19.01.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 - Flughafen München

Geschäftsbericht 2009 - Flughafen München

Geschäftsbericht 2009 - Flughafen München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschäftsbereiche<br />

Aviation<br />

27<br />

Die meisten Passagiere im Langstreckenverkehr<br />

waren <strong>2009</strong> auf den Verbindungen zwischen München<br />

und Dubai zu verzeichnen, gefolgt von Chicago,<br />

Washington und Bangkok.<br />

Spanien wieder die Nummer eins<br />

Unterschiedlich entwickelte sich <strong>2009</strong> der sogenannte<br />

Kontinentalverkehr. Während die Verbindungen<br />

in manche Länder Osteuropas, der expandierenden<br />

Region der vergangenen Jahre, reduziert oder teilweise<br />

eingestellt wurden (beispielsweise nach Litauen,<br />

in die Slowakei und nach Armenien), setzte sich der<br />

Passagierzuwachs auf den Strecken nach Bulgarien,<br />

Lettland und Kroatien weiter fort (zwischen zwei und<br />

acht Prozent). Eine enorme Steigerung um 17 Prozent<br />

erfuhr auch das Aufkommen mit Israel, nachdem Lufthansa<br />

Tel Aviv wieder nonstop ab München bediente.<br />

Wie schon in den Vorjahren, so waren auch <strong>2009</strong> Spanien<br />

(2,5 Millionen Passagiere), Italien (2,3 Millionen)<br />

und Großbritannien (1,7 Millionen) die aufkommensstärksten<br />

Länder im Kontinentalverkehr. Die meisten<br />

Passagiere wurden auf den Strecken nach London-<br />

Heathrow (rund 902 000), Paris-Charles de Gaulle<br />

(circa 828 000) und Madrid (rund 603 000) gezählt.<br />

Inlandsverkehr: München–Hamburg liegt vorne<br />

Da der Inlandsverkehr naturgemäß einen hohen<br />

Anteil an Geschäftsreisenden aufweist, hat er im<br />

Jahr <strong>2009</strong> – analog zum Rückgang der Businessreisenden<br />

– gegenüber dem Vorjahr um 6,5 Prozent<br />

abgenommen.<br />

Insgesamt 9,3 Millionen Fluggäste nutzten <strong>2009</strong> den<br />

<strong>Flughafen</strong> München für innerdeutsche Flüge. Die<br />

am stärksten nachgefragte Destination im Inlandsverkehr<br />

war mit rund 1,6 Millionen Passagieren wie<br />

schon 2008 Hamburg. Die Verbindung mit Berlin-<br />

Tegel nutzten über 1,5 Millionen, jene mit Düsseldorf<br />

knapp 1,5 Millionen Fluggäste.<br />

Regelmäßig zu 235 Zielen in 69 Ländern<br />

In München boten im Jahr <strong>2009</strong> insgesamt 173 Fluggesellschaften<br />

ihre Dienste im Linien- und Charterverkehr<br />

an, von ihnen flogen 94 regelmäßig 235 Ziele<br />

in 69 Ländern an. Zwanzig dieser Destinationen<br />

lagen im Inland, 148 in Europa und 67 in Asien,<br />

Amerika und Afrika.<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren war der September<br />

mit über 3,1 Millionen Passagieren wieder<br />

der verkehrsstärkste Monat. Durchschnittlich wurden<br />

im gewerb lichen Verkehr pro Tag 89 537 Passagiere<br />

und 1 059 Flugbewegungen gezählt.<br />

Fracht: Aufwärtstrend im letzten Quartal<br />

Deutlich stärker als der Passagierverkehr wurde<br />

das Luftfrachtgeschäft im Jahr <strong>2009</strong> von der Krise<br />

getroffen. Insgesamt war ein Cargo-Umschlag – zu<br />

ihm zählen die geflogene Luftfracht und Luftpost –<br />

von 229 095 Tonnen zu verzeichnen, was einem<br />

Rückgang gegenüber 2008 um 11,8 Prozent entspricht.<br />

Pro Tag wurden im gewerblichen Verkehr<br />

durchschnittlich 592 Tonnen geflogene Luftfracht<br />

bzw. Luftpost befördert.<br />

Im Durchschnitt 89 537<br />

Passagiere und 1 059<br />

Flugbewegungen täglich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!