

sind (mit insgesamt knapp einer Million Einwoh-<br />

nern). Bis 1970 waren die Fidschi-Inseln britische<br />

Kolonie.<br />

Ersten Eindruck von den Europäern erhielten<br />

die Inselbewohner durch den englischen Seefahrer<br />

James Cook. Seit dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

waren dauerhaft Europäer auf der Insel: Walfänger,<br />

Besatzer <strong>und</strong> Missionare. Die größte Bedrohung<br />

kam von den Masern, die aus Europa eingeschleppt<br />

wurde <strong>und</strong> zwischen 1875 <strong>und</strong> 1876<br />

eine schreckliche Epidemie auslöste, die etwa<br />

ein Drittel der Bevölkerung kostete.<br />

Ein Jahrh<strong>und</strong>ertjurist im Leben <strong>und</strong> in der Bedeutung!<br />

16 FLUME, Werner (1908-2009), Eigenschaftsirrtum<br />

<strong>und</strong> Kauf. Münster, Regensberg,<br />

1948. Oktav. 196 S. Originaler <strong>Verlag</strong>s-Pappband.<br />

95,--<br />

Werner Flume (1908-2009), Schüler des großen<br />

Romanisten Fritz Schulz <strong>und</strong> später Rechtsprofessor<br />

in Göttingen <strong>und</strong> Bonn, gewann das Thema<br />

dieses gr<strong>und</strong>legenden Werkes aufgr<strong>und</strong> seiner<br />

Hausarbeit zum Ersten Staatsexamen. Bereits<br />

in den Jahren 1932/33 lag im Kern das Manuskript<br />

zu Eigenschaftsirrtum <strong>und</strong> Kauf bereits<br />

vor. Die Habilitation wurde ihm wegen seines Protestes<br />

gegen die Vertreibung von Fritz Schulz von<br />

seinem Berliner Lehrstuhl verwehrt. Flume ging<br />

in die Industrie, in den Wirren des Weltkrieges<br />

rettete seine Frau das Manuskript. Das Werk<br />

hatte so gr<strong>und</strong>sätzlichen <strong>und</strong> zukunftsweisenden<br />

Charakter, dass Wolfgang Kunkel einen römischrechtlichen<br />

Aufsatz Flumes als Habilitation<br />

annahm.<br />

In seinem nun mehr 1948 publizierten Werk entwickelte<br />

Flume die opinio communis sowohl in<br />

der Rechtslehre, hier war die Irrtumslehre vor allem<br />

von Zitelmann bestimmt, wie der Rechtsprechung,<br />

eine Schrift also, die ein <strong>Teil</strong> der juristischen<br />

Welt gr<strong>und</strong>legend veränderte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!