12.11.2012 Aufrufe

JÜDISCHE FILMWOCHE 2004 - Jüdisches Filmfestival Wien

JÜDISCHE FILMWOCHE 2004 - Jüdisches Filmfestival Wien

JÜDISCHE FILMWOCHE 2004 - Jüdisches Filmfestival Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HITLER, THE HORROR AND<br />

THE HORRAH<br />

Tamy Ben-Tor GB 2003<br />

Regie/Director Tamy Ben-Tor Schnitt/Editor Anat Ben-David<br />

Kurzfilm, Farbe, 16 Minuten, engl. OF, keine UT<br />

Short movie, 16 min. English OV, no subtitles<br />

1. Die Hitler Schwestern<br />

2. Mein Name ist Adolf Hitler<br />

3. Frauen sprechen über Adolf Hitler<br />

Eine One-Woman-Show, die als Musikrevue der besonderen<br />

Sorte mit drei weiblichen Hitler-Imitatorinnen beginnt und mit<br />

Imitationen weiblicher Positionen in Bezug auf Adolf Hitler<br />

endet.<br />

1. The Hitler Sisters<br />

2. My Name Is Adolf Hitler<br />

3. Women Talk About Adolf Hitler<br />

A special One-Woman-Show that starts out with three singing<br />

female Hitler imitators and ends with imitations of possible<br />

female positions regarding Adolf Hitler.<br />

Wird gezeigt mit Make me a Match und Mrs. Meitlemeihr.<br />

This film will be screened with Make me a Match and Mrs.<br />

Meitlemeihr.<br />

Sa 27.11. 22:00h De France 1<br />

24<br />

IN DER FREMDE ZU HAUS<br />

Hubert Canaval A <strong>2004</strong><br />

Produktionen/Production Companies Bonus Film, Prysma ProduzentInnen/Producers<br />

Robert Winkler, Hubert Canaval, Christiane<br />

Burkhard, Hector Zubieta Regie/Director Hubert Canaval<br />

Idee und Konzept/Idea and Concept Christian Kloyber, Hubert<br />

Canaval Kamera/DoP Robert Winkler Schnitt/Editor Rosana<br />

Saavedra Santis Realisiert mit Unterstützung/Supported by<br />

Fritz Spielmann Fonds des Orpheus Trust/Fritz Spielmann Fonds<br />

of the Orpheus Trust<br />

Dokumentarfilm, Farbe, 98 Minuten, dt. OF, dt. UT<br />

Documentary, colour, 98 min., German OV, German subtitles<br />

In der Fremde zu Haus präsentiert die Lebensgeschichten dreier<br />

ÖsterreicherInnen, die auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus<br />

nach Mexiko emigrieren. Ruth Deutsch de Lechuga, die<br />

im September <strong>2004</strong> im Alter von 84 Jahren verstorben ist, war<br />

Ärztin und eine Spezialistin für die Geschichte der indigenen Völker<br />

Mexikos. Nach ihrer Emigration 1939 kehrte sie ab den<br />

1980er Jahren immer wieder für Kongresse nach <strong>Wien</strong> zurück.<br />

Oscar Römer ist Architekt und Tango-Tanzlehrer in Mexiko Stadt.<br />

Er wurde als Sohn des Komponisten und Dirigenten Ernst<br />

Römer 1933 in <strong>Wien</strong> geboren. 1938 emigrierte die Familie nach<br />

Mexiko. Der Maler, Schauspieler und Schriftsteller Bruno Schwebel<br />

wurde 1928 geboren und floh mit seinen Eltern 1938 nach<br />

Frankreich. Über Portugal kam die Familie 1942 nach Mexiko. In<br />

literarischen Werken schildert Bruno Schwebel in beeindruckenden<br />

Geschichten die Stationen seiner Flucht bis zum Exil.<br />

In der Fremde zu Haus presents the lives of three Austrians who<br />

had to flee occupied Austria and found a new home in Mexico.<br />

In Anwesenheit von Regisseur Hubert Canaval<br />

Director Hubert Canaval will be in attendance<br />

Sa 27.11. 20:00h De France 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!