12.11.2012 Aufrufe

JÜDISCHE FILMWOCHE 2004 - Jüdisches Filmfestival Wien

JÜDISCHE FILMWOCHE 2004 - Jüdisches Filmfestival Wien

JÜDISCHE FILMWOCHE 2004 - Jüdisches Filmfestival Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

URI AVNERY: WARRIOR<br />

FOR PEACE<br />

Yair Lev IL 2002<br />

Produktion/Production Company Guerilla Pictures<br />

Produzent/Producer Doron Tsarabi Regie/Director Yair Lev<br />

Drehbuch/Script Yair Lev Kamera/DoP Philippe Bellaiche<br />

Ton/Sound Misha Spector Schnitt/Editor Sara Salomon, Vidi Bilu<br />

Musik/Music Yonatan Bar-Giora<br />

Dokumentarfilm, Farbe, 75 Minuten, hebr. OF, engl. UT<br />

Documentary, colour, 75 min., Hebrew OV, English subtitles<br />

Der Journalist, Schriftsteller und Friedensaktivist Uri Avnery wird<br />

am 10. September 1923 als Helmut Ostermann in Beckum,<br />

Westfalen, geboren. Als Zehnjähriger emigriert er nach Palästina,<br />

wo er von 1938 bis 1942 für den Irgun kämpft. Seit der<br />

Gründung des Staates Israel setzt sich Uri Avnery intensiv für<br />

die Existenz eines eigenen palästinensischen Staates ein. Im<br />

Jahre 1974 wird er der erste Israeli, der in direkten Kontakt mit<br />

der PLO tritt und acht Jahre später trifft er im belagerten Beirut<br />

Yassir Arafat. Regisseur Yair Lev zeigt das Porträt eines unbeugsamen,<br />

starken aber auch schwierigen Menschen. In Interviews<br />

lässt er Freunde und ehemalige Bekannte zu Wort kommen.<br />

Uri Avnery was born as Helmut Ostermann on September 10,<br />

1923 in Beckum, Germany. Uri grew up in a strong Zionist home<br />

and in 1933 he immigrated to Palestine. In 1982 he was the first<br />

Israeli ever to meet Yassir Arafat. For the first time the cinema<br />

gets to grip with the complex, contradictory and controversial<br />

figure, the veteran peace campaigner and prominent journalist.<br />

Wird gezeigt mit Between the Lines.<br />

This film will be screened with Between the Lines.<br />

Diese Vorführung wurde ermöglicht dank großzügiger Unterstützung<br />

der Botschaft des Staates Israel. This screening is supported<br />

by the Israeli Embassy.<br />

Do 25.11. 16:00h Votivkino Großer Saal<br />

38<br />

VOYAGES<br />

Emmanuel Finkiel PL/F/B 1999<br />

Produktion/Production Company Les Films Du Poisson Produzentin/Producer<br />

Yael Fogiel Regie/Director Emmanuel Finkiel<br />

Drehbuch/Script Emmanuel Finkiel Kamera/DoP Hans Mieer,<br />

Jean-Claude Larrieu Ton/Sound Pierre Gamet, Francois Waledisch<br />

Schnitt/Editor Emmanuelle Castro DarstellerInnen/Cast<br />

Shulamit Adar (Rivka), Liliane Rovere (Regine), Esther Gorintin<br />

(Vera)<br />

Spielfilm, Farbe, 115 Minuten, franz. u. jidd. OF, engl. UT<br />

Feature film, colour, 115 min., French and Yid. OV, English<br />

subtitles<br />

Polen – Paris – Tel Aviv: die Lebensgeschichten von Rivka, Regine<br />

und Vera verflechten sich allmählich ineinander. Rivka, eine<br />

65-jährige Französin, die schon lange Zeit in Israel lebt, nimmt<br />

an einer Busreise von Überlebenden des Holocaust in Polen teil.<br />

Plötzlich hat der Bus am Weg nach Auschwitz eine Panne, und<br />

die Gruppe bleibt in einer verschneiten und einsamen Gegend<br />

stecken. Regine lebt alleine in Paris. Eines Tages erscheint ein<br />

älterer Mann aus Litauen, der behauptet, ihr verschollener Vater<br />

zu sein. Vera ist 85 und ist gänzlich ohne Familie. Gemeinsam<br />

mit ihren Nachbarn emigriert sie von Russland nach Israel.<br />

Allein und hilflos im Chaos von Tel Aviv trifft Vera auf Rivka, die<br />

sie zu sich nach Hause einlädt.<br />

Poland – Paris – Tel Aviv: the stories of Rivka, Regine and Vera,<br />

three women whose destinies intertwine. Rivka, a 65-year-old<br />

French woman who has been living in Israel for many years,<br />

joins a group of Holocaust survivors on a bus trip to Auschwitz.<br />

Suddenly the bus breaks down in the middle of nowhere. Regine,<br />

who is the same age as Rivka, lives alone in Paris. One day,<br />

an elderly man from Lithuania arrives, claiming to be her longlost<br />

father. Vera, an 85-year-old Russian woman who is all alone,<br />

emigrates to Israel together with her neighbors. In Tel Aviv she<br />

is completely lost in the busy streets until she meets Rivka who<br />

invites her home.<br />

Do 25.11. 18:15h Votivkino Großer Saal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!