12.11.2012 Aufrufe

JÜDISCHE FILMWOCHE 2004 - Jüdisches Filmfestival Wien

JÜDISCHE FILMWOCHE 2004 - Jüdisches Filmfestival Wien

JÜDISCHE FILMWOCHE 2004 - Jüdisches Filmfestival Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIR MÜSSEN<br />

ZUSAMMENHALTEN<br />

Jan Hrebejk CZ 2000<br />

Produktion/Production Company Total Helpart T.H.A. Film Company<br />

Produzenten/Producers Ondrej Trojan, Pavel Borovan<br />

Regie/Director Jan Hrebejk Drehbuch/Script Petr Jarchovsky<br />

Kamera/DoP Jan Malir ACK Schnitt/Editor Vladimir Barak DarstellerInnen/Cast<br />

Boleslav Polivka (Josef Cizek), Anna Siskova<br />

(Marie Cizkova), Jaroslav Dusek (Horst Prohazka)<br />

Spielfilm, Farbe, 124 Minuten, dt. Fassung<br />

Feature film, colour, 124 min., German version<br />

In einer tschechischen Kleinstadt des Jahres 1943 bekommen<br />

Josef und Marie Cízek, ein kinderloses Ehepaar, ab und zu<br />

Besuch von ihrem sudetendeutschen Bekannten Horst Prohazka.<br />

Die relative Ruhe wird durch den jungen David <strong>Wien</strong>er gestört,<br />

der aus einem Konzentrationslager geflohen ist. Ohne wirkliche<br />

Überzeugung versteckt er den jungen Mann in der geheimen<br />

Speisekammer. Vor allem die überfallartigen Besuche von Horst<br />

gefährden immer wieder das Leben der unfreiwilligen Helfer.<br />

Im Jahre 2002 erhielt der Film eine Oscar-Nominierung für den<br />

Besten Ausländischen Film.<br />

Set in a small Czech town in 1943, the film revolves around a<br />

childless couple, Josef and Marie Cízek, who are somewhat apathetic<br />

toward the German occupation until Josef finds his former<br />

Jewish neighbour David <strong>Wien</strong>er hiding in his old apartment,<br />

having just escaped from a concentration camp. Josef realizes<br />

he must harbour David and, with Marie's help, he creates a hideout<br />

for him in their attic. It is only afterward that Josef comprehends<br />

just what a position he's put himself and his wife in. David's<br />

and the Cízeks' future is in danger. "You wouldn't believe<br />

what abnormal times do to normal people," moans Josef Cízek.<br />

In 2001, the film was nominated for the Best Foreign Language<br />

Film at Oscars©.<br />

Di 23.11. 20:30h Votivkino Großer Saal<br />

Fr 26.11. 17:30h De France 1<br />

40<br />

WITHOUT A HOME<br />

Aleksander Marten PL 1939<br />

Produktion/Production Adolph Mann Regie/Director Aleksander<br />

Marten Drehuch/Script Alter Kacyzna nach Jacob Gordins<br />

gleichnamigem Theaterstück/ Adapted from a stageplay by<br />

Jacob Gordin Kamera/DoP Jonil Owicz Musik/Music Szajewiez<br />

DarstellerInnen/Cast Ida Kaminska, Alexander Martin, Dzigan<br />

and Schumacher<br />

Spielfilm, s/w, 88 Minuten, Jiddische OF mit engl. UT<br />

Feature film, B&W, 88 min, Yiddish OV with English subtitles<br />

Die tragische Geschichte beginnt mit dem Ertrinken des ältesten<br />

Sohnes der Familie Rivkin. Des Lebens in Osteuropa überdrüssig,<br />

geht der Vater nach Amerika, wo er lediglich eine Beschäftigung<br />

als Tellerwäscher in einem Nachtclub findet. Dennoch holt<br />

er seinen jüngeren Sohn, seine Frau und seinen Vater zu sich.<br />

Keiner von ihnen wird in Amerika glücklich. On A Heym ist die<br />

Geschichte jüdischen Kummers und jüdischer Mühsal, in einer<br />

Zeit der drohenden Tragödie. Der Film endet optimistisch,<br />

obwohl es 1939 in Polen nichts zu hoffen gab. On A Heym ist<br />

der letzte jiddische Film, der im Polen der Vorkriegszeit gedreht<br />

wurde.<br />

(Jüdische Lebenswelten im Film, hrsg. V. Freunde der deutschen<br />

Kinemathek, Berlin 1992.)<br />

Without a Home is the story of the separation and hardships<br />

faced by immigrants in America at the turn of the century. The<br />

film provides a poignant and dramatic picture of a difficult era,<br />

focusing on the bleak prospects for the survival of traditional<br />

Jewish family values. When the eldest son of the Rivkin family is<br />

drowned, the father leaves his family in Europe to go to America.<br />

There he finds only financial hardship and loneliness, struggling<br />

to find a way to bring the rest of his family over.<br />

The cast includes the hilarious comedy duo, Dzigan and Shumacher,<br />

who provide a healthy measure of comic relief.<br />

(www.brandeis.edu/jewishfilm/Catalogue/filmsaz)<br />

Mi 24.11. 16:00h Votivkino Großer Saal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!