19.01.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 - Flughafen München

Geschäftsbericht 2009 - Flughafen München

Geschäftsbericht 2009 - Flughafen München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Jahr im Rückblick<br />

Highlights<br />

18<br />

Highlights<br />

Das Jahr im Rückblick<br />

16. März <strong>2009</strong><br />

Am Münchner <strong>Flughafen</strong> wird auf dem<br />

Gelände der Agip-Station an der Nordallee<br />

eine Bio- und Erdgastankstelle der Stadtwerke<br />

München in Betrieb genommen. An<br />

vier Zapfsäulen können Besitzer von Erdgasfahrzeugen<br />

das umweltfreundliche Gemisch<br />

aus Biomethan und Erdgas tanken. Die Tankstelle<br />

ist die einzige ihrer Art an einem<br />

großen deutschen Verkehrsflughafen und<br />

unterstreicht das Anliegen der <strong>Flughafen</strong><br />

München GmbH (FMG), den Airport nachhaltig<br />

und umweltschonend zu betreiben.<br />

15. Januar <strong>2009</strong><br />

Der neue „Dachgang“ im Terminal 2 wird in<br />

Betrieb genommen. Mithilfe dieses rund<br />

1 000 Meter langen Glasgangs, der auf dem<br />

Dach des Abfertigungsgebäudes errichtet<br />

wurde, können die Passagierströme im<br />

Terminal 2 des Münchner <strong>Flughafen</strong>s systematisch<br />

voneinander getrennt werden.<br />

Grundlage für diese Baumaßnahme war<br />

eine Verordnung der Europäischen Union<br />

für die Flughäfen der Mitgliedsstaaten, die<br />

eine strikte Trennung von ankommenden –<br />

nicht nach EU-Standards kontrollierten – und<br />

abfliegenden Passagieren vorsieht. Die Gesamtkosten<br />

für den Umbau beliefen sich auf<br />

rund 60 Millionen Euro.<br />

29. März <strong>2009</strong><br />

Mit einem verringerten Flugangebot reagieren<br />

die Airlines in München auf die Wirtschaftskrise.<br />

Im Sommerflugplan werden vom<br />

Münchner <strong>Flughafen</strong> aus weltweit insgesamt<br />

229 Ziele in 70 Ländern angeflogen – darunter<br />

49 Langstreckenziele, 160 Destinationen im<br />

Kontinentalverkehr sowie 20 innerdeutsche<br />

Städte. Insgesamt haben die Fluggesellschaften<br />

rund 241 000 Starts und Landungen<br />

angemeldet – und damit um neun Prozent<br />

weniger als im Vorjahr. Die Deutsche Lufthansa<br />

führt insgesamt 20 wöchentliche Flüge von<br />

München nach New York-John F. Kennedy<br />

durch. Außerdem fliegt sie viermal wöchentlich<br />

nach Tel Aviv und verdichtet erneut ihr<br />

europäisches Streckennetz ab München. Als<br />

neues Ziel wird das in der westlichen Ukraine<br />

gelegene Lemberg (Lwiw) täglich bedient.<br />

April <strong>2009</strong><br />

In ihrem ersten Sponsoringbericht informiert<br />

die <strong>Flughafen</strong> München GmbH über ihr Engagement<br />

in der <strong>Flughafen</strong>region. Seit vielen<br />

Jahren setzt sich die <strong>Flughafen</strong>gesellschaft<br />

unter anderem für den sportlichen Nachwuchs<br />

aus der Nachbarschaft des Airports ein und<br />

fördert mittlerweile über 20 000 jugendliche<br />

Nachwuchssportler in rund 70 Vereinen. Weitere<br />

Schwerpunkte im Sponsoring der FMG<br />

sind die Unterstützung von Bildungseinrichtungen,<br />

sozialen Institu tionen und Initiativen<br />

sowie die Förderung des Kulturangebots in<br />

der <strong>Flughafen</strong>region.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!