12.11.2012 Aufrufe

JÜDISCHE FILMWOCHE 2004 - Jüdisches Filmfestival Wien

JÜDISCHE FILMWOCHE 2004 - Jüdisches Filmfestival Wien

JÜDISCHE FILMWOCHE 2004 - Jüdisches Filmfestival Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALLES AUF ZUCKER<br />

Dani Levy D <strong>2004</strong><br />

Produktionen/Production Companies WDR, BR, ARTE Produzentin/Producer<br />

Manuela Stehr Regie, Drehbuch/Director,<br />

Script Dani Levy Kamera/DoP Charly F. Koschnick bvk<br />

Ton/Sound Gebrüder Wiilms Schnitt/Editor Elena Bromund,<br />

Musik/Music Niki Reiser DarstellerInnen/Cast Henry Hübchen<br />

(Jaeckie Zucker), Hannelore Elsner (Marlene Zucker), Udo Samel<br />

(Samuel Zuckermann)<br />

Komödie, Farbe, 90 Minuten, deutsche OF, keine UT<br />

Comedy, colour, 90 min., German OV, no subtitles<br />

„Ich, ...ein Jude? Mit dem Club habe ich nichts zu tun“, verkündet<br />

Jaeckie Zucker voller Inbrunst. Doch da irrt er sich. Denn<br />

dem zu DDR-Zeiten beliebten Sportreporter und Lebemann steht<br />

das Wasser bis zum Hals: Der Gerichtsvollzieher droht mit Knast<br />

und seine Frau Marlene mit Scheidung. Für den gewitzten Billardspieler<br />

gibt es nur noch eine Hoffnung: Das mit 100.000<br />

Euro dotierte European Pool Turnier. Doch unmittelbar vor Turnierbeginn<br />

stirbt Jaeckis Mutter. Und Mammes Testament hält<br />

eine besondere Überraschung parat: Das Erbe fällt ihnen nur<br />

dann zu, wenn sich die seit über 40 Jahren verfeindeten Söhne<br />

Samuel und Jakob versöhnen – und wenn sie samt ihrer Familien<br />

das jüdische Gesetz einhalten und sieben Tage strengste<br />

Totenwache halten.<br />

Jaecki Zucker has to make a living as a pool player. Suddenly he<br />

gets the message that his mother died. Jaeckies detested brother<br />

Samuel arrives together with his religious family. In her last<br />

will, their mother demanded that both brothers should spend the<br />

seven mourning days of Shiva together, otherwise they will not<br />

get the inheritance.<br />

In Anwesenheit von / in attendance of Dani Levy, Udo Samel<br />

und Hannelore Elsner (angefragt / inquired)<br />

Eröffnungsfilm am Do 18.11. 20:00h<br />

in der Urania (nur mit Einladung)<br />

Opening Film (Invitation only)<br />

Der Film läuft ab Januar in den <strong>Wien</strong>er Kinos!<br />

16<br />

AL-NAKBA: THE PALESTINIAN<br />

CATASTROPHE 1948<br />

Benny Brunner, Alexandra Jansse NL 1997<br />

Produktion/Production Company Benny Brunner ARTE ProduzentInnen,<br />

Regie/Directors Alexandra Jansse, Benny Brunner<br />

Drehbuch/Script Benny Morris, Alexandra Jansse, Benny Brunner,<br />

Joseph Rochlitz, Kamera/DoP Ran Lee-Tal Schnitt/Editor<br />

Joseph Rochlitz Musik/Music Elisabeth & Ilya Magnes<br />

Dokumentarfilm, Farbe/s/w, 58 Minuten, arab. u. hebr. OF,<br />

engl. Voice-over<br />

Documentary, colour/b&w, 58 min., Arabic and Hebrew OV,<br />

English voice-over<br />

Al-Nakba ist der erste Dokumentarfilm, der sich mit einer tragischen<br />

und meist verschwiegenen Seite der Staatsgründung<br />

Israels im Jahre 1948 auseinandersetzt: der Vertreibung von<br />

750.000 PalästinenserInnen. Arabische und jüdische Augenzeugen<br />

kommen im Film zu Wort. „Durch viele Stimmen erfahren<br />

wir, wie PalästinenserInnen massenweise vor dem Chaos und<br />

der Panik des israelischen Unabhängigkeitskriegs flohen, und<br />

dass viele von der israelischen Armee umzingelt und gewaltsam<br />

vertrieben wurden“ (Deborah Kaufman, San Francisco Jewish<br />

Film Festival 1998)<br />

Al-Nakba – the Arabic expression for catastrophe - is the first<br />

documentary to examine the tragedy that accompanied the birth<br />

of the state of Israel in 1948: the displacement of 750,000 Palestinians.<br />

Arab and Israeli eyewitnesses describe their experiences.<br />

Am 20.11. in Anwesenheit von Regisseur Benny Brunner<br />

On 20 Nov Director Benny Brunner will be in attendance<br />

Wird mit It Is No Dream gezeigt.<br />

Will be screened with It Is No Dream.<br />

Sa 20.11. 15:30h votiv3<br />

Mi 01.12. 20:45h De France 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!